
Schulbau Erfurt will Energie-Vorreiter sein - Grundschule wird für 17 Millionen Euro saniert
Hauptinhalt
10. Februar 2025, 18:55 Uhr
Mit dem Umbau der Grundschule "Am Kleinen Herrenberg" will die Stadt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit setzen. Das Innenministerium fördert die Sanierung mit 4,5 Milllionen Euro. Aktuell steht die Schule leer.
Das Schulgebäude am Muldenweg in Erfurt war so baufällig, dass dort seit zwei Jahren kein Unterricht mehr stattfinden kann. An einer Generalsanierung führte kein Weg vorbei. Nun wird der Umbau der Grundschule "Am Kleinen Herrenberg" mit 4,5 Millionen Euro gefördert. Thüringens Infrastrukturminister Steffen Schütz (BSW) übergab am Montag den entsprechenden Förderbescheid. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Schule soll fast 90 Prozent weniger Energie benötigen
Die Stadt will nun zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und die Schule nachhaltig umbauen. "Wir würden das Projekt gerne als Pilotprojekt machen zum Thema energetische Sanierung. Wir haben entsprechende Fördergelder bekommen und auch eine Vorreiterrolle zu erfüllen als Stadt Erfurt", sagt Arne Ott, Amtsleiter vom Amt für Gebäudemanagement.
Die Schule soll um einen Anbau erweitert werden. Dort wird unter anderem eine Aula für rund 200 Menschen entstehen. Zudem soll das Gebäude mit dem Einbau eines Fahrstuhls barrierefrei werden.
Eine Photovoltaikanlage auf dem Schuldach soll den Eigenbedarf an Strom weitgehend decken. Die Dächer werden teilweise begrünt. Geplant ist auch, das Gebäude an die Fernwärme anzuschließen. Am Ende sollen bis zu 87 Prozent Energie eingespart werden.
Innenausbau startet im April
Insgesamt belaufen sich die Kosten auf rund 17 Millionen Euro. Das Gebäude ist bereits vollständig entkernt, im April soll der Innenausbau starten. Laut Baudezernent Matthias Bärwolff (Linke) soll die Sanierung bis 2028 abgeschlossen sein. Dann sollen rund 400 Schüler der Grundschule 3 in das Gebäude einziehen. Zurzeit lernen sie noch am Doppel-Schulstandort in der Scharnhorststraße.
MDR (soh/anh)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Das Fazit vom Tag | 10. Februar 2025 | 18:15 Uhr
camper21 vor 5 Wochen
Und meine Eltern haben Trabi gefahren und haben es gut überstanden. Die Leistung des Trabis ist heutzutage etwas gering, aber bei den Sicherheitsvorschriften steht er den heutigen Autos nichts nach ?
camper21 vor 5 Wochen
Na Hoppla, ich habe keinem schlechte Arbeit oder Vergesslichkeit vorgeworfen, ich wollte nur wissen, was ein Abriss und anschließender Neubau gekostet hätte. Es haben sich ja einige zu meinem Kommentar geäußert, aber was handfestes konnte niemand vorstellen. Aber es wird schon seine Richtigkeit haben, denn bei uns in Thüringen macht ja jeder alles richtig.
W.Merseburger vor 5 Wochen
SBK..,
Sie haben leider vergessen, dass dieser Schulbau etwa 50 vielleicht auch 60 Jahre alt ist und seit 34 Jahren in der ach so tollen BRD ruiniert wurde. Ihre Meinung Klotz, häßlich wie die Nacht, DDR Typenbau, zeigt wess Kind Sie sind. Was man aber unter "Schustertyp" verstehen soll, erschliesst sich mir nicht. Noch ein Tipp: Gehen Sie doch mal nach Berlin Prenzelberg und schauen sich die grundhässlichen preussischen Schulbauten eng eingepresst in Mietskasernen damaliger Zeit an, ist das vielleicht ein Vorbild für Sie?