Raus ins Grüne Osterferien in Sachsen: Tipps gegen Langeweile
Hauptinhalt
Sachsens Schüler und Familien haben Osterferien, aber was können sie unternehmen? Aktuell müssen Eltern noch kreativer sein, als sonst schon. Vor jedem Ausflug sollten sie Corona-Bestimmungen des eigenen Landkreises überprüfen und sich auf die aktuell geltenden Hygiene-Vorgaben einstellen. In Kommunen öffnen langsam wieder Parks, Museen und historische Gebäude. Hier Tipps für die Regionen in Sachsen.
Auf dieser Seite:
Region Bautzen
Picknick in Fürst Pücklers Garten
Für einen Ausflug in Familie oder ein erbauliches Kaffeetrinken auf der Picknickdecke im UNESCO-Weltkulturerbe bietet sich der Schlosspark Bad Muskau in den Osterferien geradezu an. Der Fürst-Pückler-Park ist jederzeit zugänglich. Alle Einrichtungen und Ausstellungen sind jedoch geschlossen.
Nashorn und Löwe im Steinzoo
In Sachsen kann man seit Mittwoch, 7. April, in Aue in den Zoo der Minis gehen. Auch touristische Ausflüge nach Tschechien und Polen sind tabu. Aber im Zittauer Gebirge können Kinder trotzdem seltsame Tiere betrachten und in die Nachbarländer blicken. Im Steintierzoo bei Oybin ist das bei einer Rundwanderung möglich. Mit Phantasie entdecken kleine Wanderer die tollsten Tiere in den Felsformationen. Passend zu Ostern: die brütende Henne.
Barockpracht in Rammenau wieder zugänglich
Region Chemnitz
Schloss-Schatzsuche im Park Lichtenwalde
Was hat der letzte Ritter von Harras eigentlich getrieben und wo steckt sein Schatz? Das Geheimnis sollen Kinder am 8. April lüften. Der Park Lichtenwalde ist für selbst ausgedachte Schatzsuchen auch ohne das Ferienangebot ganzjährig zugänglich von 9:30-18:00 Uhr, ab 30. März wird Eintritt erhoben (Erwachsene: 3 Euro, Ermäßigte: 2,50 Euro).

Mini-Tiere bestaunen
Der Zoo der Minis in Aue hat seit 7. April wieder geöffnet. Mehr als 400 kleine Tierarten, darunter alle weltweit kleinsten Haustierrassen und seltene Miniformen aus der Wildnis locken Besucher in die Anlage. Für den Zoobesuch muss man sich die Tickets vorab online bestellen, ausdrucken und einen aktuellen Negativ-Test vorlegen.
- Zoo der Minis, Aue-Bad Schlema, 9 bis 18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr, alle Infos zum Eintritt finden Sie hier.
Orientierung gefragt beim Run durch Annaberg-Buchholz
Der Kreissportbund Erzgebirge hat sich einen ganz speziellen Orientierungslauf durch Annaberg-Buchholz ausgedacht. Unter dem Motto "Auf eigenen Wegen … Erkunde die Stadt – Orientiere selbst" gibt es die Tour für Bewegungsfans. Sie sollen sich zu 26 Orten finden und nebenbei unbekanntere Ecken entdecken. Ein Gewinnspiel dazu gibt es auch. Die Karte kann man sich auf der Homepage der Stadt herunterladen oder in Papierform an der Annaberger Tourist-Information oder vor dem Bürgerzentrum mitnehmen.
Auf nach New York oder ins Labyrinth
Die Sonderausstellung "Ausgetrickst" auf Schloss Augustusburg wurde um ein dreiviertel Jahr verlängert. Bei der interaktiven Schau werden Besucher mit Anwendungen für Smartphones oder VR-Brillen durch die Schau geführt. Dabei werden Leinwandbilder wie lebendig erlebbar und laden Besucher virtuell zu Achterbahnfahrten ein oder auf ein schmales Brett über den Dächern von New York.
- Besucher müssen einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest vorweisen. Das Schloss ist täglich von 9:30 bis 18 Uhr geöffnet.
Entlang der Zschopau
Der Zschopautalweg gilt unter Radfreunden als ziemlich anspruchsvolle Strecke. Aber ab Mittweida bis Technitz bei Döbeln ist das Streckenprofil leichter und auch für Kinder geeignet. Am flachen Wasser der Zschopau sind Stopps immer spannend. Die Ufer laden zum Rasten und Toben ein, wenn gerade Pause ist.
Und wer bis Kriebstein kommt, kann zwar derzeit nicht mit der Fähre fahren, sich aber den Hafenumbau ansehen, der im vollen Gange ist. Bis zur Ritterburg ist es dann nicht mehr weit. Das imposante Gebäude öffnet ab Donnerstag, 8. April wieder für Besucher. Für Kinder bieten sich zu Füßen des Burgfelsen auch draußen Abenteuermöglichkeiten am Ufer der Zschopau und im angrenzenden Wald.
- Burg Kriebstein ab Donnerstag, 8. April wieder geöffnet, Zutritt mit negativem, aktuellen Corona-Test und vorab gebuchtem Zeitfensterticket. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Region Dresden
Wie wäre es mit einer Radeltour oder einem Spaziergang durch den Schlosspark Zabeltitz bei Großenhain? Auf den Bänken mit Blick aufs Neue oder Alte Schloss oder auf der Ententeich-Insel ist Platz für ein kleines Picknick. Und wer sich gern romantischen Gedanken hingibt, kann beim Flanieren durch die Alleen Namen von Hochzeitspaaren und Spendern lesen, die neue Bäume für den Barockgarten gestiftet haben. Der Park ist immer zugänglich.
Virtuelle Weltreisen vom Sofa aus
Das theater junge generation (tjg) Dresden hat sein digitales Begegnungsformat "Abflug Terminal Sofa" um Osterferientermine ergänzt. Dazu sind Familien eingeladen, mit Schauspielerinnen und Schauspielern des Ensembles auf virtuelle Reisen zu gehen. Das können Dschungelexpeditionen sein, Safaris oder Wandertouren am Polarkreis. Gereist wird vom Sofa aus über eine Zoom-Konferenz. Wer sich angemeldet hat, reist kostenlos mit und bekommt vorab per Mail Mitmach-Material. Auf den etwa 40-minütigen bzw. 50-minütigen Reisen warten kleine Abenteuer und Interaktionen.
- Abflugtermine für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: 9./10. April jeweils um 16 Uhr.
- Abflugtermine für Familien mit Kindern ab 8 Jahren: 7./8./11. April jeweils um 16 Uhr. Mehr Infos finden Sie hier.
Kleine Landfluchten über die Elbe
Die Sächsische Dampfschiffahrt fährt bis 18. April zwar nicht, wegen der Corona-Schutzverordnung. Aber über die Elbe in Dresden gelangt man dennoch auf den drei verschiedenen Elbfähren im Stadtgebiet: Johannstadt - Neustadt, Niederpoyritz - Laubegast und Kleinzschachwitz - Pillnitz. Bei Ausflügen oder Wanderungen sollten Familien eine Überquerung einplanen.
Über die Elbe gelangen Besucher ab 1. April auch bei Strehla wieder mit der Fähre "Nixe". Das Boot verbindet Strehla mit Lorenzkirch und ist die einzige Übersetzmöglichkeit zwischen Riesa und Mühlberg. Wer mag, kann links oder rechts der Elbe den Jakobsweg entlang wandern. Der ökumenische Pilgerweg führt mit der kleinen Fähre direkt über den Strom.
Auch mitten in Dresden und einen Besuch wert, um die Aussicht zu genießen: Die Schwebebahn in Loschwitz. Weil das Café oben in Oberloschwitz geschlossen ist, sollten Fahrgäste mit Proviant an die Talstation kommen.
Gotik und Ausblicke vom Feinsten
Nach langer Schließzeit ist der Dom zu Meißen wieder geöffnet. "Ja, die Türen sind ab April endlich wieder offen. Wir freuen uns auf Sie", sagt Michael Gilbert vom Hochstift Meißen, der Domverwaltung. Turmbesteigungen und Führungen oder Konzerte dürfen derzeit coronabedingt noch nicht stattfinden. An Sonntagen finden Gottesdienste statt. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Wer einmal den Burgberg über der Elbe erklommen und den Dom besichtigt hat, sollte sich den historischen Rundweg nicht entgehen lassen. Der verläuft auf halber Höhe des Berges am Fuße der imposanten Gebäudemauern und oberhalb des Schlossparkes. Info-Tafeln erzählen den Besuchern die Geschichte des Burg-Ensembles und des Parks. Ausblicke auf Meißen, die Elbe und die Weinhänge sind inklusive.
- Dom zu Meißen, ab 1. April täglich von 10-17 Uhr, Eintritt ohne Führung: 5 Euro, Ermäßigte: 3,50 Euro.
Teddybären besuchen in Pirna
Das StadtMuseum Pirna zeigt seit 6. April wieder seine Ausstellungen - täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr. Eine der Sonderausstellungen heißt: "Teddy möchte reisen". Darin werden der Siegeszug des kleinen Gesellen in der ganzen Welt dargestellt und viele große und kleine Teddybären gezeigt.
- Für den Eintritt notwendig sind eine Voranmeldung per E-Mail oder telefonisch: 03501-55 64 61 und ein tagesaktueller Corona-Test.
Von Märchenfee bis Muck: Funkel-Fenster zum Staunen
Ab 2. April verwandeln sich elf leerstehende Schaufenster in Riesa zu Märchenwelten. Beim Märchenfrühling in der Innenstadt inszenieren Künstler fantasievolle Welten als Kontrast in diesen tristen Corona-Zeiten. Im Winter gab es das Projekt bereits in Lichtenstein in Sachsen, nun dürfen sich die Elbestädter verzaubern lassen: draußen und mit Abstand vor den Fenstern.
- Märchenfrühling mit Interaktionen in der Riesaer Innenstadt, bis 16. Mai. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Region Leipzig
Spiele und Spaß zum Mitnehmen
Zwar fallen viele Präsenzangebote in den Osterferien coronabedingt aus, die Stadt Leipzig hat trotzdem eine Übersicht über viele Ferienangebote zusammengetragen. Auf 26 Seiten sind vor allem für die Osterferien "To-Go-Angebote" zu finden, bei denen sich Kinder Bastelanleitungen und Materialien bei Veranstaltern abholen können, um zu Hause kreativ zu werden. Es gibt aber auch Online-Angebote, in die man sich einklinken und mit Freunden gemeinsam Spaß haben kann, darunter auch Sound- und Trommel-Workshops, Fotokurse, Karate-Training oder Online-Spielrunden.
Rauf aufs Rad
Rings um Leipzig laden viele Seen zu Touren mit Inlineskates oder dem Fahrrad ein. Wie wäre es, wenn in den Ferien mal nicht die Cospudener-Seerunde ansteht, sondern ein Ausflug mit Stopp an der Fahrradkirche Zöbiker in Markkleeberg?
- Dorfstraße 2 in Markkleeberg
Schlau werden beim Stadtbummel
In diesen Tagen sprechen Christen von Passionszeit, dann von Ostern. Parallel gibt es viele Bräuche und Traditionen. Da soll der Mensch noch Bescheid wissen? Ja, sagen die Kirchgemeinden in Taucha und laden zu einem Osterweg ein. Die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde St. Moritz, die römisch-katholische Gemeinde St. Anna und die neuapostolische Kirche Taucha erklären an zwölf Stationen anschaulich die Passionszeit und die Bedeutung von Ostern samt Osterhasen, Ostereiern und dem Osterfeuer. Der Weg führt durch die Innenstadt an Plakaten und teils auch gestalteten Fenstern vorbei.
- Osterweg noch bis 11. April in der Tauchaer Innenstadt, Infos zu den zwölf Stationen finden Sie hier.
Quelle: MDR/kk