Corona, Krieg - und dann? Biobauern beklagen zu wenige Öko-Lebensmittel in Thüringer Kantinen

Die Öko-Landwirtschaft in Thüringen erlebte im ersten Pandemiejahr einen Aufschwung beim Absatz ihrer Produkte. Im zweiten Jahr habe sich dieser Trend teilweise bestätigt, berichtet Stefan Janssen, Chef des Thüringer Ökoherz im Interview. Der Krieg in der Ukraine wirke sich auch auf die Biolandwirte aus, jedoch seien sie vermutlich auch hier weniger betroffen als konventionelle Betriebe.

Stefan Janssen, Geschäftsführer des Thüringer Ökoherz eV., Dachverband für ökologischen Landbau Thüringen
Stefan Janssen, Geschäftsführer des Thüringer Ökoherz eV., Dachverband für ökologischen Landbau Thüringen Bildrechte: MDR/Thüringer Ökoherz e.V.

22 Prozent mehr Absatz habe das erste Pandemiejahr den Thüringer Ökobauern im Durchschnitt beschert, sagt Stefan Janssen vom Dachverband Thüringer Landbau, dem Thüringer Ökoherz. Herausfordernd sei eher die Suche nach geeigneten Saisonarbeitskräften gewesen oder nach Verpackungsmaterialien für den relativ hohen Bedarf.

Er vermute, dass die Konsumenten viel mehr zu Hause gekocht hätten als sonst - durch den Lockdown seien sie weniger auf das Angebot öffentlicher oder Betriebskantinen angewiesen gewesen.

Bioprodukte gebe es inzwischen überall in Supermärkten, und die Pandemie habe nun gezeigt, dass die Menschen sich doch häufiger für eine Öko-Herkunft ihrer Lebensmittel entscheiden, wenn sie die Wahl hätten. 

Kundin im Bioladen
Während der Pandemie haben die Kunden 22 Prozent mehr Bio-Lebensmittel gekauft als vorher. Bildrechte: imago images/Shotshop

Von daher ist das doch ein sehr interessanter Effekt, der sich da gezeigt hat, dass wenn die Leute wirklich die freie Entscheidung haben, alles zur Auswahl haben, dass sie sich doch dann häufiger noch für Öko-Herkünfte bei den Lebensmitteln entscheiden, als wenn man halt nur in Kantinen Essen eins, zwei oder drei wählen kann.

Stefan Janssen von Thüringer Ökoherz

Bio-Lebensmittel in Kantine und Schulküche selten

Die Verwendung von Öko-Lebensmitteln in Kantinen und beim Schulessen sei in Thüringen noch relativ gering, sagt Janssen. Länder wie Dänemark seien hier viel weiter. Das große Problem sei, dass besonders das Essen in Schulen oder Kindergärten möglichst günstig sein solle. Das werde oft über vorverarbeitete Lebensmittel ermöglicht.

Inzwischen arbeite Ökoherz mit einem Biokartoffelerzeuger und einer sozialen Einrichtung zusammen, sodass diese die Kartoffel vorbereiten und sie dann wirtschaftlich tragbar in den Kantinen verkauft werden können.

Äpfel mit Bio-Siegel
In Kantinen und Schulküchen kommt noch zu wenig Bio-Obst und Bio-Gemüse auf den Tisch. lautet die Kritik. Bildrechte: dpa

Janssen sagt, dass Ökoanteile bis zu 30 Prozent in vollwertigem Kantinenessen auch ohne gravierende Preissteigerungen ermöglicht werden könnten. In anderen Bundesländern gebe es bereits staatliche Vorgaben, was den Anteil von regionalen und bestenfalls ökologischen Lebensmitteln betrifft. Hier müsse sich in Thüringen noch einiges bewegen.

Regionale Lebensmittel verbrauchen weniger Energie

Wie wichtig Aspekte der Regionalität sein können, zeige der Ukrainekrieg. Natürlich, so Janssen, sei auch ökologische Landwirtschaft von den Folgen, vor allem den erhöhten Energiepreisen betroffen. Doch generell seien die Abhängigkeiten von äußeren Faktoren bei den Ökobauern durch ihre geschlossenen Betriebskreisläufe deutlich geringer im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft.

Natürlich fragten sich auch Ökobauern, ob sie im Sommer genug Diesel für ihre Mähdrescher zur Ernte haben werden. Dafür entfielen großflächige Düngeeinsätze. Insgesamt, so schätzt Janssen, sei der Ressourceneinsatz, also der Energieverbrauch, im ökologischen Landbau um 20 bis 60 Prozent geringer.

Ferkel
Die Schweine vor der Haustür, statt sie kilometerweit durch halb Europa zu karren. Bildrechte: imago images/Countrypixel

Daher hoffe er, dass die Auswirkungen des Krieges auf die ökologisch wirtschaftenden Betriebe insgesamt "hoffentlich nicht ganz so gravierend" sein werden. Er vermute, dass auch konventionelle Bauern sich nun umstellen werden und weniger düngen. Schließlich sei gerade Kunstdünger ein hoher Kosten-Faktor in der normalen Landwirtschaft. Damit müsste es allerdings zu einer Angleichung des Ertrags zwischen öko- und konventionellem Anbau kommen.

Öko-Ziele wegen Krieg aufgeben?

Mit Skepsis sieht Janssen gegenwärtige Forderungen aus Politik und Landwirtschaft nach einem vorläufigen Einstellen von Öko-Zielen innerhalb der EU. Bis 2023 sollen alle Betriebe vier Prozent ihrer Anbauflächen brach liegen lassen. Später, bis 2030, soll ein Viertel als Ökofläche betrieben werden. Diese Ziele nun mit Verweis auf eine mutmaßliche Lebensmittelknappheit durch den Krieg anzuzweifeln, halte er für falsch.

Regal mit diversen Bioprodukten
Noch sind die Regal gut gefüllt. Damit das so bleibt, gibt es die Forderung nach Einstellen von Öko-Zielen. Das sieht Jannsen kritisch. Bildrechte: IMAGO / blickwinkel

Also wir haben in den letzten Jahren erkannt, dass unsere bisherige Art der Lebensmittelerzeugung und auch der landwirtschaftlichen Produktion halt einfach so nicht mehr weiterführbar ist aus Umweltgesichtspunkten. Und dass wir in sehr große Probleme hineinlaufen, wenn wenn das dabei bleibt.

Was ist Thüringer Ökoherz? Der Thüringer Ökoherz e.V. ist der Dachverband und Förderverein des ökologischen Landbaus in Thüringen.

Mehr zu unserer Serie "Corona - und dann?"

Angesprochen - Ausgesprochen - Wie geht unsere Gesellschaft mit Krisen um?

Prof. Sabine Walper, Psychologin und Direktorin des Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
Bildrechte: Stefan Obermeier
Alle anzeigen (62)

MDR (ifl)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Morgen | 11. Juni 2022 | 06:10 Uhr

17 Kommentare

kleiner.klaus77 vor 41 Wochen

Natürlich kann man Bio und günstig kochen, der Koch Patrick Wodni hat das im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe vorgemacht und zwar zu einem Tagessatz von 4,79 € Bio und Gut zu kochen, als beispielhaft sei hier auch die Initiative "Kantine der Zukunft" aus Berlin genannt.

Denkschnecke vor 42 Wochen

Wie Sie oben lesen können, bricht den Biobauern das Geschäft weniger zusammen als den konventionellen. Im Übrigen reicht es nicht, frisch zu kochen, wenn der Kantinenkunde keinen Wert auf das frische Gemüse legt. Sie müssen nur die Massenpanik sehen, die bei uns ausbricht, wenn das höchstverarbeitete Gericht überhaupt auf der Tafel steht: Currywurst Pommes. Dann stehe ich bei den Nudeln mit frischem Gemüse allein.
Vielleicht fehlt es doch an der Erziehung zu gesünder Ernährung.

Denkschnecke vor 42 Wochen

Lesen Sie meinen Post noch mal. Ich sagte, es gibt die, denen Cent fünf mal umdrehen müssen. Es gibt andere - und nicht wenige, wenn ich die Fahrzeuge um mich herum betrachte - die ihre Prioritäten anders setzen könnten. Jeder kann sein Geld ausgeben wie will - aber man sollte dann auch dazu stehen, dass einem gesunde (für sich selbst und für die Umwelt) Nahrungserzeugung nicht so wichtig ist wie der PKW.

Mehr aus Thüringen

Eröffnung des Erfurter Altstadtfrühlings 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2023 | 21:12 Uhr

Die Fahrgeschäfte auf dem Erfurter Domplatz drehen sich wieder. Insgesamt sind 56 Angebote aufgebaut. Darunter ist auch die Neuheit "Project X". Das Fahrgeschäft wurde 2023 gebaut und hat in Erfurt seinen ersten Einsatz.

MDR THÜRINGEN Sa 01.04.2023 19:00Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-alstadtfruehling-eroeffnet-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Großer Inselsberg 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2023 | 21:07 Uhr

Der 21 Meter hohe Aussichtsturm auf dem Großen Inselsberg bei Bad Tabarz im Landkreis Gotha hat von Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Auf den Etagen befinden sich Ausstellungsräume zu unterschiedlichen Themen.

MDR THÜRINGEN Sa 01.04.2023 19:00Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/video-aussichtsturm-inselsberg-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
LEGO Rollstuhlrampe 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2023 | 20:57 Uhr

Am Café "Böcklein in der Ilmenauer Fußgängerzone ist eine Lego-Rollstuhlrampe eingeweiht worden. Die Lego-Freunde "IlmBricks" haben sie aus rund 9.000 gebrauchten bunten Stecksteinen gebaut.

MDR THÜRINGEN Sa 01.04.2023 19:00Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/ilmenau-ilmkreis/video-lego-rampe-ilmenau-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video