Diebstahl Weihnachtsbraten gestohlen: Langfinger nahmen 160 Schlachtenten mit

Zum Weihnachtsbraten gehört für viele Familien in Sachsen eine knusperige Ente - oder Gans. Wer im Thiendorfer Hofgut eine Ente bestellt hatte, bekommt jetzt allerdings wohl eine Gans angeboten. Denn Langfinger haben sich dort samt Schlachtenten und mit reichlich Sprit auf einen offenbar längeren Fluchtweg begeben.

Ein Polizeiwagen auf dem Marktgelände.
Rund um das Weihnachtsgeschäft muss die Polizei viele Diebstähle aufklären. Nicht nur auf Weihnachtsmärkten sind die Langfinger aktiv. (Symbolfoto) Bildrechte: imago images/Marc John

Ein Bauernhof in Thiendorf bei Meißen muss im Weihnachtsgeschäft herbe Einbußen hinnehmen. Langfinger haben dort unbemerkt 160 geschlachtete Enten gestohlen. Zuvor hatten die Diebe auch rund 2.000 Liter Diesel aus einem Tank des Bauernhofes abgezapft. Den Gesamtschaden gibt die Polizei mit 8.000 Euro an.

Bauer zählte nach - Tiere fehlten

Wie Bauer Andre Noack MDR SACHSEN berichtete, seien die gestohlenen Enten im Kühlhaus gelagert gewesen. "Wir haben den Verlust erst durch eine Bestandszählung bemerkt", sagte der Besitzer des Familiebauernhofes, der mehrere hundert Enten und anderes Geflügel sowie Wild auf seinem Hof hält und in einem Hofladen verkauft.

Auf einem Teller liegt eine Entenbrust mit karamellisiertem Rotkohl.
Neben dem traditionellen Gänsebraten bringen viele Sachsen als Weihnachtsessen auch gebratene Entenbrust auf den Tisch. Bildrechte: MDR/Jens Trocha

Die Kunden seines Hofgutes müssten keine Sorge haben, dass ihr Festbraten ausfällt, versichert Bauer Noack im Gespräch mit MDR SACHSEN. "Ich habe bei anderen Bauernhöfen für unsere Kunden Gänse bestellt." Wie die Täter auf das Gelände gelangten, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen durch die Kriminalpolizei.

MDR (wim)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 22. Dezember 2022 | 15:00 Uhr

Mehr aus Meissen

Sachsen

Ein Mitarbeiter öffnet vor der Einweihung eines Photovoltaik-Speicher-Kraftwerks eine Tür des Groߟspeichers. mit Audio
Die Größe von 20 Fußballfeldern hat das von der Bundesnetzagentur geförderte Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk in Priestewitz. Es kann nach Angaben der Betreiber mehr als 4.000 Haushalte versorgen. Ein Mitarbeiter öffnet eine Tür des angeschlossenen Groߟspeichers, der Energie für dunkle, sonnenarme Tage speichert. Bildrechte: dpa

Mehr aus Sachsen

Eine Zecke (Gemeiner Holzbock) im Gras 3 min
Bildrechte: imago images/blickwinkel
3 min 28.03.2023 | 12:40 Uhr

In den letzten Jahren war der deutsche Winter eher mild. Was bedeuten die immer milder werdenden Winter für Wildtiere, Insekten und Pflanzen? Karin Engler ist der Frage nachgegangen.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 28.03.2023 12:40Uhr 02:44 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-milde-winter-wildtiere-insekten-pflanzen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio