Schwimmunterricht Rentnerin in Dahlen bringt Vorschulkindern Schwimmen bei

In Sachsen haben im Jahr 2022 etwa 10.000 Grundschüler in der Schule nicht Schwimmen gelernt. Das teilte das Kultusministerium jüngst dem MDR mit. Gerade auf dem Land sind Schwimmkurs-Angebote für Kinder und deren Eltern zu weit entfernt, für Badbesuche fehlt das Geld. Eine Sportlehrerin im Ruhestand zeigt im Dahlener Ortsteil Schmannewitz, dass es auch anders geht. Sie nimmt den Kindern die Angst vorm tiefen Wasser.

Am Uferbereich eines Waldbades befindet sich eine Gruppe von Kindergartenkindern in Badekleidung zusammen mit einer Schwimmlehrerin. Die Schwimmlehrerin zeigt Übungen, die die Kinder nachmachen.
Im Waldbad in Schmannewitz zeigt Anne Schlechter Vorschulkindern täglich alles Wichtige, was sie über das Schwimmen wissen müssen. Dass sie ihren Enkeln Schwimmunterricht gegeben hatte, sprach sich im Kindergarten schnell herum. Bildrechte: MDR/Mathias Schaefer

Eine Sportlehrerin im Ruhestand bringt in Schmannewitz in Nordsachsen Vorschulkindern das Schwimmen bei - ehrenamtlich. Die Armbewegungen der Kleinen klappen schon am ersten Tag des Schwimmlagers im Waldbad. Hier lernen acht Vorschulkinder das Schwimmen von einer braun gebrannten Frau mit dunklen Haaren und schwarzem Bikini. Anne Schlechter hat ihre Schulzeit hinter sich gelassen und findet im Rentenalter endlich Zeit für extra Schwimmkurse, sagt sie: "Wenn man das nebenbei als Hobby macht und nur das, dann mag es gehen."

Schwimmkurs der Oma ist schnell Gesprächsthema in der Kita

Doch das Schwimmen gerät für sie neben der Aktivität in einer Tanz- und Volleyballgruppe immer wieder aus dem Blickfeld, erzählt die sportliche Dame: "Jetzt als Oma habe ich meinen Enkeln das Schwimmen beigebracht und auch schon solche kleinen Schwimmlager veranstaltet."

Am Uferbereich eines Waldbades macht eine Schwimmlehrerin Trockenübungen fürs Schwimmen mit vielen Kinderhgartenkindern.
Mit kleinen Übungen bereitet Anne Schlechter die Jungen und Mädchen aufs Schwimmen vor. Einige der Vorschulkinder trauen sich nicht einmal ins Flachwasser. Bildrechte: MDR/Mathias Schaefer

Im Kindergarten ihrer Enkel sei das schnell Thema gewesen, worauf auch die Eltern anderer Kindergartenkinder hellhörig wurden. Einen privaten Schwimmkurs fänden viele Eltern nur mit Glück, denn die Wartelisten in städtischen Schwimmhallen seien lang. Zudem sind Schwimmkurse für Familien auf dem Land nicht selten mit weiten Wegen verbunden.

Wasser nicht gewohnt - Kinder trauen sich nicht ins Flachwasser

Bei ihren Schwimmkursen treffe die Schwimmlehrerin auch schon mal auf Sechsjährige, die sich nicht ins Flachwasser trauen. Die Kinder sind dann das Wasser nicht gewohnt. "Das hängt oft mit familiären Bedingungen zusammen - manchmal mit finanziellen, wenn keine Freibäder in der Nähe sind und die Hallenbäder sind alle teurer", erklärt Schlechter.

Am Uferbereich eines Waldbades macht eine Schwimmlehrerin Trockenübungen fürs Schwimmen mit einem Kindergarten-Mädchen
Als Sportlehrerin im Ruhestand weiß Anne Schlechter, wie sie den Kindern nach und nach verschiedene Schwimmtechniken beibringt. Ihr ist es wichtig, den Mädchen und Jungen vor allem die Angst vor dem Wasser zu nehmen. Bildrechte: MDR/Mathias Schaefer

Für manche Familien seien die Bäder schlichtweg nicht erschwinglich sagt die immer noch aktive Rettungsschwimmerin. Eventuell lägen die Prioritäten für Eltern aber auch anders, als den Kindern das Schwimmen beizubringen.

Sicher Schwimmen lernen mit Baderegeln und Einmaleins

Anne Schlechter veranstaltet den Kurs täglich drei Stunden am Stück. Dabei bringt sie den Vorschulkindern die zehn Baderegeln und das Einmaleins des Schwimmens in einer Woche bei, erklärt die Rentnerin: "Sie müssen lernen, die Hände straff zu halten, richtig zu atmen und unterzutauchen."

Die Kinder sollen erst einmal das Gefühl für das Wasser bekommen und merken, dass sie dort nicht gleich untergehen.

Anne Schlechter Ehrenamtliche Schwimmtrainerin und Sportlehrerin im Ruhestand

Außerdem würden die Kinder erfahren, dass es am Anfang auch mal spritzen kann, wenn sie ins Wasser laufen: "Die Kinder sollen erst einmal das Gefühl für das Wasser bekommen und merken, dass sie dort nicht gleich untergehen."

An einem Wald befindet sich ein Badebereich mit einer Rutsche, an dem einige Personen baden. Rechts im Bild ist eine Terasse mit vielen Tischen und Stühlen zu sehen, auf denen Badegäste essen und trinken.
Das Waldbad Schmannewitz gehört zur Stadt Dahlen. Das Freizeitbad befindet sich unweit der Städte Wurzen und Oschatz. Bildrechte: MDR/Mathias Schaefer

Erste Abzeichen: Kinder schaffen auf Anhieb das Seepferdchen

Die ehrenamtliche Schwimmlehrerin ist erst im April dieses Jahres in den Ruhestand gegangen. Trotzdem hatte sie das Ehrenamt ohne Zögern übernommen - und dass mit ersten kleinen Erfolgen und Abzeichen. So haben in den vorangegangenen Schwimmkursen dieses Sommers drei der knapp 20 Kinder auf Anhieb das Frühschwimmer-Abzeichen geschafft: Sie können sich "Seepferdchen" nennen und den kleinen Meeresbewohner an Badehose, Bikini oder Badeanzug tragen.

MDR (kpb)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 19. Juli 2022 | 19:07 Uhr

6 Kommentare

Ralf Richter vor 35 Wochen

Das ehrt sie. Aber nicht alle Eltern sind zum "Schwimmlehrer" geboren. Der Schwimmunterricht vergangener Jahre hat dieses (natürliche) Defizit kompensiert. Nun liegt die Betonung (leider) auf "hat".
P.S. Alle meine Kinder konnten bereits weit vor der 3.Klasse schwimmen. Der örtliche Schwimmverein hat es gegen einen Obolus möglich gemacht. Danke an alle ehrenamtlichen "Ausputzer".

Picolo vor 35 Wochen

Überall soll die Politik schuld sein - auch weil die Kinder nicht schwimmen können? Nur weil die Eltern nicht in der Lage sind es ihnen bei zu bringen?
Übrigens meine Kinder haben in einem Teich schwimmen gelernt.
Hat ca. 1 Woche gedauert.

Kalkbrenner vor 35 Wochen

Da kann ich Ihnen nur zustimmen. Es ist nicht mehr erklärbar, warum MdL, MdB, Bundesrichter usw. sowie Genderprojekte immer mehr Steuergelder in Form von Diäten und Fördermitteln in den Rachen geschoben bekommen. Während gleichzeitig angeblich kein Geld für Schulen und Lehrkräfte vorhanden sein soll und so als Resultat mehrere Jahrgänge von Schülern in Deutschland nicht richtig lesen, rechnen und eben auch nicht schwimmen können.

Mehr aus Grimma, Oschatz und Wurzen

Mehr aus Sachsen