Blick nach BerlstedtKaffee-Röstereien: Mehr als braune Bohnen und heißes Wasser
Ein wichtiger und entscheidender Schritt von der Bohne bis in die Tasse umfasst das Rösten von Rohkaffee. Dafür sind Kaffeeröster zuständig, wie Tobias Pfaffe in Berlstedt.
Der Rohkaffee kommt via Hamburg aus der ganzen Welt.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Tobias Pfaffe ist eigentlich Gastronom. Das Kaffeerösten hat er sich später angeeignet.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Der Rohkaffee kommt via Hamburg aus der ganzen Welt.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Ein solcher Sack wiegt etwa 75 Kilo. Die kann Tobias Pfaffe nur mit der Sackkarre bewegen.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Aus sieben Kilo Rohkaffee werden etwa sechs Kilo geröstete Bohnen.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Die kleinen Machinen rösten langsamer und sanfter, das macht den Kaffee bekömmlicher.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Die Temperatur wird per Computer überwacht. Die Kurve darf Tobias Pfaffe nicht aus den Augen lassen.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Während des Röstvorgangs prüft Tobias Pfaffe mehrfach die Farbe der Bohnen.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Direkt, wenn die Bohnen aus der Maschine kommen, werden sie gekühlt.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
So sieht der frisch geröstete Kaffee aus.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Tobias Pfaffe verkauft reine Sorten, komponiert aber auch Kaffee-Mischungen.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Hier wird der Kaffee zum Verkosten frisch gemahlen.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Selbstverständlich wird in der Kaffee-Rösterei auch frisch gebrüht.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Am Ende wird der frisch gebrühte Kaffee probiert.Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann