Katja Wolf (l., BSW), Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin von Thüringen, Mario Voigt (M., CDU), Ministerpräsident von Thüringen, und Georg Maier (r., SPD), Minister für Inneres und Kommunales und 2. Stellvertretender Ministerpräsident von Thüringen, am Rand einer Kabinettssitzung (Archivbild).
Für den Haushalt 2025 plant die Thüringer Landesregierung Einsparungen. Dennoch kann auf Investitionen nicht verzichtet werden. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt

Haushalt 2025 "Die fetten Jahre sind vorbei": Warum Thüringen neben Sparmaßnahmen auch Investitionen plant

10. Januar 2025, 13:19 Uhr

Thüringen muss den Haushalt 2025 in einer angespannten finanziellen Lage gestalten. Während Einsparungen unausweichlich sind, plant die Landesregierung auch Investitionen, um die Funktionsfähigkeit des Landes zu sichern. Geplante Maßnahmen reichen von Neueinstellungen bis zur Digitalisierung, doch die Zeit drängt: Bis April soll der Landtag den Etat verabschieden.

Die neue Regierungskoalition in Thüringen sieht großen Korrekturbedarf im Haushaltsentwurf für 2025. Dieser war noch von der Vorgängerregierung eingebracht worden. Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) sagte, es sei notwendig, die Landesfinanzen zu stabilisieren und die Reserven nicht vollständig aufzubrauchen. Der Haushalt soll im April beschlossen werden.

Investition in Bildung und Sicherheit - trotz Sparmaßnahmen

Finanzministerin Katja Wolf (BSW) sprach von einem schwierigen Balanceakt zwischen notwendigen Einsparungen und Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Landes. Viele Ausgaben und Aufgaben der Landesverwaltung sollen überprüft werden.

Trotz der Sparmaßnahmen plant die Landesregierung, das Land "am Laufen zu halten". Dazu gehören unter anderem Neueinstellungen von Lehrkräften und Polizisten, um die Funktionsfähigkeit des Bildungs- und Sicherheitssektors zu gewährleisten.

Finanzielle Notsignale der Kommunen

Gleichzeitig melden die Thüringer Kommunen einen erheblichen Mehrbedarf an finanziellen Mitteln, insbesondere im Sozialbereich und bei der kommunalen Infrastruktur. Laut Christian Herrgott (CDU), Präsident des Thüringer Landkreistages, beträgt der zusätzliche Finanzbedarf der Kommunen in diesem Jahr 273 Millionen Euro.

Voigt, Wolf und Innenminister Georg Maier (SPD) kündigten die Einrichtung einer Haushaltsstrukturkommission an. Sie soll künftig Einsparpotenziale und Effizienzsteigerungen untersuchen. Maier sagte: "Die fetten Jahre sind vorbei. Jetzt müssen die richtigen Prioritäten gesetzt werden. Maßnahmen wie die Straffung von Förderprogrammen, die Verlängerung von Tilgungszeiträumen bei Krediten und eine Effizienzsteigerung durch Digitalisierung stehen zur Diskussion.

Kritik am Haushaltsentwurf der Vorgängerregierung

Der von der Vorgängerregierung eingebrachte Entwurf sah die Auflösung sämtlicher Rücklagen vor, um ein Haushaltsvolumen von 13,75 Milliarden Euro zu finanzieren. Trotzdem bliebe eine Finanzierungslücke von 165 Millionen Euro bestehen, die durch Einsparungen geschlossen werden müsste.

CDU-Fraktionschef Andreas Bühl warnte vor einem drohenden Defizit von mehr als einer Milliarde Euro ab 2026, falls es zu keiner Haushaltskonsolidierung kommt. Er forderte eine Überprüfung der Effizienz von Beratungsangeboten und Landesgesellschaften.

Linke bemängelt Pläne der Regierung

Die SPD-Haushaltspolitikerin Janine Merz bezeichnete den Bedarf der Kommunen als nachvollziehbar und sieht Sparmöglichkeiten durch die Zusammenlegung von Förderprogrammen.

Der Fraktionsvorsitzende der Linken, Christian Schaft, kritisierte widersprüchliche Signale innerhalb der Koalition, etwa zusätzliche Finanzforderungen von 200 Millionen Euro für einen Beteiligungsfonds. Gleichzeitig solle der Haushalt konsolidiert werden. Er forderte klare Prioritäten.

Mehr zum Thüringer Haushalt

Mario Voigt 4 min
Bildrechte: IMAGO / Funke Foto Services

Kultur

Junge Frau betrachtet Bild von Ernst Ludwig Kirchner in der Kunstsammlung Jena.
Laut aktuellem Haushaltsplan werden kleinere Museen im kommenden Jahr fast gar kein Geld mehr für Sonderausstellungen vom Land bekommen. Bildrechte: picture alliance / Arifoto Ug/Michael Reichel/dpa-Zentralbild/ZB | arifoto UG

MDR (cfr/dkn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 09. Januar 2025 | 15:00 Uhr

112 Kommentare

Doellstaedter vor 2 Wochen

also haben Wähler von den Linken auch die Wahl verloren und die Wähler der SPD und vom BSW habrn auch die Wahl verloren, immerhin stellen sie nicht den Ministerpräsidenten von Thüringen

Wessi vor 2 Wochen

Warum @ Ralf G...denke ich, daß Sie "verbiesert" reagieren?Die Antwort war pampig und sieht so aus, als können Sie es nicht verwinden, daß die Stimmen für die AfD TATSÄCHLICH verdaddelt sind?Sie haben die aneren Parteien nicht ernst genommen.Aber das ist nicht deren Problem!

MAENNLEiN-VON-DiESER-WELT vor 2 Wochen

Etat-Eklat vorprogrammiert …

…. immerhin kann man kräftig sparen und diesen Sparhaushalt dann als Erfolg
verkaufen, wenn eben der Haushalt für‘s laufende Jahr 2025 erst nach Ostern
( also : Mitte des Jahres ! ) verabschiedet werden soll !

Wenn ich das als Privater so machen würde , dann … wäre die „Privat-
insolvenz verschleppt“ und ich müsste nach „Kitchenhausen“
— HELAU !!

… und sehr erstaunlich, dass diejenigen, die den Haushaltsentwurf einst mit
ab- und ihm zustimmten, heute ( in leicht veränderter Form und Zusammen-
setzung im „hohen“ Hause ) diesen Entwurf monieren .



Vertrauen ?? — Jetzt schon dahin, Genossen … !

Mehr aus Thüringen

Viele Feuerwehrleute in Zivil an einer gedeckten Kaffeetafel. Auf einem Papierschild steht groß "Danke". Im Hintergrund ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Mihla. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.01.2025 | 20:41 Uhr

Zwei Wochen nach dem Brand in einer Feuerwache in Treffurt gab es ein leckeres Dankeschön für die Helfer.

MDR THÜRINGEN Sa 25.01.2025 19:00Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/video-treffurt-feuerwehr-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
2 Hände setzen einen Roboter aus Lego-Teilen auf einen Tisch. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.01.2025 | 20:17 Uhr

Zehn Schüler-Teams haben Ilmenau ihre selbst gebauten Lego-Roboter auf einen Parcours geschickt. Die besten Teams kamen eine Runde weiter.

MDR THÜRINGEN Sa 25.01.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/ilmenau-ilmkreis/video-894354.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye bereitet sich beim Indoor-Kugelstoß-Meeting in Nordhausen auf einen Versuch vor, indem sie die Kugel an den Hals legt. 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Rennrodler in Oberhofer Bahn 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk