Sozialhilfe Zahl der Wohngeldanträge in Dresden fast verdoppelt

22. Mai 2023, 17:17 Uhr

Zu Beginn des Jahres 2023 hat die Bundesregierung das Wohngeld reformiert. Seitdem sind deutlich mehr Haushalte antragsberechtigt. Nach Angaben der Bundesregierung können rund zwei Millionen Haushalte in Deutschland Wohngeld erhalten. Das hat Folgen: Die Zahl der Anträge ist beispielsweise in Dresden rasant gestiegen.

Die Zahl der Wohngeldanträge in Dresden hat sich im ersten Quartal dieses Jahres fast verdoppelt. Wie die Stadt am Montag mitteilte, sind von Januar bis März insgesamt 11.650 Anträge eingegangen. In den ersten drei Monaten 2022 seien es lediglich 5.931 gewesen. Der Anstieg sei aber als Folge der Wohngeld-Reform zu Beginn des Jahres erwartet worden, hieß es. Der Kreis der Berechtigten habe sich dadurch deutlich vergrößert.

Zahlreiche Anträge unvollständig

Laut Stadtverwaltung bezogen mit Stand März 2023 rund 8.500 Haushalte in Dresden Wohngeld. Über etliche Anträge habe noch nicht entschieden werden können, weil sie unvollständig eingereicht worden seien, hieß es. Sozialdezernentin Kristin Klaudia Kaufmann sagte, die Bürgerinnen und Bürger sollten überlegen, einen Antrag zu stellen. Das sei ihr gutes Recht. "Niemand muss sich wegen eines Wohngeldantrags schämen", so Kaufmann.

Schulung zu Wohngeldanträgen 7 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
7 min

Exakt Mi 01.02.2023 20:15Uhr 07:02 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Knapp 300 Euro im Durchschnitt

Das Wohngeld ist für Haushalte gedacht, die zwar keine Sozialleistungen beziehen, aber wenig Geld haben. Sowohl Mieter als auch Eigentümer von Wohnungen und Häusern, die ihr Eigenheim selbst nutzen, können einen Antrag stellen. Durchschnittlich wurden in Dresden im vergangenen Jahr 286 Euro Wohngeld pro Haushalt gezahlt, so die Stadt.

MDR (ben)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Dresden | 22. Mai 2023 | 13:30 Uhr

Mehr aus Dresden und Radebeul

Mehr aus Sachsen

Die Sängerin Jaenette Biedermann mit Video
Jeanette Biedermann soll am Abend der Auseinandersetzung in einem Leipziger Hotel Kontakt zu Ofarim gehabt haben. Nun ist sie als Zeugin geladen. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance / zb | Kirsten Nijhof