Infektionen Corona-Ausbruch auf Leipziger Porsche-Baustelle unter Kontrolle
Hauptinhalt

Der Corona-Ausbruch auf der Baustelle der Porsche-Karosseriehalle in Leipzig konnte eingedämmt werden. Wie Stadt-Sprecher Matthias Hasberg mitteilte, ist "die Situation unter Kontrolle". 60 der 150 Infizierten stehen Hasberg zufolge in Leipzig unter Quarantäne. Deren Einhaltung werde zudem kontrolliert. Sie seien in Hotels und Wohnungen untergebracht.
Zehn Fälle der britischen Virus-Mutation nachgewiesen
Unter den 150 Infizierten seien bislang zehn Fälle mit der britischen Virus-Mutation nachgewiesen worden, sagte Hasberg MDR SACHSEN. Die infizierten Menschen befänden sich in Quarantäne - in Leipzig, Nordsachsen, anderen Teilen Deutschlands und Osteuropa.
Haßberg lobte die Zusammenarbeit mit Porsche: "Wir konnten alle Infizierten schnell ausfindig machen. Es gab Listen, auf denen vermerkt war, wer wo wohnt", so der Stadt-Sprecher. Genau herauszufinden, wo sich die Infektionen ereignet haben, sei nicht möglich. Allerdings unterscheiden sich die Hygienestandards in den Unterkünften laut Hasberg nicht von denen in familiären Bereichen.
Baustelle mit eigenem Testzentrum
Wie Porsche auf Anfrage von MDR SACHSEN mitteilte, ist der Zutritt zur Baustelle nur noch mit negativem PCR-Test möglich. Es sei ein eigenes Testzentrum errichtet worden. Die Kontrollen erfolgten engmaschig - mit täglichen Schnelltests und einem PCR-Test alle zwei Tage.
Die Baustelle sei eingeschränkt in Betrieb, hieß es. Der Zeitplan für die Fertigstellung sei nicht gefährdet. Auch die Produktion bei Porsche laufe nach Plan, da Werk und Baustelle räumlich voneinander getrennt seien.
Erste Fälle vorige Woche bekanntgeworden
Die ersten Corona-Fälle waren Mitte vergangener Woche bei Tests entdeckt worden. Auf der Baustelle ruhte von Freitag bis Sonntag der Betrieb. Laut Leipziger Volkszeitung sind im Schnitt rund 750 Mitarbeiter von rund 60 Firmen auf der Porsche-Baustelle aktiv. Bei den 150 Corona-Infizierten soll es sich um Mitarbeiter zweier Baufirmen handeln, die vorwiegend aus Osteuropa stammen.
Quelle: MDR/lam/mar
Dieses Thema im Programm bei MDR SACHSEN MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 24.02.2021 | 07:30 Uhr in den Regionalnachrichten aus dem Studio Leipzig