Haupteingang zum Helios-Klinikum Erfurt
Neben den schlechten Arbeitsbedinungen steht das Helios auch wegen des eingestürzten Parkhauses in Erfurt in der Kritik. Bildrechte: MDR/Andreas Kehrer

Schwere Vorwürfe Nach Einsturz von Parkhaus: Erfurt wirft Helios-Klinikum "Abtauchen" vor

05. Juni 2023, 07:22 Uhr

Die Stadt Erfurt erhebt aufgrund des eingstürzten Parkhauses schwere Vorwürfe gegen das Helios-Klinikum. Die Parkplatzsituation rund um das Krankenhaus schade der Stadt, den Mitarbeitern und den Patienten. Laut Baudezernent Matthias Bärwolff verweigert der Konzern jegliche Kommunikation.

Die Stadt Erfurt erhebt nach dem Einsturz des Parkhauses schwere Vorwürfe gegen die Konzernleitung der Helios-Kliniken. Baudezernent Matthias Bärwolff (Linke) sagte, anderthalb Jahre nach dem Einsturz einer Parkhaus-Rampe stehe die Ruine da wie am ersten Tag.

Die Folgen würden komplett auf die Stadt, die Anwohner sowie die Mitarbeiter und Klinikbesucher abgewälzt. Für einen millionenschweren Konzern sei das nicht akzeptabel.

Matthias Bärwolff spricht 2022 mit Gästen.
Matthias Bärwolff (Linke) ist Bauzerenent der Stadt Erfurt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt

Mehr als 200 Parkplätze fehlen

Trotz mehrerer Versuche hat die Stadt bis heute keinerlei Informationen vom Helios-Klinikum erhalten, ob und wann das Parkhaus wieder aufgebaut wird. Seit dem Einsturz einer Rampe am Parkhaus verweigere das Unternehmen jegliche Kommunikation, sagte Bärwolff. Seit Dezember 2021 fehlen rund ums Erfurter Helios-Klinikum mehr als 200 Parkplätze.

Stadt bleibt auf Unkosten sitzen

Bis Mitte Mai war die Stadt Erfurt nach eigenen Angaben dem Konzern entgegengekommen und hatte auf einem angrenzendem Parkplatz die Gebühren ausgesetzt. Die Stadt verzichtete damit auf Einnahmen, bleibt nach Bärwollfs Angaben aber auf den Folgeschäden sitzen. So haben parkende Fahrzeuge Grünflächen und Gehwege zerstört. Sie müssen nun mit öffentlichen Geldern wieder hergestellt werden. Selbst darüber sei mit Helios nicht zu verhandeln. Auf Briefe und Anrufe reagiere der Konzern nicht.

Seit dem 15. Mai ist der Parkplatz in Klinik-Nähe wieder kostenpflichtig. Für ein Tagesticket werden fünf Euro fällig. Besucher des nahegelegenen Nordbades können ein spezielles "Nordbad-Parkticket" wählen, das im Bad mit dem Eintrittspreis verrechnet wird.

Gutachten weiterhin nicht öffentlich

Auf mehrfache Anfragen von MDR THÜRINGEN hieß es von der Helios-Geschäftsleitung stets nur, zum Parkhaus und dem Gutachten zur Einsturzursache werde es keine Informationen an die Öffentlichkeit geben. Nach Klinik-Angaben belegt das Gutachten, dass der Einsturz nicht durch die Klink verursacht wurde. Einen Beweis dafür bleibt die Klinik aber bislang schuldig.

MDR (ask)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Nachmittag | 04. Juni 2023 | 14:41 Uhr

34 Kommentare

Potz_Blitz am 05.06.2023

Was für eine Frage: Vielleicht damit seine Kundschaft, Besucher und die eigene Belegschaft im Parkhaus parken können? Ich finde es gut, dass die Stadt hier so lange es im guten versucht hat und verstehe, das man als Kommune irgendwann auch mal Schluss machen muss mit Geduld. Die Leidtragenden sind nur leider die vorher genannten, inklusive der eigenen Mitarbeiter. Schon allein darum sollte sich die Klinik schleunigst um neue Parkmöglichkeiten kümmern. Schließlich subventionieren wir alle mit unseren Geldern Konzerne wie Helios bereits jetzt mit zur Freude aller Aktionäre.

Harka2 am 05.06.2023

Niemand bestreitet, dass die Parkplatzsituation in der Gegend kein Problem ist. Ich finde es nur extrem arrogant und unhöflich, dass das Helios-Klinikum nicht mal reagiert. Man könnte der Stadt ja auch etwas Planungssicherheit geben, wenn man z. B. sagt, bis wann man das kaputte Parkhaus zu reparieren gedenkt. Am Ende lohnt es sich für die Stadt, noch ein paar Politessen für die Gegend zusätzlich einzustellen ...

dieWeltbrauchtkeineHelden am 05.06.2023

Die Stadt bekommt auch Steuergelder von den Umsätzen der Klinik. Und noch erwähnte Knöllchen, ist schon interessant zu sehen wie viele Knöllchen da manchmal hängen,ein lukrative Einnahme. Dennoch sollten sich beide Parteien mal zusammen setzen

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen

Kultur

Stefan Simon (l-r), Direktor des Rathgen-Forschungslabors, Friederike Gräfin von Brühl, Rechtsanwältin der Stiftung Schloss Friedenstein, Knut Kreuch, Oberbürgermeister von Gotha (Thüringen) und stellvertretender Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung, und Tobias Pfeifer-Helke, Stiftungsdirektor der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, stehen bei einer Pressekonferenz zur Rückführung von fünf gestohlenen Gemälden in die Stiftung vor den wieder aufgetauchten Gemälden.
Vertreter der Stadt Gotha, der Stiftung Schloss Friedenstein und der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung bei der Präsentation der zurückgekehrten Gemälde. Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka
Karnevalisten in Aktion 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 19.01.2025 | 20:01 Uhr

Eingeladen hatte der Frankenheimer Karnevals Club. Die Gäste erlebten 23 Bilder zu verschiedenen Themen. Der Umzug findet alle fünf Jahre statt.

MDR FERNSEHEN So 19.01.2025 19:19Uhr 00:18 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/karnevals-umzug-frankenheim-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
niedergelegte Kränze 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 19.01.2025 | 19:55 Uhr

Die Partei Die Linke gedachte der bekannten Vertreter der Arbeiterbewegung. Luxemburg und Liebknecht kämpften für Solidarität, gegen Militarismus und Krieg, so Dirk Möller von den Linken.

MDR FERNSEHEN So 19.01.2025 19:13Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/luxemburg-liebknecht-gedenken100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video