Baustellen-Termin Neue Bastei-Aussicht in der Sächsischen Schweiz auf der Zielgeraden

Vor sechs Jahren hatten Geologen Alarm geschlagen, die Bastei-Aussicht in der Sächsischen Schweiz wurde sicherheitshalber gesperrt, damit Besuchern nichts passiert. Zugänglich ist die weltberühmte Spitze immer noch nicht, aber ein Ende der Bauarbeiten ist nun in Sicht.

Bauarbeiten an der neuen Aussichtsplattform an der Bastei
Beim Baustellentermin am Bastei-Felsen hoch über der Elbe zeigten die Bauarbeiter am Freitag: Der Beton ist ausgehärtet. Bildrechte: Marko Förster

Der neue schwebende Aussichtssteg an der berühmten Bastei in der Sächsischen Schweiz wird Ende des Jahres fertiggestellt. Das teilte der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) am Freitag bei einem Vor-Ort-Termin mit. "Die Arbeiten laufen nach Plan, die Betonagen sind abgeschlossen und der Steg ausgeschalt", sagte ein SIB-Sprecher.

Betonplatte auf Sandsteinfelsen fertig

In den vergangenen Wochen waren 40 Kubikmeter Spezialbeton geliefert und verarbeitet worden. Seit Mitte Mai waren die Handwerker aus Dippoldiswalde und dem Vogtland über dem zur Elbe abfallenden Felsriff damit beschäftigt, die neue Platte für die Aussicht gut 190 Meter über der Elbe in Beton zu gießen. Noch wird am Steg zur Plattform gebaut. Der bekannte Aussichtspunkt soll künftig leichter zugänglich und barrierefrei sein.

Aussicht hängt frei und scheint zu schweben

Seit Mitte Mai 2016 sind zehn Meter des vorderen Teils der Bastei gesperrt. Geologen hatten im Fels unterhalb der berühmteste Bastei-Aussicht in Lohmen sprödes Gestein vorgefunden und Alarm geschlagen. Daraufhin wurde die darüber liegende Plattform gesperrt und nach längerer Diskussionen und Vorbereitung mit dem Bau einer neuen Aussichtsplattform begonnen.

Nach der Sicherung des Felsens wurde die etwa 20 Meter lange und bis zu 3,5 Meter breite Plattform darüber gesetzt. Die Konstruktion stützt sich im hinteren Bereich des Felsens ab und hängt nach vorn in geringer Höhe frei, sodass sie zu schweben scheint.

Sächsische Schweiz Bastei: Der Balkon Sachsens soll Ende 2022 fertig sein

Basteiaussicht auf die Elbe
So sah die gesperrte Spitze des Basteifelsens im April 2019 aus. Weil die vorderen zehn Meter des Felsens porös sind, sind sie seit 2016 nicht mehr zugänglich. Bildrechte: dpa
Basteiaussicht auf die Elbe
So sah die gesperrte Spitze des Basteifelsens im April 2019 aus. Weil die vorderen zehn Meter des Felsens porös sind, sind sie seit 2016 nicht mehr zugänglich. Bildrechte: dpa
Bauarbeiten an der neuen Aussichtsplattform an der Bastei
Die Bauarbeiten an der Sehenswürdigkeit galten von Anfang an als schwierig, weil die Stelle schwer zugänglich und eng ist und im Nationalpark liegt, wo auch Naturschutzgesetze eingehalten werden müssen. Bildrechte: Marko Förster
Bauarbeiten an der neuen Aussichtsplattform an der Bastei
Seit Mai 2022 wurden 40 Tonnen Spezialbeton gegossen, der die Basis der neuen Aussichtsplattform ist. Bildrechte: Marko Förster
Bauarbeiten an der neuen Aussichtsplattform an der Bastei
Hält! Das signalisierten die Bauarbeiter beim Baustellen-Termin am Freitagmittag in Lohmen. Bildrechte: Marko Förster
Bauarbeiten an der neuen Aussichtsplattform an der Bastei
Die Plattform von der Seite aus gesehen. Bildrechte: Marko Förster
Morgennebel hüllt die Basteifelsen in der Sächsischen Schweiz ein.
Ab Ende 2022 sollen die Bauarbeiten fertig und die Aussichtsplattform begehbar sein. Dann können Touristen auch wieder solche bezaubernde Momente von der Felsenspitze aus betrachten und genießen. Bildrechte: dpa
Alle (6) Bilder anzeigen

Millionen teure Kur für Publikumsmagnet

Die Baukosten liegen bei knapp drei Millionen Euro. Die Aussicht im Basteigebiet soll Ende des Jahres 2022 fertiggestellt sein, teilte der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) mit. Mit jährlich mehr als einer Million Touristen ist er eine beliebte Sehenswürdigkeit in Sachsen.

Skizze der geplanten neuen Aussichtsplattform auf dem Basteifelsen in der Sächsischen Schweiz.
So soll die neue Aussichtplattform aussehen. Die 20 Meter lange Konstruktion scheint über dem Felsen zu schweben. Bildrechte: Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

MDR (kk)/Daniel Förster

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | SACHSENSPIEGEL | 08. Juli 2022 | 19:00 Uhr

Mehr aus Freital und Pirna

Mehr aus Sachsen