Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben

Der Wolf in Sachsen

Wie viele Wölfe gibt es in Sachsen?

Der Wolf ist bereits seit einigen Jahren wieder im Freistaat heimisch. In Sachsen sind im letzten Monitoringjahr (2021/22) 31 Rudel, vier Paare und ein Einzeltier erfasst worden. Zwischen Mai 2021 und April 2022 sind nach Angaben des Umweltamts 74 Welpen in 26 Rudeln nachgewiesen worden.

Wovon ernähren sich die Wölfe hier?

Wie die meisten Raubtiere auch geht der Wolf den Weg des geringsten Widerstandes. Das heißt: Schafe und Ziegen auf Weiden sind eine ideale Beute, weil sie als Nutztiere nur über einen geringen Fluchtinstinkt verfügen. Darüber hinaus fressen Wölfe alles, was sie in der freien Wildbahn leicht erlegen können: also Rehkitze oder Hirschkälber, aber auch Hasen oder Kaninchen. Grundsätzlich passen auch Wildschweine ins Beuteschema von Wölfen. Da diese aber in der Regel in Rotten unterwegs sind und mit ihren Zähnen über gefährliche Waffen verfügen, werden einzelne Wölfe vermutlich keine Wildschweine angreifen.

Wie jagen Wölfe?

Da Wölfe normalerweise in Rudeln leben, jagen sie auch im Verband. Sie kreisen ihre Beute ein und erlegen dann beispielsweise aus einem Rudel Rehe die schwächsten Tiere. Dabei geraten die Wölfe in eine Art "Blutrausch" und erlegen so viel Beute, wie sie bekommen können. Fressen können Wölfe etwa vier Kilo Fleisch pro Tag. Die restliche Beute verwerten sie dann in den Folgetagen als Aas.

Wie können Schäfer ihre Herden schützen?

Zäune helfen nur bedingt. Der Wolf wächst mit seinen Aufgaben, oder anders gesagt: je mehr Hunger der Wolf hat, desto mehr Aufwand betreibt er, um an Beute zu kommen. Wenn eine Wölfin Nachwuchs ernähren muss, überspringt sie problemlos einen der üblicherweise 1,10 Meter hohen Schutzzäune. Auch höhere Zäune schützen Nutztiere nicht wirklich. Selbst wenn sie eingegraben werden, kann der Wolf sich darunter durchwühlen. Spezielle Hüte- und Herdenschutzhunde wären eine mögliche Lösung. Diese ist aber aufwändig und dürfte erst mittelfristig wirken. In Norddeutschland kommen außerdem seit einiger Zeit Esel als Herdenschutz zum Einsatz. Es wird erprobt, ob die wehrhaften Tiere Wölfe tatsächlich angreifen und vertreiben können. Gegen einzelne Wölfe sollen sich Esel durchsetzen können. Doch es ist fraglich, ob sie mehreren Tieren standhalten können.

Was ist das Problem bei Wolfsmischlingen?

Wölfe sind streng geschützt. Dass sie sich mit Hunden paaren, ist eher selten. Passiert es doch, befürchten Experten eine Gefahr für die Wolfspopulation, da der Genpool der Wölfe durchmischt wird. Aus Artenschutzgründen sollen sie deshalb aus der Natur verschwinden. Ob Hybriden für den Mensch gefährlich sind, ist ungewiss. Das Problem bei Hybriden ist, dass sie sowohl Raub- als auch Haustiere sind. Sie haben also wenig Scheu vor dem Menschen und gleichzeitig einen starken Jagd- und Beutetrieb.

Artikel zum Thema Wolf

mit Video

Landkreis BautzenErkrankter Wolf in Kubschütz gesichtet

Bei Kubschütz im Landkreis Bautzen ist ein verletzter Wolf beobachtet worden. Es gibt aber keine Anzeichen dafür, dass das Tier die Nähe von Menschen sucht. Die Fachstelle Wolf bittet um Hinweise auf das Tier.

mit Video

Fachstelle WolfJunge Wölfin in Liebschützberg weiter aktiv

Vergangenen Sommer hatte eine junge Wölfin in Liebschützberg in Nordsachsen für Aufregung gesorgt, weil sie Hundespielzeug und Solarlampen klaute. Das Monitoring wurde daraufhin verstärkt. Nun liegen neue Ergebnisse vor.

mit Video

WolfsmanagementAbschuss des "Problemwolfes" im Kreis Görlitz ausgesetzt

Ein Wolf bei Löbau soll abgeschossen werden, weil er dutzende Nutztiere gerissen hatte. Lange wurde darüber diskutiert, der Landrat suchte einen Jäger. Doch jetzt die behördliche Kehrtwende. Was ist da los?

Oberlausitzer ProblemwolfWeidmannsfrust statt Weidmannslust im Landkreis Görlitz

In der Oberlausitz ist ein sogenannter Problemwolf vom Landratsamt zum Abschuss freigegeben worden. Jetzt hat auch der Bundesforst abgelehnt, bei der Entnahme des Tieres zu helfen.

Jäger gesuchtLandkreis Görlitz: Keiner will den Wolf abschießen

Ein Wolf bei Löbau soll abgeschossen werden, weil er vermehrt Nutztiere gerissen hat. Der Landkreis Görlitz hat aber bis jetzt noch keinen Jäger gefunden, der ihn schießen will. Jetzt soll der Sachsenforst helfen.

Nach Übergriffen auf WildgehegeLandratsamt bereitet Abschuss eines Wolfes bei Löbau vor

Ein Wolf hat bei Löbau mehr als 20 Tiere eines Damwildzüchters gerissen - trotz Herdenschutz. Das Görlitzer Landratsamt bereitet nun den Abschuss des Tieres vor. Laut Umweltministerium hat der Landkreis hier freie Hand.