Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In Mühlhausen startet im April die Landesausstellung zum Bauernkrieg, in Weimar dreht sich alles um Goethe, Faust und ein neues Theaterfestival, die freie Szene befürchtet große Einschnitte. Mareike Wiemann berichtet.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 23.12.2024 11:33Uhr 03:54 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
Mit einer großen Landesausstellung wird in Mühlhausen 2025 an den Bauernkrieg vor 500 Jahren erinnert. Weimar feiert Goethes "Faust" und startet ein neues Theaterfestival am DNT. Die freie Szene befürchtet Einschnitte.
Ab 2028 schließt das Deutsche Nationaltheater in Weimar für fünf Jahre. Dann soll das Haus komplett überholt werden. Bund und Land haben dafür die stolze Summe von 167 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Amokläufe wie in Magdeburg haben es gezeigt: Manchmal müssen Rettungskräfte mit einer großen Zahl von Verletzten umgehen. Wie sie in solchen Situationen agieren können, haben Notärzte und Sanitäter in Sömmerda geübt.
Eine gelbe plüschige Handpuppe ist aktuell der Star im Theater Gera. Gespielt wird sie von Emma Reichert, die mit dem Stück auch ihre Diplomarbeit an Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin umsetzt.
Wissen
Jenaer Forscher haben ein Endoskop entwickelt, das dabei helfen könnte, Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson besser zu verstehen. Das Endoskop ist dünn wie ein Haar und ermöglicht tiefe Einblicke ins Gehirn.
In Obergebra hat ein Fitnessstudio für seine Mitglieder rund um die Uhr geöffnet. Bis auf den Geschäftsführer arbeitet das Studio dafür komplett ohne Personal. Wie kommt das an und wer trainiert wirklich in der Nacht?
In Thüringen fehlen immer mehr Schornsteinfegermeister. Von 200 Kehrbezirken sind 16 nicht besetzt und müssen von Nachbarbetrieben vertreten werden. Die Branche freut sich über Nachwuchs, sucht aber Meister.