"Nicht mehr konkurrenzfähig" Sächsische Spargelbauern fürchten steigende Lohnkosten

Die Spargelbauern in Sachsen sehen ihren Ertrag durch steigende Lohnkosten gefährdet. Vor allem ein weiterer Anstieg des Mindestlohns bereitet ihnen Kopfzerbrechen. Das Lohnniveau sei im Vergleich zum Vorjahr um etwa 20 Prozent gestiegen, hieß es. Wenn sich die Entwicklung fortsetze, seien sächsische Produkte gegenüber Importen kaum noch konkurrenzfähig.

Ein Erntehelfer sticht auf einem Feld Spargel
Sachsens Spargelbauern fürchten einen weiteren Anstieg der Lohnkosten. (Symbolbild) Bildrechte: dpa

Sachsens Spargelbauern haben nach eigenen Angaben mit dem Mindestlohn von zwölf Euro pro Stunde zu kämpfen. "Der Großteil der Kosten sind die Lohnkosten", sagt Frank Saalfeld vom Verband der Ostdeutschen Spargel- und Beerenobstbauern (Vosba) auf Anfrage. Wenn die Lohnkosten stiegen, sei dies für Produktion und Kunden schwierig.

Das heißt, da ich - wie wir im letzten Jahr gelernt haben - am Endkundenpreis nicht viel machen kann, müssen wir es an anderen Stellen einsparen.

Frank Saalfeld Verband der Ostdeutschen Spargel- und Beerenobstbauern

"Das heißt, da ich - wie wir im letzten Jahr gelernt haben - am Endkundenpreis nicht viel machen kann, müssen wir es an anderen Stellen einsparen", erklärte Saalfeld. Dementsprechend müssten Spargelbauern versuchen, mit weniger Personal das Gleiche hinzubekommen. Dies bedeute, dass deutlich effektiver gearbeitet werden müsse. Nun gehe es darum, "Qualität und Quantität zu fördern und somit die besten Bedingungen für die Erntehelfer zu schaffen".

Eine Frau mit einer Kiste Spargel im Arm. 11 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
11 min

Einfach genial Di 19.05.2020 19:50Uhr 10:38 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nicht nur Löhne der Erntehelfer steigen

Zudem bedeuteten die gestiegenen Lohnkosten, dass alle Löhne - auch die von Festangestellten - angehoben werden müssten, sagte Julius Meinert vom sächsischen Großproduzenten Kyhna. "Das Lohnniveau ist um etwa 20 Prozent gestiegen im Vergleich zum Vorjahr." Vor allem die im kommenden Jahr von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil angekündigte Mindestlohnsteigerung auf 14 Euro bereite ihm große Sorgen. Er befürchtet nach eigenen Worten, dass dann sächsische Produkte gegenüber Importen kaum noch konkurrenzfähig sein werden.

Heil erwartet im Januar 2024 eine deutliche Steigerung des Mindestlohns. Hintergrund sind die Inflation und höhere Tarifabschlüsse. Im Sommer soll die Mindestlohnkommission ihm einen Vorschlag unterbreiten. Während Sozialverbände den geplanten Anstieg begrüßen, warnen Arbeitgeber vor "unrealistischen Höhen".

Quelle: dpa/MDR (Oliver Leiste)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 27. April 2023 | 06:00 Uhr

Mehr aus Sachsen

Derby 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK