Bürokratieabbau Sachsen schafft Gendern in Gesetzen wieder ab
Hauptinhalt
04. März 2025, 18:54 Uhr
Sachsen schafft die sogenannte Gendersprache in neuen Gesetzen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften nach fünf Jahren wieder ab. Das hat die Minderheitsregierung aus CDU und SPD beschlossen. Wie Justizministerin Constanze Geiert (CDU) mitteilte, handelt es sich um eine von mehreren Maßnahmen zum Bürokratieabbau. Bislang habe bei jeder Gesetzesänderung der gesamte Text umformuliert werden müssen. "Dieser enorme bürokratische Mehraufwand wird gestoppt", hieß es.
Was heißt eigentlich "Gendern"?
Das Ziel ist eine geschlechtergerechte Sprache, da übliche Bezeichnungen wie "Kollegen" oder "Schüler" sprachlich nicht eindeutig sind, ob sie sich nur auf Männer beziehen. Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Es gibt dafür allerdings bislang keine Norm. Ein Beispiel ist eine Doppelnennung wie "Kolleginnen und Kollegen" oder in Kurzform mit Schrägstrich und Abkürzung wie "Mitarbeiter/-innen". Letzteres ist nach dem amtlichen Regelwerk nicht zulässig. Ebenfalls nicht Kernbestand der deutschen Rechtschreibung sind der Genderstern oder ein Doppelpunkt wie in "Schüler*innen" oder "Schüler:innen".
Quelle: www.duden.de
Sachsen orientiert sich an Bund
Künftig gelte für entsprechende Formulierungen wie im Bund eine Kann-Regelung. So kann man beispielsweise Schülerinnen und Schüler sagen, muss aber nicht. Außerdem werden Geiert zufolge künftig gesetzliche Vorgaben des Bundes und der Europäischen Union nur noch so in sächsisches Landesrecht umgesetzt, wie tatsächlich vorgegeben. Also ohne eigene Sonderregeln. "Gesetzestexte müssen für die Menschen und die Wirtschaft vor allem verständlich sein", begründete Geiert.
Gesetzestexte müssen für die Menschen und die Wirtschaft vor allem verständlich sein.
Ministerin der Grünen führte es ein
Seit dem Jahr 2020 musste in Sachsen bei jeder Änderung eines Gesetzes der gesamte Text gendergerecht umgeschrieben werden. Die damalige sächsische Ministerin für Justiz und Gleichstellung, Katja Meier (Grüne), wollte damit erreichen, dass die Gleichberechtigung von Frau und Mann "endlich auch sprachlich zum Ausdruck kommt". Nach der sächsischen Landtagswahl im September 2024 verlor Meier ihren Posten an CDU-Politikerin Geiert.
MDR (stt/wim)/dpa
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 04. März 2025 | 16:00 Uhr
Eddi58 vor 3 Wochen
@Blumenfreund
„ So ist es. Ohne diese ganzen Doppel-Bezeichnungen könnte man den frei gewordenen Platz mit Inhalt füllen.“. 👀
Ganz dünnes Eis! Kolleginnen und Kollegen ist korrekt gegendert, Kolleg:innen ist deutlich kürzer und jeder weiß was gemeint ist.
Übrigens: der Glottisschlag ist integraler Bestandteil der deutschen Sprache, oder wie nennen Sie ein gebratenes Ei? Spiegelei! Ohne Glottisschlag wäre es unverständlich.
Eddi58 vor 3 Wochen
@widoho
Wer keine anderen Sorgen hat verlegt sich auf Kulturkampf, der kostet nix und bringt das Blut so richtig in Wallung.
Übrigens: „Kolleginnen und Kollegen“ ist korrekt gegendert, kürzer geht so:
„Kolleg:innen“.
wodiho vor 3 Wochen
@mattotaupa
>>>das hier jetzt als maßnahme für bürokratieabbau verkaufen zu wollen und dann erleichtert mit "endlich" zu reagieren finde ich eher seltsam.<<<
Bürokratieabbau ist dafür wahrscheinlich auch nicht das richtige Wort. Es erleichter meiner Meinung nach das Schreiben und Drucken, sieht fürs Auge besser aus. Ich lese einen Text viel flüssiger, wenn nicht diese Sonderzeichen drinsind.
Es war einfach unsinnig, und es konnte schnell rückgängig gemacht werden.
Das wird bei einer Vielzahl von meiner Meinung nach unsinnigen Gesetzen nicht so einfach gehen.