Musikfest "Bach for Future": Bachfest in Leipzig mit Konzert eröffnet

Vor genau 300 Jahren hat Johann Sebastian Bach seine Stelle alsThomaskantor in Leipzig angetreten. In seiner Leipziger Amtszeit komponierte er im Wochentakt Kantaten. Innerhalb von vier Jahren schuf er etwa 150 Kantaten, die Johannes- und Matthäus-Passion sowie das Weihnachtsoratorium. Ab Donnerstag feiern die Stadt und musikliebhaber aus aller Welt den großen Komponisten mit dem jährlichen Bachfest.

Bachdenkmal am Thomaskirchhof
Das Denkmal für den großen Komponisten und Kirchenmusiker steht auf dem Thomaskirchhof in Leipzig. Bachs Grab, er starb 1750, ist seit 1950 im Chorraum der Kirche zu finden. (Archivbild) Bildrechte: dpa

In der Thomaskirche in Leipzig ist am Donnerstag das Bachfest eröffnet worden. Die diesjährige Ausgabe feiert den Amtsantritt von Johann Sebastian Bach (1685-1750) als Thomaskantor vor genau 300 Jahren in Leipzig. Das Fest steht unter dem Motto "Bach for Future". Bis zum 18. Juni sind rund 150 Veranstaltungen geplant, wie die Veranstalter mitteilten.

Thomanerchor
Der weltberühmte Thomanerchor hat zur Eröffnung des Bachfests die Bach-Medaille bekommen. (Archivbild) Bildrechte: dpa

Der Thomanerchor brachte zum Start in das Jubiläumsjahr am Donnerstag unter anderem eine Kantate von Jörg Widmann zur Uraufführung. Der Chor erhält während des Eröffnungskonzertes am Nachmittag außerdem die Bach-Medaille der Stadt Leipzig.

Kirchenmusik Bachs im Mittelpunkt

Bachfest-Intendant Michael Maul will in diesem Jahr vor allem die Kirchenmusik des Komponisten präsentieren. Unter dem Slogan "BachStage 2023" stünden neben klassischer Musik aber auch Jazz, Wiener Folklore und Heavy Metal auf dem Programm. Zudem gibt es ein Begleitprogramm mit Vorträgen, Workshops und einen großen Freiluftgottesdienst am 11. Juni auf dem Marktplatz.

Eine Gruppe Menschen stehen vor einer Bronzefigur. 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 min

Fr 30.09.2022 10:26Uhr 03:52 min

https://www.mdr.de/klassik/hoeren-sehen/bach-by-bike-episode-eins-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Im vergangenen Jahr hatten nach Angaben der Veranstalter rund 64.000 Menschen aus 51 Ländern das Bachfest besucht. In diesem Jahr fällt Bachs Amtsantritt in Leipzig auf das erste Festivalwochenende.

Vor 300 jahren soll Bach nicht recht begeistert gewesen von seiner neuen Aufgabe in der Stadt. Am wenigsten begeisterte ihn die Aussicht, die Knaben des Thomanerchors nicht nur in Musik, sondern auch in Latein unterweisen zu müssen. Kapellmeister hatten in der Barock ein höheres ansehen als Kantoren, die Kinder unterrichteten.

Ob es mir nun zwar anfänglich gar nicht anständig seyn wolte, aus einem Capellmeister ein Cantor zu werden.

Johann Sebastian Bach Zitat von 1723 zum Dienstantritt als Thomaskantor in Leipzig

Mehr zum Thema

Der Planet Erde aus dem Weltall 16 min
Bildrechte: EarthMovieTheater
16 min

Vom 8. bis 18. Juni findet das Bachfest Leipzig statt. Zum Auftakt zeigen wir Weltraumeindrücke – von der Sahara bis zum Mittelmeer – aufgenommen von ISS-Astronauten, Qingzhu Weng spielt dazu die Chaconne in D-Moll.

Di 06.06.2023 15:23Uhr 15:37 min

https://www.mdr.de/mdr-klassik-radio/videos/johann-sebastian-bach-chaconne-solovioline-weltraum-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

MDR (ben/brb)/epd

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Leipzig | 08. Juni 2023 | 17:00 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Mehr aus Sachsen

Obst in Kisten. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Blick in den Wohnbereich einer Flüchtlingsunterkunft. 2 min
Bildrechte: dpa
2 min 21.09.2023 | 19:00 Uhr

Krisenstab Asyl, Dachfarm, Lichterfestival Chemnitz - Drei Themen vom 21. September. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Vanessa Jahn.

MDR SACHSEN Do 21.09.2023 18:00Uhr 02:01 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-krisenstabasyl-wolkenfarm-lichterfestivalchemnitz-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video