Öffentlicher Dienst Warnstreiks in Erfurt angekündigt - auch Kindergärten sind betroffen

07. Februar 2025, 13:52 Uhr

Im Tarifstreit für den Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen erhöhen die Gewerkschaften in Thüringen den Druck auf die Arbeitgeber. Für Dienstag, 11. Februar, kündigte die Gewerkschaft GEW Warnstreiks in allen kommunalen Einrichtungen der Stadt Erfurt an, darunter 18 Kindergärten. Schulhorte sind laut GEW nicht betroffen.

Mehr Lohn im Öffentlichen Dienst gefordert

Verdi und der Beamtenbund fordern acht Prozent mehr Lohn, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat. Auszubildende sollen monatlich 200 Euro mehr bekommen.

Die zweite Verhandlungsrunde findet am 17. und 18. Februar statt - und damit knapp eine Woche vor der Neuwahl des Bundestages. Die voraussichtlich finale Verhandlungsrunde ist für den 14. bis 16. März angesetzt.

Wo und wie lange gestreikt wird in Thüringen, lesen Sie hier.

MDR (pvk)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 07. Februar 2025 | 13:00 Uhr

15 Kommentare

Wessi vor 6 Wochen

Sie haben mich mißverstanden @ klaus.kleiner77.Ich meinte nicht EINEN einzelnen Arbeitnehmer, sondern mehrere, die, so die Gewerkschaft einen Streik ausruft, nicht einzeln ihrem Arbeitgeber sagen müssen, daß sie streiken.Sie können einfach streiken!

Wessi vor 6 Wochen

Richtig @ Provokateur (ich beziehe mich mit dieser Anrede auf Ihren Beitrag zu Userkommentare im Januar)...die Gewerkschaften kündigen Streiks an.Der einzelne Arbeitnehmer muß das aber nicht (Ver.di).Ich habe an keiner Stelle behauptet, daß Gewerkschaften Arbeitgeber "in den Ruin treiben" wollen.Unterlassen Sie Ihre wiederholten Lügen!

Wessi vor 6 Wochen

Erstens @ klaus.kleiner77...antworten Sie bitte mit der Antwortfunktion.Zweitens weiß ich ganz genau, was die Kennzeichen eines Warnstreiks sind und Sie anscheinend nicht.Ich verweise auf zahlreiche Ver.di-pages.Drittens verstehe ich nicht, was Sie mir nun wirklich sagen wollen.

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen

Nachrichten

Unter dem Vorsitz von Doris König (Mitte) entscheidet der Zweite Senat am Bundesverfassungsgericht über die weitere Zulässigkeit des Solidaritätszuschlags. mit Video
Unter dem Vorsitz von Doris König (Mitte) entscheidet der Zweite Senat am Bundesverfassungsgericht über die weitere Zulässigkeit des Solidaritätszuschlags. Bildrechte: picture alliance/dpa | Uli Deck