70. Jahrestag Bewegender Gedenkakt zur Erinnerung an KZ-Befreiung

Ein Film zeigte die Geschichte des Nationalsozialismus, besonders die NS-Vergangenheit Weimars stand im Mittelpunkt.
Zu Beginn des Gedenkakts spielte die Staatskapelle Weimar, während auf einer Leinwand zeitgenössische Fotos zu sehen waren. Bildrechte: MDR/Franziska Hentsch
Die Redner der Gedenkveranstaltung: Martin Schulz, Agnes Triebel, Zoni Weisz, Éva Pusztai, Bertrand Herz, Bodo Ramelow
Sechs der sieben der Redner vor Beginn der Gedenkveranstaltung im DNT in Weimar auf dem Theaterplatz (von links): Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, Agnes Triebel, Generalsekretärin der Häftlingsvereinigung Internationales Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos (sprach für den erkrankten Ex-Häftling Floreal Barrier), der niederländische Sinto Zoni Weisz, der vor der Deporation nach Auschwitz fliehen konnte, die Buchenwald-Überlebenden Eva Pusztai aus Ungarn und Bertrand Herz aus Frankreich sowie Bodo Ramelow, der Thüringer Ministerpräsident. Bildrechte: MDR/Franziska Hentsch
Afanasij Storozhuk aus der Ukraine.
Der Buchenwald-Überlebende Afanasij Storozhuk aus der Ukraine vor dem Goethe-Schiller-Denkmal. Bildrechte: MDR/Franziska Hentsch
Martin Schulz begrüßt den KZ-Überlebenden Andrej Moissenko aus Polen.
Martin Schulz begrüßt den KZ-Überlebenden Andrej Moissenko aus Polen. Bildrechte: MDR/Franziska Hentsch
Zahlreiche Zeitzeugen nahmen an dem Europäischen Gedenkakt teil.
Zahlreiche Zeitzeugen nahmen an dem Europäischen Gedenkakt teil. In Uniform: der Kanadier Ed Carter-Edwards. Der 1923 Geborene kam als Angehöriger der kanadischen Luftwaffe für dreieinhalb Monate nach Buchenwald, bevor er in ein Kriegsgefangenenlager nach Norddeutschland verlegt wurde. Bildrechte: MDR/Franziska Hentsch
Ein Film zeigte die Geschichte des Nationalsozialismus, besonders die NS-Vergangenheit Weimars stand im Mittelpunkt.
Zu Beginn des Gedenkakts spielte die Staatskapelle Weimar, während auf einer Leinwand zeitgenössische Fotos zu sehen waren. Bildrechte: MDR/Franziska Hentsch
Alle (5) Bilder anzeigen

Mehr aus Thüringen

Übergabe Schutzzentrum 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 23.03.2023 | 21:19 Uhr

Nach mehr als 1,5 Jahren Bauzeit ist am Donnerstag in Apolda eine neue Halle für den Katastrophenschutz eingeweiht worden. Die Halle bietet Platz für fünf Fahrzeuge, einen Schulungsraum und ein größeres Lager.

Do 23.03.2023 20:21Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/apolda-weimarer-land/video-lkw-halle-katastrophenschutz-fahrzeuge-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen demonstrieren vor einem Gebäude 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 23.03.2023 | 20:53 Uhr

Im Thüringen Update vom 23. März: Warnstreiks im Öffentlichen Dienst, Erster Thüringer Baby-Notarztwagen, Osterbrunnen werden Geschmückt.

01:03 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/video-warnstreiks-baby-notarztwagen-osterbrunnen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video