Homeschooling Plattform LernSax jetzt auch auf Sorbisch
Hauptinhalt
Aktuell lernen etwa 2.900 Schülerinnen und Schüler in Sachsen die Sprache Sorbisch. Um sie zu unterstützen, ist die Lernplattform ab jetzt auch in sorbischer Sprache nutzbar. Ziel ist es, den aktiven sorbischen Sprachgebrauch bei Jugendlichen zu fördern.
Ab sofort können die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der sorbischen Schulen in Sachsen die Lernplattform LernSax auch in der sorbischen Sprache nutzen. Das Kultusministerium hat gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung die Begriffsliste übersetzt, die für den sorbischen Auftritt der Benutzeroberfläche nötig ist. Die sprachliche Richtigkeit wurde durch das Witaj Sprachzentrum mit Sitz in Bautzen überprüft.
Austausch aller sorbischen Schulen
Ziel ist es, durch zeitgemäße Sprachräume, wie den medialen Kommunikationsplattformen und dem digitalen Lernen, den aktiven sorbischen Sprachgebrauch bei den Jugendlichen zu fördern. Das heißt, wenn die sorbische Sprache den Schülerinnen und Schülern auch in der digitalen Welt begegnet, gewinnt sie an alltäglicher Bedeutung.
Der Zugang zu LernSax in sorbischer Sprache erfolgt unter www.lernsax.de, Spracheinstellung: Hornjoserbšćina. Auf LernSax findet sich auch die Netzwerkgruppe "Sorbische Schulen", die einen Austausch aller sorbischen Schulen online ermöglicht.
Etwa 2.900 Schüler lernen Sorbisch
In Sachsen lernen derzeit etwa 2.900 Schülerinnen und Schüler Sorbisch (2.250 mit Unterricht nach dem Konzept 2plus und 650 Sorbisch als Fremdsprache). Neben 16 Schulen, die vollständig oder teilweise nach dem Konzept 2plus unterrichten, bieten auch elf Grundschulen das Fach Sorbisch als Fremdsprache an.
Die Zahl der Sorbisch Lernenden ist in den vergangenen Jahren moderat aber stetig gewachsen. An den Schulen, die nach dem Konzept 2plus unterrichten, arbeiten etwa 300 Lehrerinnen und Lehrer.
2plus-Konzept 2plus (Sorbisch sowie Deutsch plus weitere Sprachen) ist ein pädagogisches Konzept für sorbisch-deutsche Schulen in Sachsen zum schnelleren Erlangen der Mehrsprachigkeit. Die Kinder lernen im Schulunterricht beide Sprachen gleichzeitig. Die Eltern entscheiden, mit welcher Sprache ihr Kind in der Grundschule zu lesen beginnt. Ziel ist es, dass die Kinder nach dem vierten Schuljahr sich in beiden Sprachen verständigen können.
Quelle: MDR(jn)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | Nachrichten | 18. Januar 2022 | 06:00 Uhr