
Flugbetrieb Mehr Nachtflüge am Flughafen Erfurt-Weimar möglich: Was dies für Betroffene bedeutet
Hauptinhalt
23. Juli 2024, 14:33 Uhr
Am Erfurter Flughafen gibt es kein Nachtflugverbot. Das will die Flughafen-Chefin nutzen, um die Passagierzahlen zu steigern.
Der Flughafen Erfurt-Weimar will künftig verstärkt auf Nachtflüge setzen. Wie die "Thüringer Allgemeine" schreibt, plant die neue Flughafen-Direktorin Susanne Hermann, den Nachtflug-Betrieb von zwei auf maximal fünf Starts und Landungen pro Nacht zu erhöhen. Auf diese Weise könnten jährlich etwa 20.000 Passagiere mehr befördert werden.
Es geht um maximal fünf Starts und Landungen, derzeit sind wir bei höchstens zwei.
FTI-Pleite führt zu Rückgang bei Passagierzahlen
Angesichts der Pleite des Reisekonzerns FTI senkte der Flughafen Erfurt-Weimar seine Erwartungen für 2024. Sie rechne in diesem Jahr mit ungefähr 160.000 Passagieren, sagte Hermann der Zeitung. "Wir hatten noch mehr vor, die FTI-Pleite hat aber auch Auswirkungen auf uns." Bei ihrem Amtsantritt im April war sie noch von mehr als 170.000 Passagieren ausgegangen.
Hermann sprach dennoch von einem Trend nach oben: Im Jahr 2023 waren noch 140.000 Passagiere gezählt worden. Susanne Hermann ist seit April neue Direktorin des Flughafens. Zu ihrem Antritt hatte sie bereits angekündigt, das Flugangebot stabilisieren und erweitern zu wollen. Denkbar seien laut Hermann auch neue Flugverbindungen - etwa nach Griechenland oder aufs spanische Festland.
Außerdem wolle sie den Flughafen als Wartungsstandort etablieren. Mit einem zweiten Standbein solle der Flughafen nicht nur von der Passagierentwicklung abhängig sein, begründete die Direktorin.
Was mehr Nachtstarts für Erfurter bedeuten
Nach Angaben von Hermann gibt es dadurch in den meisten Fällen nicht mehr Fluglärm. In Erfurt würden rund 90 Prozent der Flüge nicht Richtung Stadtgebiet, sondern Richtung Westen, also Richtung Gotha starten, weil von dort meistens der Wind kommt. Flugzeuge starten und landen immer gegen Wind, um so einen maximalen Auftrieb zu bekommen.
Die Grenze von maximal fünf Nachtstarts gilt dabei nur für Starts in Richtung Erfurt, aber nicht in Richtung der Stadtteile Frienstedt und Gottstedt. Aktuell starten in der Woche neun Flugzeuge nachts vom Erfurter Flughafen. Die Idee der Flughafenchefin ist ein Angebot an die Fluggesellschaften. Sie können es annehmen oder auch nicht.
Erfurter Flughafen hat einen Fluglärmbeauftragten
Betroffene können sich bei zu viel Lärm beim Fluglärmbeauftragten des Flughafens beschweren. Außerdem ist das Landesverwaltungsamt zuständig. Die betroffenen Erfurter Ortsteile sind zudem in der Lärmschutzkommission vertreten.
MDR (soh/uka/anh/dpa)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 23. Juli 2024 | 12:00 Uhr
Matthi vor 34 Wochen
Ich kann mich noch gut erinnern ende der 1990 ziger zweitausender Jahre hatten wir Condor, Air Berlin, SunExpress usw in Erfurt dazu kamen die Zubringer Flüge zu den großen Flughäfen. Wochenend Tripp nach Mallorca von Erfurt kein Problem. In den Schulferien waren die Maschinen immer Voll. Die Erfurter, Thüringer und aus den angrenzenden Bundesländern sind gerne von Erfurt. Da kann man nur spekulieren ob Management Fehler der letzten Chefs zu den Problemen geführt haben.
Matthi vor 34 Wochen
Nach Angaben von Hermann gibt es dadurch in den meisten Fällen nicht mehr Fluglärm.
Dem muss ich wiedersprechen da die Flugzeuge ja bevor sie wieder Starten von Erfurt ja erstmal Landen müssen, das passiert in der Regel eine Stunde vor Abflug. Der Anflug zum Flughafen Erfurt geht fast über unser Haus in Erfurt Daberstedt hinweg weiter über die Innenstadt, Petersberg, Binderslebener Knie bis zum Flughafen, einmal Quer über Erfurt. Es kommen ja jetzt schon Maschinen mitten in der Nacht nach 0 Uhr sehr Laut die Triebwerke was auf ältere Flugzeuge schließen lässt. Ich kann das mittlerweile gut unterscheiden, da moderne Maschinen Leiser sind und ich jeden Tag sehe was die Airlines für Maschinen einsetzen, von würde ich mit Fliegen gutes Gefühl Moderne Maschine bis geht überhaupt nicht ältere Maschine.
Erst denken - dann handeln vor 34 Wochen
Für mich ist Ihr Kommentar bislang der Beste den ich 2024 beim MDR Online gelesen habe. Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen. Normalerweise müsste man den ausdrucken und an alle Landtagsabgeordneten und den Lendesrechnungshof schicken.