Nationalpark Studie: Abgestorbene Bäume befeuern Waldbrände in Sachsen nicht

Wochenlang befanden sich Teile der Sächsischen Schweiz im vergangenen Sommer im Ausnahmezustand. Waldbrände in unwegsamem Gelände erschwerten die Löscharbeiten, Qualm über dem Elbtal hielt Urlauber fern. Im Nationalpark bleibt die Natur sich selbst überlassen, abgestorbene Bäume blieben liegen. In der Region mehrten sich deshalb Stimmen, wonach dieses Totholz den Waldbrand begünstigt habe. Eine vom Freistaat in Auftrag gegebene Studie sollte Klarheit bringen.

Ein Schild "Achtung Totholz" der Niedersächsischen Landesforsten steht vor abgestorbenen Fichten auf dem Wurmberg im Harz.
Kann im Wald verbliebenes Totholz die Ausbreitung eines Waldbrandes begünstigen? Eine Studie aus Sachsen verneint das. Bildrechte: dpa

Sogenanntes Totholz hat im Nationalpark Sächsische Schweiz nicht zu einer verstärkten großflächigen Ausbreitung des Waldbrandes im vergangenen Sommer beigetragen. Zu diesem Schluss zumindest kommt eine Studie, die das sächsische Umweltministerium am Dienstag vorgestellt hat. Reisig zwischen den Bäume habe aber dazu geführt, dass Bodenfeuer länger anhielten. Wochenlang kämpften Feuerwehrleute 2022 gegen Waldbrände in unwegsamem Gelände.

Schnell kam der Vorwurf auf, dass die fehlende Waldbewirtschaftung im Nationalpark die Waldbrände begünstigt habe. Feuerwehrleute hatten während der Brände davon berichtet, dass herumliegendes Holz den Transport von Gerätschaften und Wasser erschwert habe. Außerdem seien vom Borkenkäfer befallene Bäume bei der Brandbekämpfung oft abgebrochen und so lebensgefährlich für die Feuerwehr gewesen.

Rettungswege mit nur einer Ausnahme passierbar

Dem widerspricht aber das Gutachten von Michael Müller, Professor für Waldschutz an der TU Dresden. Zudem seien die für Rettung und Brandbekämpfung ausgewiesenen Wege weitgehend ohne Hindernisse benutzbar gewesen. "Lediglich am Großen Zschand war ein Weg planmäßig gesperrt", resümiert das Ministerium. Dort sei aber ein Alternativweg ausgewiesen gewesen. "Zusammenfassend stellt das Gutachten fest, dass sich unter gleichen Bedingungen Brandverläufe im Nationalpark und in bewirtschafteten Wäldern nur wenig unterscheiden würden", so das Ministerium.

Minister: Studie versachlicht hitzige Diskussion

Sachsens Umwelt- und Forstminister Wolfram Günther (Grüne) sagte, die wissenschaftliche Studie um das im Wald verbliebene Totholz und seine Folgen für den Waldbrand soll zu einer Versachlichung der hitzigen Diskussion beitragen. "Das Gutachten zeigt: Totholz hat nicht dazu beigetragen, dass sich das Feuer verstärkt ausbreiten konnte." Es gehe darum, Menschen, Natur und Sachwerte zu schützen. Darüber hinaus gelte "im Nationalpark, die Natur Natur sein zu lassen". Das sei die Basis nicht für den Naturschutz, sondern auch für nachhaltigen Tourismus und die Entwicklung der Gemeinden.

Wolfram Günther (Grüne), Umweltminister von Sachsen, steht im Auwald.
Umweltminister Günther hat untersuchen lassen, ob Stämme toter Bäume im Nationalpark den Waldbrand 2022 begünstigt haben oder nicht. Bildrechte: dpa

Man wolle das Gutachten in der Waldbrandschutzkonzeption für den Nationalpark berücksichtigen, so Günther: "Und wir werden weiter sensibilisieren. Denn so gut wie alle Waldbrände bei uns werden durch Menschen verursacht."

Studie aus Tschechien kommt zu anderem Ergebnis

Auch die tschechische Regierung hatte nach den Feuern in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz eine Studie zu Brandursachen in Auftrag gegeben. Deren Ergebnisse wurden vergangene Woche veröffentlicht. Darin heißt es, die Brände in Nadelwäldern seien schwerer verlaufen als in Laubwäldern. Vor allem in Waldgebieten, in denen Bäume durch Borkenkäferbefall bereits abgestorben waren. Wolfgang Müller sagte am Dienstag, solche Schlüsse ließen sich nicht so einfach ziehen. Es gebe noch nicht genügend wissenschaftliche Grundlagen zu Waldbränden in den hiesigen Regionen. "Auch wenn das komisch klingt: Um wirklich vergleichen zu können, hat es hier einfach noch nicht genug gebrannt", so Müller.

Löschwasserzisternen schon vor Waldbrand geplant

Minister Günther verwies darauf, dass die Brände durch die Nationalparkwacht frühzeitig erkannt worden seien. Darüber hinaus habe das Ministerium bereits vor den Bränden im Sommer 2022 die finanzielle Unterstützung zugesagt, im Nationalpark sieben Löschwasserzisternen anzulegen.

Dennoch hatten die Brände verheerende Folgen: Hunderte Feuerwehrleute, unter ihnen viele Expertinnen und Experten aus anderen Bundesländern und dem Ausland, kämpften Tag und Nacht gegen die Flammen. Qualm über der Region, brummenden Löschhubschrauber und gesperrte Wanderwege bremsten den Tourismus mehrere Wochen aus. Die Sächsische Schweiz stand zeitweise für Feuersbrunst, statt für ihre Naturschönheiten.

Qualm von einem Waldbrand im tschechischen Nationalpark Böhmische Schweiz nahe der Grenze zu Sachsen zieht hinter dem Zirkelstein in den Himmel
In der Sächsischen und der Böhmischen Schweiz hat im Sommer 2022 wochenlang der Wald gebrannt - für die Tourismusregion war das ein Desaster. Bildrechte: dpa

Naturschutz kontra Brandschutz

Derzeit erstellt das Umweltministerium nach eigenen Angaben in Abstimmung mit den Brand- und Katastrophenschutzbehörden und der Entwicklungskommission des Landkreises ein Waldbrandschutzkonzept für den Nationalpark.

Im Nationalpark bleiben durch Trockenheit oder Schädlinge abgestorbene Bäume im Wald zurück. Ziel ist es, dass die Natur sich selbst regeneriert und dabei die alten Stämme zersetzt. Altes Holz, was verrottet, speichert Feuchtigkeit und entflammt - von Dürrejahren abgesehen - eher schwer. Aus Wirtschaftswäldern wird Totholz üblicherweise entfernt, auch um weitere Ausbreitung von Schadinsekten einzudämmen. Im Naturschutz wird hingegen davon ausgegangen, dass Schädlinge vor allem geschädigte oder für die Region ungeeignete Gehölze befallen.

Mehr zum Thema Sächsische Schweiz

Ein Wanderer braucht Hilfe. Viele Helfer kümmern sich um ihn. mit Video
Notruf in der Bergrettungswache Rathen: Ein Wanderer braucht Hilfe, auf dem Pieper steht „Verdacht auf „Akutes Koronarsyndrom““. Bei Bergretterin und Ärztin Susann Roth schrillen die Alarmglocken – schlimm wäre ein Herzinfarkt mitten im Gebirge. Jetzt heißt es: schnell sein. Überstürzt losrasen ist aber auch keine Option: denn erst muss sich das Team ganz sicher sein, wo sich der Patient befindet. Den Weg zur Patientin der Alarmgruppe Bad Schandau kennt Bergretter Jens Hertel. Die Wanderin ist am Pfaffenstein gestürzt und hat starke Schmerzen im Knöchel. Ein Fall für den Rettungshubschrauber Christoph 62. Bildrechte: MDR/Mia Media

MDR (lam/ben)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | MDR SACHSENSPIEGEL | 31. Januar 2023 | 19:00 Uhr

3 Kommentare

Ulf vor 6 Wochen

Die Diskussion um das Totholz im Wald lenkte nur ab vom eigentlichen Thema. Es ist doch der Mensch, der in den meisten Fällen die Ursache für die Waldbrände ist. Ob bewusste Brandstiftung, fahrlässiger Umgang mit offenem Feuer oder sich selbst entzündender Müll im Wald. Hier gilt es streng zu Handeln. Das Totholz soll im Wald bleiben. Was abstirbt wird zu Humus und gibt Grundlage für neues Leben. Es sollte vielmehr darüber nachgedacht werden, die Besucherströme besser zu leiten und ggf. bei einer niedrigeren Waldbrandwarnstufe als bisher, bestimmte Waldgebiete für den Besucherverkehr zu sperren.

Maria A. vor 6 Wochen

Ein anderes Ergebnis hätte, ehrlich bemerkt, auch erstaunt. Denn der Kurs ist ja klar und da festzustellen, dass es dort intensiver brennt, wo massenhaft abgestorbenes und in heißen Sommern prasseldürr gewordenes Holz liegt, käme da nicht so gut herüber. Die Tschechen sind in ihrem Denken und Tun entweder breitflächiger angelegt oder bloß traditioneller. Als älteres Semester kann man sich nämlich schlecht von der Vorstellung des "aufgeräumten" Waldes lösen. Nicht allein wegen des Aussehens, sondern weil in meiner Jugend Waldbrände sowas von selten waren trotz der vielen Fichtenwälder in meiner Gegend, die im Sommer viel frequentiert wurden von Beerensammlern und von Pilzsuchern im Herbst. Und wenn man darüber nachdenkt, wie lange hartnäckige Laubsorten benötigen, um zu verrotten, wie lange wird da wohl erst ein Baumstamm brauchen? Kann man in diesen Zeiten, wo das Heizen teuer wird, wie nie, diese vor sich hin faulenden Hölzer nicht eher als Ressourcenverschwendung sehen?

Tauhero vor 6 Wochen

Man sollte nicht wegen des Klimawandels das Nationalpark-Konzept ändern. Eher wäre das Gegenteil der Fall.

Mehr aus Freital und Pirna

Mehr aus Sachsen