Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben

Gefängnis in HoheneckMusik-Performance bringt Gedichte aus DDR-Gefängnis auf die Bühne

15. November 2024, 03:00 Uhr

Eine neue Musik-Performance in Leipzig erzählt vom Gefängnis-Alltag in der Strafvollzugseinrichtung in Hoheneck. Dort wurden in der DDR auch politisch verfolgte Frauen inhaftiert. Die Performance nutzt Gedichte der damals eingesperrten Frauen, neue Kompositionen und Klänge aus dem Gefängnis. Auch Zeitzeuginnen werden im Anschluss auf der Bühne interviewt. Erst im Sommer wurde in Stollberg im Erzgebirge die Gedenkstätte Hoheneck eröffnet.

Komponist Philipp Rücker war auf der Suche nach Stoff für eine neue künstlerische Arbeit zur DDR-Geschichte. Eher zufällig stieß er dabei auf Gedichte von Frauen, die in den 1950er-Jahren in der DDR in Haft waren. Bei der Mutter seines Schwagers, die selbst in der Strafvollzugseinrichtung in Hoheneck inhaftiert war, fiel ihm ein Band mit Lyrik von Inhaftierten in die Hände.

"Ich habe das gelesen und musste direkt ein bisschen weinen, weil es total anrührende Texte sind", erinnerte sich Philipp Rücker im MDR-Interview. "Und ich dachte: Das ist ein total spannender Stoff, damit muss ich etwas machen." So stammt auch der Titel seiner neuen Musik-Performance "Ich bin mir selber fremd geworden" aus einem Gedicht von Traute Mühltaler.

Ich habe das gelesen und musste direkt ein bisschen weinen.

Philipp Rücker, Komponist

Philipp Rücker wollte Musiktheater über die DDR schreiben. Er nutzte dafür Lyrik aus dem Frauengefängnis Hoheneck. Bildrechte: Jörg Singer

Musik zwischen Gegenwart und Barock

Philipp Rücker hat Teile der Gedichte vertont oder auch indirekt in instrumentalen Stücken verarbeitet. Gemeinsam mit Leonie Sowa bildet er das Produktions-Duo "Schatz & Schande", mit dem er ein Programm zusammengestellt hat, in dem seine Kompositionen auf Musik aus dem 16. und 17. Jahrhundert treffen. Genau auf diese Kombination aus Alter und Zeitgenössischer Musik ist das Ensemble Neue Kammer spezialisiert, das für die Performance auf der Bühne steht.

Das Ensemble Neue Kammer wandelt zwischen Alter Musik und zeitgenössischen Kompositionen. Bildrechte: Jörg Singer

Performance über Gefängnis-Alltag in Hoheneck

Reizvoll wie auch herausfordernd ist für Bratschisten Florian Giering, dass er als Teil des Ensembles Neue Kammer nicht nur sein Instrument spielt, sondern auch zum Darsteller auf der Bühne wird. Schemenhaft wird der Gefängnisalltag im sächsischen Hoheneck gezeigt: Gewalt, Enge, Isolation und Zwangsarbeit.

"Wir haben Gitterbetten auf der Bühne, wir haben Nähmaschinen auf der Bühne. Es gibt zwei Stücke, die für Nähmaschine und Ensemble komponiert sind. Das heißt, wir sind ganz stark auch Schauspieler*innen auf der Bühne", so der Musiker. Die Frauen in Hoheneck produzierten im Dreischichtsystem Strumpfhosen und Bettwäsche. Die wurden von der DDR für Devisen an namhafte Firmen im Westen verkauft. Schlechtes Essen, Krankheiten und Prügel prägten den Alltag.

Inhaftierte in Hoheneck waren zu Textilarbeit verpflichtet und produzierten für den westlichen Markt. Bildrechte: imago/HärtelPRESS

Mehr Aufarbeitung des DDR-Kapitels Frauengefängnis

"Das Schlimmste war nicht die Haftzeit in Hoheneck", erzählte Ariane Zabel dem MDR. Sie führt seit zehn Jahren für Museen und Gedenkstätten Zeitzeugeninterviews. "Das Schlimmste war der Tag der Verhaftung, wo ihnen das Kind weggenommen wurde und sie nicht wussten: Wo ist es untergebracht? Werde ich das Kind jemals wiedersehen?"

Aus dem Gedicht "Grüß mir mein Kind" von Käthe KirchnerWeh‘, weh‘ Wind
grüß mir mein Kind
fange mein Bübchen
küss ihm die Grübchen
sag ich bin so allein
möchte so gern bei ihm sein.

Die Geschichten dieser Frauen, und auch ihrer Familien, seien noch viel zu wenig bekannt, so Ariane Zabel. Die Eröffnung der Gedenkstätte in Hoheneck im Sommer 2024 war ein lang ersehnter und wichtiger Schritt für die Aufarbeitung: "Dadurch, dass dieser Gedenkort bis jetzt nicht existiert hat, hat da auch wahnsinnig wenig stattgefunden. Weil vieles mit so einem Gedenkort verknüpft ist, wo man das zeigen kann, wo es eine Ausstellung gibt."

Im neuen Gedenkort soll die bisher kaum beleuchtete Geschichte des Gefängnisses Hoheneck beleuchtet werden. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Historisches Thema mit aktueller Relevanz

Ariane Zabel hofft, dass über die Gedichte und die Musik dieses Kapitel DDR-Geschichte für mehr Menschen zugänglich gemacht wird. Sie wird im Anschluss an die Aufführungen jeweils eine Zeitzeugin auf der Bühne interviewen.

Initiator Philipp Rücker sieht das Projekt auch im aktuellen Kontext: "Es geht um Diktatur. Es geht um politische Haft. Gerade in dieser Zeit, wo es so viele autoritäre Tendenzen gibt, muss man sagen: Stopp mal, wisst ihr eigentlich, was Diktatur bedeutet?"

Gerade in dieser Zeit, wo es so viele autoritäre Tendenzen gibt, muss man sagen: Stopp mal, wisst ihr eigentlich, was Diktatur bedeutet?

Philipp Rücker, Komponist

Mehr Informationen

"Ich bin mir selber fremd geworden"
Stimmen aus dem Frauenzuchthaus Hoheneck (DDR)

Musik-Performance von Schatz & Schande und Ensemble Neue Kammer

Adresse:
ZiMMT – Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie
Torgauer Straße 80
04318 Leipzig

Termine:
15. November 2024, 20 Uhr
16. November 2024, 20 Uhr

Adresse:
Gedenkstätte Bautzner Straße
Bautzner Straße 112A
01099 Dresden

Termine:

17. November 2024, 17 Uhr

Im Anschluss an die Aufführungen sind Gespräche mit Zeitzeuginnen geplant.

Für Februar 2025 sind zwei weitere Veranstaltungen geplant: in der Gedenkstätte Hoheneck in Stollberg und im Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis Chemnitz.

redaktionelle Bearbeitung: ths, sg

Mehr über DDR-Aufarbeitung

Dieses Thema im Programm:MDR KLASSIK | 15. November 2024 | 07:10 Uhr