Corona - und dann? Demokratie in Corona-Zeiten: Zufriedenheit der Menschen stabil
Hauptinhalt
Der Forscher Elmar Brähler von der Universität Leipzig untersucht, wie sich die Zufriedenheit der Deutschen mit der Demokratie während der Corona-Krise verändert. Laut des Experten habe die Pandemie nur geringen Einfluss drauf.
Die Zufriedenheit der Deutschen mit der Demokratie hat sich in der Corona-Pandemie kaum verändert. Zu dieser Einschätzung kommt der Forscher Elmar Brähler von der Universität Leipzig im Interview mit MDR THÜRINGEN anhand von aktuellen Befragungen. So sei die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie in den neuen Bundesländern zwar weiter deutlich geringer als in den alten Ländern. Sie habe in den vergangenen Jahren allerdings eher zugenommen.
Pandemie habe kaum Auswirkungen auf rechtsextreme Einstellungen
Brähler sagte, auch auf rechtsextreme Einstellungen oder die grundlegende Verbreitung von Verschwörungstheorien in Deutschland hätten sich die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen kaum ausgewirkt.
Als Beispiel nannte Brähler die auf Querdenker-Demonstrationen kursierenden Verschwörungsannahmen über die Herkunft der Corona-Viren. Es würde immer wieder behauptet, dass Menschen etwa durch eine international agierende Finanzelite gezielt manipuliert oder vergiftet würden. Hier kämen "alte Stereotype mit neuem Gesicht" hoch. Auch deutlich antisemitische Inhalte seien dabei nicht neu.
Forscher: "Teile der Bevölkerung werden nicht mehr erreicht"
Neu sei, so sagte Brähler, der starke Einfluss sozialer Medien auf die Gesellschaft. Als Beispiel nannte er die Forschung. So würden konträre Meinungen von Experten überproportional im Internet kursieren und damit den öffentlichen Diskurs bestimmen - auch wenn "99 Prozent der Wissenschaftler anderer Meinung sind." Das sei "eine neue Situation", mit der die Wissenschaft zu kämpfen habe. Er denke, dass die Wissenschaft Teile der Bevölkerung "nicht mehr erreiche."
Quelle: MDR THÜRINGEN
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 17. Juli 2021 | 06:00 Uhr