Ein Polizist trägt eine Bodycam an seiner Weste.
Ein Thüringer Polizist trägt eine Bodycam an seiner Weste. Die ersten 40 Kameras wurden nun übergeben. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hannes Albert

Nach Kontroverse Als eines der letzten Bundesländer: Thüringen stattet Polizei mit 400 Bodycams aus

07. August 2024, 19:44 Uhr

Schwarz sind sie und etwa so groß wie eine Zigaretten-Schachtel, die Bodycams. Speziell gekennzeichnete Thüringer Polizeibeamte tragen sie an ihren Uniformen, um Bild- und Ton aufzuzeichnen. Thüringen ist eines der letzten Bundesländer, das bei der Polizei Körperkameras einführt.

Nach eingehenden Tests hat die Ausstattung der Thüringer Polizei mit sogenannten Bodycams begonnen. Innenminister Georg Maier (SPD) präsentierte am Mittwoch in Erfurt die ersten rund 40 dieser Körperkameras.

Insgesamt seien bislang mehr als 400 der digitalen Apparate bestellt, es gebe eine Option auf knapp 800 weitere. Sie seien beim Hersteller auf zwei Jahre für 700.000 Euro gemietet worden. Maier zufolge ist das vorteilhafter als der ursprünglich geplante Kauf von Bodycams.

Ein Polizist trägt einen Patch mit der Aufschrift „Polizei Videoaufzeichnung“.
Ein Polizist trägt eine Aufschrift mit "Polizist Videoaufzeichnung". Die Geräte werden von speziell gekennzeichneten Beamten an der Uniform getragen und können Bild und Ton aufzeichnen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hannes Albert

Bodycams sollen deeskalieren und Sicherheitsgefühl erhöhen

Die Geräte werden den Angaben zufolge von speziell gekennzeichneten Beamten an der Uniform getragen und können sowohl Bild als auch Ton aufzeichnen. Laut Maier sollen die Körperkameras deeskalierend wirken, das Sicherheitsgefühl erhöhen und deren Aufnahmen gegebenenfalls als Beweismittel dienen. Die Bodycams werden zumeist von Hand aktiviert. Sie sollen sich aber auch automatisch einschalten, sobald Polizisten ihre Waffen ziehen.

Thüringen beginnt als eines der letzten Bundesländer

Thüringen ist eines der letzten Bundesländer, die solche Kameras einführen. Grund dafür sind laut Innenministerium unter anderem die zuvor langen und kontroversen Debatten über das Thema in der Landespolitik. Dafür jedoch habe Thüringen die deutschlandweit modernste Variante solcher Bodycams.

Mitte Dezember war mit älteren Kameras in zwei Erfurter Inspektionsdiensten der Probebetrieb gestartet. In Thüringen werden Bodycams auch bei einigen Kontrollen für Busse und Bahnen eingesetzt, etwa in Gera. Auch die Bahn hat Kontrolleure an einigen Strecken damit ausgerüstet.

CDU kritisiert zögerliche Einführung

Die oppositionelle CDU kritisierte die Einführung der Bodycams als zu spät und zu halbherzig. Der CDU-Landtagsabgeordnete Raymond Walk sprach in einer Mitteilung von jahrelanger Verzögerung und Hinhaltetaktik der Landesregierung. Die Grünen-Abgeordnete Madeleine Henfling wiederum verlangte eine umfassende Debatte über die mit Bodycams verbundenen Risiken. Schutz und Abschreckung durch Bodycams seien nicht ausreichend bewiesen.

MDR (fp/rom)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 07. August 2024 | 19:00 Uhr

14 Kommentare

Marschall1 vor 36 Wochen

Wenn die Kameras so ausgelegt sind, daß sie sich automatisch einschalten, wenn die Waffe gezogen wird, bin ich grundsätzlich einverstanden. In der Vergangenheit ist mir öfter aufgefallen, daß die Körperkamerss sehr selektiv eingesetzt wurden. Immer wenn es nach Schüssen aus Polizeiwaffen Unstimmigkeiten gab, lief die Kamera gerade nicht. Ansonsten zeigt sich ja, daß irgendwer immer filmt und sich sowieso nichts mehr verheimlichen läßt. Meine subjektive Einschätzung ist, daß Kameras- wo auch immer- keine Straftaten verhindern können, wohl aber dazu beigetragen können, sie aufzuklären. Hauptsache, die Verantwortlichen wissen, daß Kameras-wie auch die Gentechnik- die klassische Polizeiarbeit nicht ersetzen sondern nur ergänzen können.

Tschingis1 vor 36 Wochen

@camper21
Dann frage ich einmal anders. Kennen Sie ein Bundesland in welchem beim Ziehen der Schusswaffe die Bodycam automatisiert hinzugeschalten wird?
Mir ist nur Thüringen bekannt. Wenn andere Länder dies für sich nicht als Notwendigkeit sahen, gab es auch keinen Grund hier Länderübergreifend diese zu beschaffen.

Bei der Bekleidung der Polizisten ist das etwas anderes, hier hat sich Thüringen an den Nordverbund angegliedert und beschafft hierüber die Bekleidung.

Tschingis1 vor 36 Wochen

@Harka2
"Ich bezweifele sehr stark, dass das zuständige Ministerium oder gar die Parlamentarier die Funktion des Einschaltens beim Ziehen der Waffe forderten. "

Ich verweise einmal auf einen MDR Artikel vom 07.09.2023.
Damit dürfte Ihre Aussage obsolet sein.

Und eine Suche zu Schusswaffenanwendungen gegen Menschen durch die Polizei in Thüringen ergibt ebenfalls eine andere Aussage, als Ihre.

Bleiben Sie doch bitte bei Fakten, als nur aus dem Bauch heraus zu schreiben.

Mehr aus Thüringen

Ein Schild mit einer Landkarte des "Erholungsortes Frauenwald" 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 22.04.2025 | 20:42 Uhr

Der Ilmenauer Ortsteil Frauenwald ist erneut als Erholungsort ausgezeichnet worden. Die Vorraussetzungen sind unter anderem: Die Hälfte aller Unterkünfte ist mit drei oder mehr Sternen qualifiziert.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 19:29Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/ilmenau-ilmkreis/video-frauenwald-ausgezeichnet-erholungsort-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Kran neben der eingerüsteten Nikolai-Kirche in Mühlhausen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 22.04.2025 | 20:36 Uhr

Die 13 Meter hohe und fünf Tonnen schwere Schieferspitze der Nikolaikirche in Mühlhausen ist am Dienstag von einem Kran heruntergehoben worden. Bis die Kirche fertig saniert ist, steht die Spitze nun neben dem Gebäude.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 19:26Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/unstrut-hainich/video-turmspitze-nikolaikirche-einsturzgefaehrdet-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video