
Landesparteitag Gegenkandidaten für Wolf und Schütz - Bahnt sich beim BSW Thüringen ein Führungswechsel an?
Hauptinhalt
13. April 2025, 14:31 Uhr
Beim Thüringer Landesparteitag des BSW am 26. April müssen Katja Wolf und Steffen Schütz wohl mit Gegenkandidaten rechnen. Anke Wirsing und Matthias Bickel wollen sich in Gera ebenfalls für den Landesvorsitz bewerben.
Die Thüringer BSW-Vorsitzenden Katja Wolf und Steffen Schütz müssen beim Landesparteitag am 26. April mit Gegenkandidaten rechnen. Nach Informationen von MDR THÜRINGEN planen Anke Wirsing aus Bad Salzungen und Matthias Bickel aus Bad Langensalza eine gemeinsame Kandidatur um den Landesvorsitz.
Wie sie am Freitag mitteilten, werden sie sich auf dem Parteitag in Gera zur Wahl stellen. Unterstützt wird die Kandidatur von Robert Henning aus Bleicherode, der sich als Landesgeschäftsführer bewerben will.
Team will Brücken zur Bundespartei bauen
Die Kandidatur der drei BSW-Mitglieder sei ein Angebot an die Partei, heißt es weiter. Gemeinsam wollen die Herausforderer den Landesverband weiter aufbauen und nicht nur Mitglieder, sondern auch Unterstützer mit einbeziehen.
Außerdem wolle das Team Brücken zu anderen Landesverbänden und der Bundespartei bauen. Am Samstagmorgen teilte Landtagsmitglied Sven Küntzel mit, als stellvertretender Landesvorsitzender kandidieren zu wollen. Auch er signalisierte, Wirsing und Bickel unterstützen zu wollen.
Immer wieder Spannungen zwischen Wolf und Wagenknecht
In den vergangenen Monaten hatte es immer wieder Spannungen zwischen der BSW-Landesvorsitzenden Katja Wolf und Parteigründerin und Bundeschefin Sahra Wagenknecht gegeben. Schon während der Querelen rund um die Regierungsbeteiligung des BSW in Thüringen hatte Anke Wirsing ihre Loyalität zu Wagenknecht erklärt.
BSW-Generalsekretär Christian Leye sagte MDR THÜRINGEN: "Mit Anke Wirsing, Matthias Bickel und Robert Henning kandidiert ein Führungsteam, das aus meiner Sicht dafür gut geeignet ist." Er habe das Gefühl, dass es in Thüringen neue Impulse geben sollte.
Mit Blick auf die BSW Minister Wolf, Schütz und Thilo Kummer erklärte er: "Ein Ministerium zu führen erfordert eben viel Zeit - die Partei leidet immer als erstes, auch im Wahlkampf."
Trennung von Regierungsämtern und Parteiämtern
Schütz und Wolf hatten am Donnerstag bekanntgegeben, wieder für den Vorsitz kandidieren zu wollen. Sie sehen in der Ausübung ihrer Ministerämter keine Probleme. Beide verknüpften ihre Kandidatur aber mit der Abstimmung über einen Leitantrag zur künftigen Ausrichtung der Landespartei.
Die Kandidatur von Wirsing und Bickel hat nach MDR THÜRINGEN-Informationen nichts mit dem Leitantrag zu tun. Vielmehr geht es um die Forderung, die Regierungsämter von den Parteiämtern zu trennen. Das hatte zuletzt auch der BSW-Fraktionsvorsitzende im Landtag, Frank Augsten, öffentlich verlangt.
MDR (ask/jn)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 12. April 2025 | 14:00 Uhr
MalNachdenken vor 1 Wochen
@Nachgedacht
Was hat das alles jetzt mit dem Landesverband Thüringen zu tun?
Erstens hat die AfD in Thüringen wohl noch nicht so viele Anträge gestellt, deren Inhalt das BSW teilen könnte. Zweitens ist das BSW, anders als die AfD, aufgrund der Regierungsmitarbeit in der Realpolitik angekommen, während sich die AfD in der Opferrolle einrichtet und weiter Symbolpolitik betreibt.
Kaum eines der angesprochenen Themen ist in oder durch Thüringer Politik zu lösen. Zur Corona "Aufarbeitung" wollte das BSW einen UA, und den hat es.
Und nun?
Nachgedacht vor 1 Wochen
Wagenknecht sagte, das BSW könne einzelnen Anträgen der AfD im Landtag zustimmen, wenn sie die Inhalte teile.
"Beide Parteien haben deutlich mehr Gemeinsamkeiten miteinander und auch mehr Überschneidungen als jeweils mit anderen Parteien." sagte
Thomas Jäger Professor für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität Köln
Beide Parteien wollen eine Aufarbeitung der Corona-Zeit. Beide kritisieren den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk und den Verfassungsschutz.
BSW im Wahlprogramm für Sachsen: "Um das Sicherheitsgefühl der Bürger gegenüber Bespitzelung und Manipulation zu steigern, setzen wir uns für eine Begrenzung der Befugnisse des Landesamtes für Verfassungsschutz ein."
Schnittmegen zwischen dem BSW und der AfD., so schreibt das BSW im Wahlprogramm für Thüringen: " ..wenden uns aber gleichzeitig gegen Asylmissbrauch und unkontrollierte Einwanderung in die Sozialsysteme"
Des weiteren, sprechen sich sowohl das BSW, als auch die AfD für die Lieferung von russischem Gas aus.
wodiho vor 1 Wochen
@emlo
Ich würde es unabhängig von den hier geäußerten Befindlichkeiten sehr begrüßen, wenn es eine Trennung zwischen Regierungsämtern und Parteiämtern gibt.
Von daher begrüße ich diesen Schritt.
Das nächste wären die Untersuchungen wegen Veruntreuung gegen Wolf und Schütz, die haben aber eher was mit dem Regierungsamt zu tun.
Und wenn Frau Wolf eben eher Sacharbeit kann, was ja für ihr Amt wichtig wäre, noch besser.
Kann sie sich voll darauf konzentrieren.
Wäre doch alles Bestens.