Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Eine Szene am Rande der Demonstrationen gegen den AfD-Bundesparteitag in Riesa löste heftige Kritik am Verhalten des Hundeführers aus. Aufgenommen hat es eine Journalistin der "Berliner Zeitung".
MDR FERNSEHEN Mo 20.01.2025 14:05Uhr 00:08 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auf der Bahnstrecke zwischen Dresden und Leipzig beginnt ein neuer Bauabschnitt. Das hat vor allem Auswirkungen auf den RE50 und die ICE-Züge. Bis Juni kommt es zu Ausfällen und Umleitungen.
Sachsen
Ein 61 Jahre alter Mann soll in Riesa ein arabisches Restaurant beschädigt und eine Nazi-Parole gerufen haben. Nun droht ihm eine Geldstrafe von 3.000 Euro.
Noch acht Wochen bis Ostern. Nicht nur in Sachsen, sondern deutschlandweit sind Eier knapp wie nie. Die Nachfrage übersteigt bei Weitem das Angebot. Bringt der Osterhase dieses Jahr keine Eier?
Der Hauptbahnhof Halle wird erneut vom Netz genommen. Mehrere Tage lang werden keine S-Bahnen, Regio-Züge oder Fernzüge fahren. Stattdessen heißt es: Umsteigen auf Busse.
Die Bundespolizei stoppte in Breitenau einen illegalen Hundetransport mit 15 Tieren. Wegen fehlender Impfungen wurden 13 Hunde sichergestellt. Gegen den Fahrer wird nun ermittelt.
Am 7. September soll in Meißen ein neues Stadtoberhaupt gewählt werden. Der Amtsinhaber wirft seinen Hut nicht mehr in den Ring. Mögliche Kandidatinnen und Kandidaten müssen sich noch gedulden.
Nicht erst seit dem Einsturz der Carolabrücke sind Brücken die Sorgenkinder in Sachsens Kommunen. Überprüfung und Erhalt der Bauwerke kostet viel Geld. Für Neubauten haben die meisten kein Geld. So schlimm ist die Lage.
Kultur
Die Semperoper Dresden zeigt in der Spielzeit 2025/26 mehr zeitgenössische Werke, etwa eine Oper über das Märchen "Die Schneekönigin". Aber auch Klassiker wie "Rigoletto" und "Parsifal" sind geplant – und ein Stummfilm.
Das Hunderte Milliarden schwere Schuldenpaket für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz hat im Bundesrat seine letzte große Hürde genommen. Die Länderkammer stimmte notwendigen Grundgesetzänderungen zu.