Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Extremistische Bewegungen haben in Sachsen weiter Zulauf, vor allem am rechten Rand. Das geht aus dem Verfassungsschutzbericht 2023 hervor. MDR-Sachsen-Reporterin Beate Dietze hat bei der Vorstellung zugehört.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 28.05.2024 18:00Uhr 02:34 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wirtschaft ankurbeln, Infrastruktur ertüchtigen, Migration begrenzen - der Koalitionsvertrag von CDU und SPD auf Bundesebene verfolgt große Ziele. Die sächsische Koalition ist zufrieden, trotz offener Fragen.
Dass Kultusminister Clemens zu schnell mit Auto unterwegs war, bestreitet niemand. Nun geht es um ein Strafverfahren vor dem Amtsgericht. Dem steht noch die Immunität des Politikers entgegen.
Die Zahl der Asylklagen ist in Sachsen massiv angestiegen. Justizministerin Geiert sucht bei einem Asylgipfel mit Experten ihres Hauses, Verwaltungsrichtern und Anwälten Entlastungsmöglichkeiten. Aber das wird schwierig.
Sachsen
Zu alt, zerstritten, durch Übertritte zum BSW geschwächt - so wurde Die Linke zuletzt oft wahrgenommen. Doch das hat sich geändert. In Sachsen treten scharenweise neue Mitglieder ein und geben der Partei neuen Schub.
Ein sächsischer Wahlkreis ist künftig verwaist, eine Stadt stellt sich gegen den Trend, teilweise jeder Zweite stimmt für AfD und das Stadt-Land-Gefälle bei der Wahl: Die Ergebnisse in der Datenanalyse.
Die AfD hat die Bundestagswahl in Sachsen deutlich gewonnen. Die vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Partei kommt nach Auszählung aller Wahlkreise auf 37,3 Prozent.
In Torgau wird am Freitag des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. Auch der russische Botschafter will kommen. Rederecht hat er aber keines - wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Die Polizei Sachsen speichert Infektionsdaten wie HIV zur Eigensicherung. Datenschützer und AIDS-Hilfe kritisieren fehlende Rechtsgrundlagen und fordern klare Regeln und mehr Aufklärung.
Jubiläum: Die Krimiserie "Soko Leipzig" flimmert am Freitag zum 500. Mal über den Bildschirm. Insgesamt gibt es fünf weitere Krimi-Serien, in denen Kommissarinnen und Kommissare in Sachsen ermitteln.
Igel suchen vor allem nachts auf ihre Nahrung. Weil sie dabei häufig von Mährobotern verletzt oder getötet werden, hat die Stadt Leipzig ein Nachtfahrverbot für die Roboter verhängt.
Die Feuerwehr hat in der Nacht zu Freitag mehrere Menschen aus einem brennenden Mehrfamilienhaus im Leipziger Stadtteil Mockau evakuiert. Das Gebäude ist vorerst unbewohnbar. Eine Frau kam ins Krankenhaus.
Kultur
Chemnitz hat sich permanent verändert – in eine Industriemetropole, in "Karl-Marx-Stadt", in die Kulturhauptsstadt Europas. Die Ausstellung "Tales of Transformation" beleuchtet diese Verwandlungen.