Beschluss im Stadtrat Naturkundemuseum Leipzig soll in ehemaligen Bowlingtreff ziehen

22. November 2024, 12:46 Uhr

Die Planungen für einen Einzug des Naturkundemuseums in den ehemaligen Bowlingtreff am Wilhelm-Leuschner-Platz können weitergehen. Der Leipziger Stadtrat stimmte am Donnerstagabend mit großer Mehrheit dafür. Anträge von CDU und BSW, die Planungen aus Kostengründen zu verwerfen, wurden abgelehnt. Für das künftige Naturkundemuseum sind 74 Millionen Euro Fördermittel bewilligt, die Stadt soll nach jetzigem Stand einen Eigenanteil von 25 Millionen Euro aufbringen.

Ein Banner mit der Aufschrift Museum kann mehr hängt am Naturkundemuseum Leipzig
Das Naturkundemuseum Leipzig kann in den ehemaligen Bowlingtreff umziehen. Der Stadtrat hat mit großer Mehrheit für den Plan gestimmt. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Sebastian Willnow

Standort zu klein und sanierungsbedürftig

Das Museum kann nach eigenen Angaben am derzeitigen Standort Lortzingstraße 3 nur eingeschränkt betrieben werden. Bauordnungsrechtliche Gründe spielten eine Rolle, außerdem sei nicht genug Platz vorhanden. So gebe es Personenbeschränkungen in der Ausstellung, Veranstaltungs- und Vortragsräume seien zu klein und die Barrierefreiheit stark eingeschränkt. Auch Sammlungen müssten teilweise ausgelagert werden.

Die unterirdischen Hallen am Leuschner-Platz bieten auf drei Etagen Platz. Bis zu 16 Meter tief sollen Besucher dann eine Reise in die Erdgeschichte unternehmen können. Der Bowlingtreff in Leipzig ist seit 1997 geschlossen und verwaist. Ab 2029 könnte das Museum dort seine Türen öffnen.

Umzug Naturkundemuseum belebt Bowlingtreff

Das Leipziger Naturkundemuseum soll 2029 in den ehemaligen Bowlingtreff am Wilhelm-Leuschner-Platz im Herzen von Leipzig einziehen. Doch die Finazierung ist noch nicht abschließend geklärt.

Bowlingtreff Leipzig
Der Bowlingtreff wurde 1987 in einem ehemaligen elektrischen Umformwerk unter dem Nordteil des Wilhelm-Leuschner-Platzes errichtet und war bis 1997 in Betrieb. Bildrechte: MDR/Lars Tunçay
Bowlingtreff Leipzig
Der Bowlingtreff wurde 1987 in einem ehemaligen elektrischen Umformwerk unter dem Nordteil des Wilhelm-Leuschner-Platzes errichtet und war bis 1997 in Betrieb. Bildrechte: MDR/Lars Tunçay
Bowlingtreff Leipzig
Das Gebäude liegt teilweise unter Tage – gute Voraussetzungen für einen Museumsbetrieb, sagt Ronny Maik Leder, Leiter des Naturkundemuseums. Bildrechte: MDR/Lars Tunçay
Bowlingtreff Leipzig
Markant ist die achteckige Haupthalle, die als erstes saniert werden soll. Bildrechte: MDR/Lars Tunçay
Bowlingtreff Leipzig
Bereits im Oktober 2021 nutzte das Naturkundemuseum die Räumlichkeiten fes Bowlingcenters für eine Ausstellung. Bildrechte: MDR/Lars Tunçay
Bowlingtreff Leipzig
Mit einer Performance aus Video, Text und Ton sollte damals an den Wochenenden im Oktober 500 Millionen Jahre Erdgeschichte lebendig werden. Bildrechte: MDR/Lars Tunçay
Bowlingtreff Leipzig
Voraussichtlich 2029 soll der Bowlingtreff dann das neue Domizil des Naturkundemuseums werden. Bildrechte: MDR/Lars Tunçay
Alle (6) Bilder anzeigen

MDR (ali/sys)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Leipzig | 22. November 2024 | 05:30 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Mehr aus Sachsen

Ein Arbeiter ist auf der teileingestürzten Carolabrücke auf der Neustädter Seite beschäftigt. 2 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
2 min 24.03.2025 | 18:21 Uhr

Abriss der Carolabrücke, K.o. Tropfen in Sachsen, Frühjahrsputz im Kanal - Drei Themen vom 24. März. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Christine Pesch

MDR SACHSEN Mo 24.03.2025 18:21Uhr 01:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-carolabruecke-kotropfen-leipzig-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video