Erbsenschoten liegen auf dem Boden
Ab Juli könnte geerntet werden - doch keine Erbsenernte ohne Aussaat. Bildrechte: IMAGO / agefotostock

Ein ganzes Jahr beim Landwirt Landwirte zählen ihre Erbsen nicht

12. April 2022, 05:00 Uhr

Ein Erbsenzähler nimmt alles furchtbar genau, gern auch unwichtige Dinge. Bei der Geratal Agrar in Andisleben hat Jens Roder pünktlich zur Erbsenaussaat erfahren: Erbsen sind viel zu (ge)wichtig, um sie genau nachzuzählen.

Info zur Serie "Ein ganzes Jahr beim Landwirt" Gummistiefel an, Strohhut auf und den Trecker-Schlüssel in der Latzhose. MDR THÜRINGEN-Reporter Jens Roder hat ein Langzeitprojekt gestartet: Ein Jahr in der heimischen Landwirtschaft.

Was haben die Bauern in welcher Jahreszeit zu tun? Wie entstehen Milch-und Fleischpreise? Hier berichtet er von seinem "Feldversuch" - die dritte Woche bei der Geratal Agrar im Kreis Sömmerda.

Beim Landwirt vieles größer als im normalen Leben

Beim Landwirt sind viele Sachen etwas größer, als wir es aus unserem Leben gewohnt sind. Wenn wir nur mal die Traktorräder mit den Rädern unseres Privatwagens vergleichen. Der Unterschied ist ungefähr so wie bei den Konfektionsgrößen XXXL und XS - also riesengroß auf dem Feld und schmächtig in der eigenen Garage.

Das hat auch damit zu tun, dass der Landwirt ein viel größeres Stückchen Erde zu beackern hat - im Vergleich zum Gemüsebeet in unserem Kleingarten.

Eine Tonne Erbsen-Saat

Ein weiteres beeindruckendes Beispiel: Wir kennen die Erbsentüte aus dem Supermarkt für 500 Gramm. Beim Landwirt ist es der Erbsensack oder der Big Pack und der ist ziemlich genau eine Tonne schwer. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Aussaat der Erbsen. Per Teleskoplader werden zwei Säcke oder zwei Tonnen Erbsen in die Aussaatmaschine gefüllt (oder fachmännisch: in die Drillmaschine).

Dabei kommt der gelernte Landwirt Chris, 26 Jahre alt, an die Reihe. Er fährt hinaus auf das Feld, um die Erbsen in die Erde zu bringen. Für ihn wird es ein schöner Tag an der Natur werden, und nebenbei wird er auf einige Kleinigkeiten achten. Zum Beispiel, in welche Tiefe die Körner gelegt werden und dass die Erde anschließend auch wieder angedrückt wird.

Aber eigentlich überwacht Chris nur den ganzen Prozess, die Arbeit macht die Maschine, und zwar pneumatisch. Das heißt praktisch: die kleinen Erbsen werden in der Maschine angesaugt und dann per Luftstrom in die Erde geschossen. So einfach geht das!

Mit Landwirtschaft das Klima weniger belasten

Und nebenbei kümmert sich Chris noch um den Klimaschutz: An der Frontseite seines Traktors ist ein sogenannter Frontgrubber angebracht. Der sorgt für die Feinkörnung des Bodens, beseitigt größere Erdklumpen und "hinten raus" kommen die Erbsenkörner in den Boden. Vor ein paar Jahren waren dafür noch zwei Arbeitsgänge nötig: einmal Grubbern und einmal säen - das machte also doppelten Spritverbrauch.

Alle Beiträge zur Serie:

MDR (rom)

Autor Jens Roder
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Johannes und der Morgenhahn | 12. April 2022 | 06:50 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus der Region Weimar - Apolda - Sömmerda

Mehr aus Thüringen

Amtsgericht Mühlhausen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.12.2023 | 20:34 Uhr

Das Amtsgericht in Mühlhausen hat eine Impfgegnerin zu einer Bewährungs- und Geldstrafe verurteilt. Die 56-Jährige hatte während der Pandemie Impfärzten und Schulleitern Drohbriefe geschickt.

MDR THÜRINGEN Mo 04.12.2023 19:00Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/unstrut-hainich/video-corona-impfgegner-urteil-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Tag der Stille 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.12.2023 | 20:33 Uhr

Erfurt und weitere Städte haben aus Protest gegen hohe Musikgebühren am Montag auf ihren Weihnachtsmärkten einen "Stillen Tag" ausgerufen. Bis zum Nachmittag gab es keine Weihnachtsmusik.

MDR THÜRINGEN Mo 04.12.2023 19:00Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-gema-weihnachtsmarkt-musik-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Mann im Rollstuhl bekommt Verdienstkreuz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.12.2023 | 20:31 Uhr

Der 49-jährige Marco Pompe wird in Berlin für sein jahrelanges Engagement für Barrierefreiheit geehrt. Er hat vor zwölf Jahren die Initiative "Ich lebe ohne Hindernisse" im Rehasportverein Mühlhausen gegründet.

MDR THÜRINGEN Mo 04.12.2023 19:00Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/unstrut-hainich/video-muehlhausen-bundesverdienstkreuz-barrierefreiheit100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video