Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Volker Weber (Freie Wähler Erzgebirge) tritt im Erzgebirgskreis zur Landratswahl an.
MDR SACHSEN Sa 28.05.2022 18:00Uhr 06:27 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sachsen
Tino Günther ist im Erzgebirge als umtriebiger Kommunalpolitiker und erfolgreicher Kunsthandwerker bekannt. Sein Amt als Landes-Vize der FDP gibt er nun auf. Es stehen Sexismusvorwürfe gegen ihn im Raum.
Die Inflation trifft auch junge Menschen ohne viele Ersparnisse hart. Zwei Studenten und zwei Auszubildende erzählen, wie sich ihr Alltag durch die gestiegenen Preise verändert hat und wo sie aktuell sparen.
Die Polizei in Sachsen ermittelt gegen weitere rechtsextreme Verdachtsfälle in ihren eigenen Reihen. Laut Innenministerium gibt es aktuell acht Disziplinarverfahren.
Sachsens Justizministerium will bis 2023 einen Gesetzentwurf für eine Gefängnisreform vorlegen. Ziel ist eine bessere Resozialisierung der Insassen. Die Pläne sind im Koalitionsvertrag vereinbart.
Nach dem Augusthochwasser 2002 wurden viele Forderungen aufgestellt, um Sachsen vor einer weiteren Katastrophe zu schützen. Auch Überflutungsflächen wollte man schaffen. Doch dies wurde bislang kaum umgesetzt.
Wegen einer Morddrohung gegen Ministerpräsident Kretschmer ist ein 67-Jähriger zum Fall für die Justiz geworden. Inzwischen sind weitere Vorwürfe gegen den Erzgebirger bekanntgeworden.
In Teilen Sachsens gingen am Montag kräftige Hitzegewitter nieder. Mindestens zwei Blitze schlugen in Wohnhäuser ein. Im Erzgebirge hagelte es. In der Oberlausitz lief ein Dorfteich über und Dresden kippte ein Gerüst um.
Der Anwalt von Gil Ofarim fürchtet einen "Schauprozess" gegen den Musiker. Er spricht von einer Vorverurteilung. Gegen den zuständigen Richter am Gericht in Leipzig sei ein Befangenheitsantrag gestellt worden.
Wo sagt man "Bemme", wo "Schnongs" und warum ist "Ärschel" in Südsachsen so geläufig? MDR-Nutzer wurden zu ihrem Dialekt befragt und wir haben daraus Karten erstellt.
Wissen
Das Jahr 2022 wird mit seiner Trockenheit in die Geschichte eingehen. Schon in den ersten sieben Monaten wurden Dürre-Rekorde gebrochen. Fast flächendeckend sind die Böden ausgetrocknet.
Die Bundesregierung rechnet jetzt schon mit einer Zulassung der Omikron-Impfstoffe ab September. Zunächst soll ein an die BA.1 Variante angepasstes Vakzin auf den Markt kommen, kurz danach die an BA.5 angepasste Impfung.
Der Regen der Gewitter am Montag haben beim Waldbrand in der Sächsischen Schweiz nur leichte Entspannung gebracht. Noch immer sind 300 Feuerwehrkräfte im Einsatz, um vor allem Glutnester zu löschen.