EnergiekriseFreital spart Strom, ohne Bürger zu belasten
Die Stadtverwaltung in Freital hat ein Projekt zum Stromsparen im öffentlichen Raum gestartet. Wie der Erste Bürgermeister Peter Pfitzenreiter (parteilos) MDR SACHSEN sagte, hat die Stadtverwaltung bereits im letzten Quartal des Jahres 2022 mit einigen Änderungen 40.000 Kilo-Watt-Stunden Strom eingespart. Das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von zehn vier-Personen-Haushalten im Jahr. Auch Schulen und Kitas hätten noch viele Sparmöglichkeiten, meinte Pfitzenreiter.
Bei allen Maßnahmen stand für uns als Prämisse im Vordergrund, sie ohne spürbare Einschnitte für Bürger und Nutzer umzusetzen.
Peter Pfitzenreiter (parteilos) | Erster Bürgermeister Stadt Freital
Stromsparen ohne spürbare Einschnitte für Bürger
Die Stadt hatte ihre Lüftungsanlagen und Heizungen optimiert, zusätzliche Zeitschaltuhren eingebaut oder Bewegungsmelder an öffentlichen Gebäuden genauer eingestellt, zählte Pfitzenreiter die Stromspar-Handgriffe auf. Der Stadt ist es demnach stets wichtig gewesen, dass die Einsparungen bei Bürgern und Nutzern keine spürbaren Einschnitte verursachen.
Zum Nachhören
MDR (wim)
Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Dresden | 22. März 2023 | 06:30 Uhr