Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Die Bewerbungsphase für das duale Lehramtsstudium war im April gestartet. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

BildungDuales Studium gegen Lehrermangel vorerst nur an Universität Erfurt

11. Juli 2024, 18:08 Uhr

Der neue Studiengang für Regelschullehrer wird vorerst nur in Erfurt angeboten. Mehrere Thüringer Hochschulen meldeten zwar Interesse an, haben dem Wissenschaftsministerium zufolge aber nicht die richtigen Voraussetzungen. Die Uni Jena arbeitet derzeit an einem Konzept für Einzelfach-Lehrer.

von MDR THÜRINGEN

Trotz Lehrermangels wird es das duale Lehramtsstudium in Thüringen vorerst nur in Erfurt geben. Hochschulen wie Nordhausen meldeten zwar Interesse an, ähnliche Modelle umzusetzen, sie scheitern jedoch an den Vorgaben der zuständigen Ministerien.

Eine Sprecherin des Wissenschaftsministeriums sagte, an den Fachhochschulen seien die Voraussetzungen für eine umfängliche Lehrerausbildung nicht gegeben. Zudem sehe die Kultusministerkonferenz vor, dass Lehrer nur an Universitäten oder gleichgestellten Hochschulen ausgebildet werden dürfen.

Uni Jena arbeitet an Konzept für Einzelfach-Lehrer

Die Hochschule Nordhausen hatte zu Beginn der Woche angeboten, sich für eine duale Lehrerausbildung stark zu machen. Laut Präsident Jörg Wagner gab es gemeinsam mit den Hochschulen Schmalkalden und Erfurt bereits Gespräche und Ideen für ähnliche Modelle wie an der Universität Erfurt. Diese lägen nun auf Eis. Die Universität Jena bereitet nach eigenen Angaben zwar kein duales Modell wie in Erfurt vor, arbeitet aber an einem Konzept für Einzelfach-Lehrer.

Ende April war die Bewerbungsphase für das duale Lehramtsstudium mit Vergütung an der Universität Erfurt gestartet. Es gibt bereits 240 Bewerber für die 50 Plätze. Weitere Studienplätze seien nicht möglich, heißt es von der Universität. Die künftigen Studenten werden im Bachelorteil ihres Studiums mit monatlich 1.400 Euro vergütet, beim Master werden 1.600 Euro gezahlt.

Außerdem verbringen sie ab dem dritten Semester zwei Tage pro Woche an Schulen und werden dort von Mentoren betreut. Nach ihrem Studium verpflichten sich die Studierenden, mindestens fünf Jahre lang in Thüringen als Lehrer zu arbeiten.

Mehr zum dualen Studium zum Regelschullehrer

MDR (anh/jn)

Dieses Thema im Programm:MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 11. Juli 2024 | 18:00 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen