Bundesstraße 2 Prüfung der Agra-Brücke in Markkleeberg beginnt

05. Dezember 2024, 20:36 Uhr

Seit Mittwoch steht die Agra-Brücke in Markkleeberg auf dem Prüfstand. Nach Angaben des Landesamtes für Straßen und Verkehr sollen bei der Untersuchung sogenannte Hüllrohre geöffnet werden, um den Zustand der darin verbauten Spannstähle zu prüfen. Dafür würden zuerst vier Gerüste aufgebaut.

Schild "Brückenschäden" an der Agra-Brücke Markkleeberg
Aufgrund der Brückenschäden herrscht auf der vielbefahrenen Straße seit längerem Tempo 60. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Nach dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden stehen Spannbetonbrücken aus den 1960er- bis 1980er-Jahren besonders im Fokus. Bei diesen Bauwerken drohen Schäden durch Korrosion im Spannstahl, die plötzlich zum Versagen führen können.

Wichtige Verkehrsader auf B2

Erste Ergebnisse aus den Laboruntersuchungen über den Zustand der Brücke auf der Bundesstraße 2 im Südraum Leipzigs werden frühestens Mitte Januar erwartet. Die Agra-Brücke war in den 1970er-Jahren errichtet worden, vor allem, um Kohle aus den Tagebauen im Südraum abzutransportieren.

MDR (sme/kgr)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 05. Dezember 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Mehr aus Sachsen

Peilung21   2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min 22.01.2025 | 18:16 Uhr

Brückenteil nicht gefunden, Schulleitungen unter Druck, Wolle aus Hundefell: Drei Themen vom 22. Januar. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Andreas Funke.

MDR FERNSEHEN Mi 22.01.2025 17:08Uhr 02:04 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-sachsenupdate-carolabruecke-gew-studie-hundewolle-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video