Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bei der Landratswahl im Landkreis Görlitz liegen die Ergebnisse vor. Der Kreis wird in den nächsten sieben Jahren von Stephan Meyer regiert. Er setzte sich im zweiten Anlauf durch.
Sachsen
In Mittelsachsen wird ein Einzelbewerber neuer Landrat. Die Landkreise Vogtland, Erzgebirge, Zwickau, Bautzen und Görlitz werden weiter von der CDU regiert. Alle Wahlergebnisse zur Landratswahl gibt es hier im Überblick.
In Sachsen werden in diesem Jahr in neun Landkreisen neue Landrätinnen und Landräte gewählt. Doch was machen die den ganzen Tag? Welche Voraussetzungen muss man mitbringen? Und wie viele Stimmen haben Wählende?
Mi 01.06.2022 08:50Uhr 02:18 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Sachsen sind im Juni Landräte und Bügermeister gewählt worden. Wie gingen die Wahlen aus? Wo muss am 3. Juli noch mal gewählt werden? Die Ergebnisse und weitere Informationen gibt es im Wahl-Spezial von MDR SACHSEN.
In diesem Jahr sind Hunderttausende Menschen in Sachsen dazu aufgerufen, Bürgermeister für ihre Gemeinden und Landräte für ihre Kreise zu wählen. Wichtige Fakten rund um die anstehende Kommunalwahl finden Sie hier.
Tino Günther ist im Erzgebirge als umtriebiger Kommunalpolitiker und erfolgreicher Kunsthandwerker bekannt. Sein Amt als Landes-Vize der FDP gibt er nun auf. Es stehen Sexismusvorwürfe gegen ihn im Raum.
Die Inflation trifft auch junge Menschen ohne viele Ersparnisse hart. Zwei Studenten und zwei Auszubildende erzählen, wie sich ihr Alltag durch die gestiegenen Preise verändert hat und wo sie aktuell sparen.
Die Polizei in Sachsen ermittelt gegen weitere rechtsextreme Verdachtsfälle in ihren eigenen Reihen. Laut Innenministerium gibt es aktuell acht Disziplinarverfahren.
Sachsens Justizministerium will bis 2023 einen Gesetzentwurf für eine Gefängnisreform vorlegen. Ziel ist eine bessere Resozialisierung der Insassen. Die Pläne sind im Koalitionsvertrag vereinbart.
Nach dem Augusthochwasser 2002 wurden viele Forderungen aufgestellt, um Sachsen vor einer weiteren Katastrophe zu schützen. Auch Überflutungsflächen wollte man schaffen. Doch dies wurde bislang kaum umgesetzt.
Wegen einer Morddrohung gegen Ministerpräsident Kretschmer ist ein 67-Jähriger zum Fall für die Justiz geworden. Inzwischen sind weitere Vorwürfe gegen den Erzgebirger bekanntgeworden.
In Teilen Sachsens gingen am Montag kräftige Hitzegewitter nieder. Mindestens zwei Blitze schlugen in Wohnhäuser ein. Im Erzgebirge hagelte es. In der Oberlausitz lief ein Dorfteich über und Dresden kippte ein Gerüst um.
Bis 2038 soll der Kohleausstieg in Sachsen vollzogen sein. Für die wegfallenden Arbeitsplätze sollen neue Jobs entstehen. Dazu laufen bereits Projekte, die nun aber durch die Folgen des Ukraine-Kriegs gefährdet sind.
Der Regen der Gewitter am Montag haben beim Waldbrand in der Sächsischen Schweiz nur leichte Entspannung gebracht. Noch immer sind 300 Feuerwehrkräfte im Einsatz, um vor allem Glutnester zu löschen.
Die Gasumlage wird ab Herbst 2,419 Cent pro Kilowattstunde betragen. Das teilte der Gas-Netzbetreiber Trading Hub Europe am Montag mit. Damit kommen erhebliche Mehrkosten auf Verbraucher zu.
Dirk Neubauer hat am Dienstag seinen ersten Arbeitstag im Landratsamt Mittelsachsen als neuer Landrat angetreten. Bislang war er Bürgermeister in Augustusburg.
In vielen Gemeinden entlang der Elbe bleibt es am 16. August 2002 dunkel. Mancherorts muss flächendeckend der Strom abgestellt werden. Rund 50.000 Haushalte sind etwa betroffen. Rolf Garmhausen berichtet.
MDR SACHSEN Fr 16.08.2002 15:40Uhr 01:52 min
Link des Audios