BilanzErfurter Egapark: Rund 75.000 Gäste weniger gezählt
Der Erfurter Egapark ist im Jahr 2023 von rund 75.000 Menschen weniger besucht worden als im Vorjahr. Ab dem 2024 werden die Tagestickets zwei Euro teurer. Eine positive Bilanz zieht das Deutsche Gartenbaumuseum.
Der Erfurter Egapark hat in diesem Jahr erneut mehr als eine halbe Million Besucher angezogen. Laut Geschäftsführung waren es aber 75.000 weniger als im vergangenen Jahr. Der Rückgang sei darauf zurückzuführen, dass der Park in diesem Jahr erstmals montags geschlossen hatte.
Auch im kommenden Jahr soll der Park in der Regel montags geschlossen bleiben. Allerdings werde die Ega an Feiertagen und in den Sommerferien wieder sieben Tage die Woche geöffnet sein. Zudem steigen die Tagesticketpreise ab Januar um zwei Euro auf 17 Euro.
Grund dafür ist der Wirtschaftsplan der Stadtwerke. Der sieht laut Wirtschaftsausschuss unter anderem vor, den Zuschuss für die Ega von bisher 5,7 Millionen Euro auf künftig zwei bis drei Millionen Euro zu kürzen.
Im deutschlandweiten Vergleich rangiere der Egapark damit lange noch nicht an der Spitze, sagte Egapark-Geschäftsführerin Kathrin Weiß.
Schüler nutzen Grünes Klassenzimmer im Egapark
Vergleichbare Gartenschauen wie die Landesgartenschau Fulda kostete 19 Euro, die Insel Mainau 28,50 Euro. Der Egapark will sich im kommenden Jahr noch stärker als thüringenweites Zentrum für grüne Themen etablieren. Dazu soll die Kooperation mit der Stiftung Naturschutz und dem Gartenbaumuseum im Egapark verstärkt werden.
Als außerschulischer Lernort hat die Ega in diesem Jahr über 13.000 Erfurter Schüler und Schülerinnen ins Grüne Klassenzimmer und in den Park gelockt. Zufrieden ist das Ega-Team auch mit dem Zulauf ins Klima-Zonenhaus "Danakil". Dieses besuchten in diesem Jahr den Angaben zufolge rund 228.000 Menschen.
Deutsches Gartenbaumuseum mit Besucherzahl zufrieden
Das Deutsche Gartenbaumuseum im Erfurter Egapark hat in diesem Jahr rund 35.000 Besucher angezogen. Damit sei das gesteckte Jahresziel erreicht, sagte Stiftungsvorstand Ulrike Richter MDR THÜRINGEN. Nach der Alten Synagoge und dem Naturkundemuseum rangiere die Einrichtung in der Besucherzahl der Erfurter Museen auf Platz drei. Jeder zweite Besucher kommt den Angaben zufolge nicht aus Thüringen.
Das zeigt laut Richter die Strahlkraft des einzigen Gartenbaumuseums Deutschlands. Im kommenden Jahr will das Haus mehr thematische Führungen zu Pflanzengenetik und Nachhaltigkeit anbieten und damit den Unterricht in den Schulen ergänzen. Die Themen seien bei Schülern und Lehrern gefragt.
Nicht-Besucher sollen befragt werden
Leider fehle der Einrichtung das Geld, um ganzjährig zu öffnen. Momentan ist das Gartenbaumuseum acht Monate im Jahr geöffnet und im Winter geschlossen.
Im kommenden Jahr will die Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum eine Befragung unter Nicht-Besuchern starten. Es sei spannend zu erfahren, warum Egapark-Gäste nicht ins Museum gehen, obwohl der Eintritt im Ega-Ticket enthalten ist, sagte Richter.
Mehr zum Egapark in Erfurt
MDR (kir/jn)
Dieses Thema im Programm:MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 27. Dezember 2023 | 19:00 Uhr
Kommentare
{{text}}