Landesparteitag Thüringer Grüne: Mit Göring-Eckardt und Henfling in den Bundestagswahlkampf
Hauptinhalt
14. Dezember 2024, 21:33 Uhr
Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt ist Spitzenkandidatin der Thüringer Grünen für die kommende Bundestagswahl. Die 58-Jährige wurde am Samstag bei einem Parteitag in Sömmerda gewählt. Göring-Eckardt erhielt 93 Prozent der Stimmen. Sie war die einzige Bewerberin für den ersten Listenplatz. Göring-Eckardt ist seit 1998 Mitglied des Bundestages.
Auf den zweiten Platz wurde Madeleine Henfling mit 54 Prozent der Stimmen gewählt. Bundesvize Heiko Knopf hatte sich ebenfalls auf den zweiten der Liste beworben.
Personelle Änderungen gab es am Samstag auch an der Parteispitze. Neuer Co-Landessprecher neben Ann-Sophie Bohm ist der 24-jährige Luis Schäfer aus Gera. Er erhielt 79 von 103 Stimmen und löst den bisherigen Landessprecher Max Reschke, der nicht erneut kandidiert hatte. Ann-Sophie Böhm wurde mit 63 von 101 abgegebenen Stimmen bestätigt.
MDR (dvs)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 14. Dezember 2024 | 12:00 Uhr
Bernd_wb vor 5 Wochen
besagter Minister hatte Eisenbahnverkehrswissenschaft studiert und durfte eben auch Lokomotiven steuern. Aber wie auch immer, Bezug zu dem Gebiet durch gesammelte Erfahrungen ist aus meiner Sicht hilfreich.
G_Kellner vor 5 Wochen
Wer hat nochmal den Ausbau der erneuerbaren Energien blockiert und damit die Solarindustrie in Deutschland vernichtet?
Wer hat die Abhängigkeit vom russischen Erdgas zementiert?
G_Kellner vor 5 Wochen
Bleiben wir beim Thema Verkehr: Wir haben Schifffahrt, Luftfahrt, Bahn und Straße. Letztere beiden als ÖPNV Angebot mit ausgelegt.
Nehmen wir jetzt nen Kapitän, nen Piloten, nen Lokführer oder nen Busfahrer als Minister?
Klar klingt es einfach "jemand mit Erfahrung" zu haben, nur welche Erfahrung?
Als Lokführer, der mit Kunden kaum Kontakt hat?
Als Kundenbetreuer, wo viel Kundenkontakt besteht, aber wenig Technik?
Oder nen Infrastrukturplaner?
Und warum sollten Ehrenamtler nichts entscheiden dürfen?
Ich kann mir gut nen Fußballtrainer in neinem Sportausschuss vorstellen. Oder im Bildungsausschuss.