
Wochenend-Tipp Sachsen feiert seinen Wein
Hauptinhalt
22. September 2023, 16:19 Uhr
Am Freitag deutet sich kein goldenes Herbstwochenende an. Ob man sich das Wetter auch schön trinken kann, gilt es herauszufinden auf den Weinfesten in Meißen und Radebeul. Für viele Winzer sind sie der Höhepunkt des Jahres. Und für viele Anwohner das beliebteste Volksfest in Sachsen.
Inhalt des Artikels:
Am Freitagnachmittag starten Radebeul und Meißen in das Weinfestwochenende. Zehntausende Besucher werden erwartet. Im Radebeuler Dorfanger Altkötzschenbroda beginnt das 31. Weinfest sowie das Internationale Wandertheaterfestival mit seinen insgesamt 60 Aufführungen.
Radebeul: Straßenkunst im Fokus
Das Fest steht unter dem Motto "La Strada". Straßenmusiker und -theaterkünstler, Gaukler und Artisten versammeln sich drei Tage lang und sollen mit Darbietungen auf zehn Schauplätzen auf dem historischen Dorfanger von Altkötzschenbroda und den Elbwiesen für Stimmung sorgen. Los geht es traditionell am Freitag mit dem Empfang der Sächsischen Weinhoheiten und einem Festumzug. Etwas Mittelalterfeeling gibt es unterhalb des Weindorfes mit seinen Winzerständen auf den Streuobstwiesen hin zur Elbe. Auf dem Mittelaltermarkt soll es Akrobatik, "Geschichtenerzählerei", Tanz, Musik und Feuershow geben. Handwerker bieten ihre Waren feil.
Das Radebeuler Weinfest in Zahlen
- 50.000 Besucher werden insgesamt an den drei Festtagen erwartet.
- 17 Theatergruppen und Solokünstler präsentieren ihre Inszenierungen.
- Mehr als 250 Künstler wirken an dem Festprogramm mit.
- 60 Aufführungen werden im Rahmen des Wandertheaterfestivals auf 13 Spielstätten aufgeführt.
- Die teilnehmenden Künstler stammen aus insgesamt zwölf verschiedenen Nationen.
- 16 Bands, Orchester, Solisten und Chöre aus aller Welt spielen an den drei Tagen und geben insgesamt über 50 Konzerte.
Stadt Radebeul
Meißen feiert mit viel Musik
Wem der Sinn nach mehr Mittelalter steht, kann etwa 15 Kilometer weiter vor der Burgkulisse in Meißen sächsische Weine verkosten. Auch hier gibt es auf dem Gelände zwischen Roßmarkt bis Domplatz ein Festprogramm. An 20 Spielorten sind unter anderem Schlager, Chorgesänge, DJs, Blas- und Hippiemusik zu hören.
Neu dabei ist in diesem Jahr die Bühne des Jugendstadtrates in der Nähe des Rummels am Festplatz. Das Weinfest 2023 endet am Sonntag mit einem Umzug am Vormittag, dem Fackelschwimmen der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und gegen 20:30 Uhr mit dem Abschlussfeuerwerk.
ÖPNV mit höherer Taktung
Damit das Auto getrost stehen gelassen werden kann, schaltet auch der Öffentliche Nahverkehr in den Weinfest-Modus. Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) setzt zusätzliche S-Bahnen Richtung Dresden und Pirna ein. Im Raum Meißen lässt die Verkehrsgesellschaft Meißen (VGM) mehr Busse fahren.
In den Nächten von Freitag auf Sonnabend sowie Sonnabend auf Sonntag starten abends und bis weit nach Mitternacht zusätzliche Busse unter anderem nach Coswig, Nünchritz, Großenhain, Lommatzsch, Wilsdruff und Riesa. Die genauen Fahrzeiten sind auf den Internetseiten der Verkehrsbetriebe abrufbar.
So fahren Busse und Bahnen
Am Weinfestwochenende verkehren in den Nächten von Freitag zu Sonnabend und Sonnabend zu Sonntag zusätzliche S-Bahnen der S1 zwischen Meißen, Radebeul, Dresden und Pirna. Die S-Bahn fährt ab Meißen-Altstadt bis 23:49 Uhr alle 30 Minuten. Anschließend starten noch drei weitere S-Bahnen ab dem Haltepunkt in der Meißner Altstadt um 0:19 Uhr, 0:53 Uhr sowie 1:53 Uhr elbaufwärts. Ab Radebeul-Kötzschenbroda fahren die Züge jeweils circa 15 Minuten später ab.
Die Verkehrsgesellschaft Meißen (VGM) bietet zusätzliche nächtliche Abfahrten ab der Altstadtbrücke in Meißen an. In den Nächten von Freitag auf Sonnabend sowie Sonnabend auf Sonntag starten abends und bis weit nach Mitternacht zusätzliche Busse unter anderem nach Coswig, Nünchritz, Großenhain, Lommatzsch, Wilsdruff und Riesa. Die genauen Fahrzeiten sind auf der Internetseite der VGM abrufbar. Zusätzlich werden am Sonntagabend gegen 21 Uhr noch einmal weitere Fahrten in die Region angeboten.
VVO, VGM, DB Regio Südost
Straßensperrungen
In Radebeul ist neben dem Festgelände auf dem Anger das gesamte Gebiet zwischen der Kötzschenbrodaer Straße (Friedhof), Emil-Schüller-Straße und der Meißner Straße gesperrt.
In Meißen ist die Gerbergasse ab Donnerstag für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für den Festumzug am Sonntag werden von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Zaschendorfer Straße, die Loosestraße, die Brauhausstraße, die Dresdner Straße, die Bahnhofstraße, die Altstadtbrücke, die Gerbergasse und die Neugasse jeweils zeitweise gesperrt. Zum Abschluss des Meißner Weinfestes wird die Altstadtbrücke von circa 19:45 Uhr bis 21:00 Uhr aufgrund eines Feuerwerks nicht befahrbar sein.
Ursprung des Weinbaus im Elbtal Die erste urkundliche Erwähnung des Weinbaus im sächsischen Elbtal stammt aus dem Jahr 1161 - die Übertragung eines Weinberges an die Egidienkapelle zu Meißen durch Markgraf Otto der Reiche. Andere behaupten, der Heilige Bischof Benno hätte schon sehr viel früher den Wein nach Sachsen gebracht, nämlich um 1066. Wie auch immer, unstrittig ist: Die ersten Weinhänge entstanden rund um Meißen. Und sie waren in der Hand der Mönche und Nonnen. Auch im nahegelegenen Kloster Altzella war der Bedarf an Rebensaft hoch. Mehr als 180 Personen wurden hier Anfang des 16. Jahrhunderts täglich beköstigt. Klosterbrüder und ihre Gäste liebten den Wein von den Klosterbergen.
MDR (sat)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Dresden | 22. September 2023 | 11:30 Uhr