Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Bildrechte: MDR/Jens Roder

Ein ganzes Jahr beim LandwirtSaisonstart der Bauern

23. März 2022, 18:28 Uhr

Gummistiefel an, Strohhut auf und den Trecker-Schlüssel in der Latzhose. Reporter Jens Roder will ein Langzeitprojekt starten: Ein Jahr in der heimischen Landwirtschaft. Hier berichtet er von seinem "Feldversuch".

Vermutlich haben wir in unserem Leben dieses Frühjahrslied alle schon mal geträllert, früher in der Schule oder dann später im Handwerkerchor: "Im Märzen der Bauer die Rößlein einspannt."

An den Zeitbezügen "früher" und "später" merken sie schon, das Lied scheint nichts an Aktualität zu verlieren. Was früher gestimmt hat, passt heute immer noch. Im März schüttelt der Landwirt den Winterschlaf ab und dann geht’s auf dem Feld so richtig los. Nur die Stelle mit den Rößlein müsste mal textlich überarbeitet werden. Denn heute kommt High-Tech zum Einsatz!

Langzeitbeoachtung: Ein Jahr Landwirtschaft

Das Leben als Landwirt ist extrem vielfältig und steckt immer voller Überraschungen. Das Wetter grätscht ständig dazwischen, genauso wie der Weltmarkt. Die Arbeit muss erledigt werden, wenn sie anfällt. Ein Zwölf-Stunden-Tag oder eine Nachschicht während der Erntezeit sind völlig normal. Da unser Wissen über die Arbeit und das Leben unserer Thüringer Landwirte eher begrenzt ist, wollen wir die Mitarbeiter der Geratal Agrar GmbH ein ganzes Jahr lang begleiten. Denn wenn wir ehrlich sind, Landwirtschaft ist für viele von uns mit vielen negativen Klischees behaftet: Massentierhaltung, Pestizide, Gülle und dann kommt noch dieser ständige Gestank dazu.

Wir schauen uns also an, welche Arbeiten zu welchen Jahreszeiten auf den Feldern stattfinden. Und Sie werden überrascht sein, mit welchem enormen Fachwissen Entscheidungen über Aussaat- und Erntetermine oder über die Dosierung der Düngemittel getroffen werden. Wir wollen natürlich auch wissen, wie läuft das mit der Familie bei den ständig wechselnden Arbeitszeiten? Wann machen Landwirte Urlaub? Gehen Landwirte auch in die Oper oder Gemäldegalerie? Und: suchen wirklich so viele Bauern noch immer eine Frau? Sie sehen also, es gibt genügend Stoff für ein ganzes Jahr und eigentlich auch für einen "Jahres-Song" der Landwirtschaft. Mal sehen, was der Bauer dann im April so alles anstellt.

Der erste Besuch

Christian Urbach von der Geratal Agrar GmbH sitzt in seinem Traktor. Und der wiederum ist 360 PS stark. Um 8 Uhr ist Schichtbeginn, sein Chef hat ihn zum "Güllefahren" eingeteilt. Mag sein, dass das früher mal eine Strafarbeit war, für ständiges Zuspätkommen oder so. Da wurde die Gülle sehr grob und großflächig auf dem Feld verteilt. Und den Gestank gab es inklusive, besonders für den Fahrer. Ohne Dusche nach Feierabend lief da gar nichts.

Christian Urbach von der Geratal Agrar GmbH im Traktor Bildrechte: MDR/Jens Roder

Es stinkt (nicht)

Diesen Hygienezwang nach getaner Arbeit kennt Christan Urbach mit seinen 30 Lebensjahren nicht mehr. Er hat auf der Landwirtschaftsschule gelernt, wie man Gülle umweltverträglich und nahezu geruchsneutral ausbringt. 

Punktgenau... Bildrechte: MDR/Jens Roder

Man braucht nur die entsprechende Technik: Sein Traktor zieht nicht einfach nur ein Güllefass, sondern ein Güllefass mit 30 Schläuchen an jeder Seite. So wird punktgenau jede Pflanzenzeile auf dem Feld getroffen. Die Güllemenge regelt der Computer. Geruchsbelästigung im Fahrerhaus gleich null! Und draußen stinkt es auch überraschend wenig.  

Über die Technik wird die Menge des Düngers gesteuert. Bildrechte: MDR/Jens Roder

Und moderne Landwirtschaft bringt die Gülle auch nicht bei jedem Wetter aufs Feld. Ist es zu feucht, würden die großen Traktorenräder jede Menge schlammige Erde mitreißen und so die kleinen Pflanzen beschädigen. Bei Frost ist das Gülleausbringen sogar verboten. Die stinkende Flüssigkeit könnte nicht im gefrorenen Boden versickern und dann wäre die Kacke am Dampfen, wie man so schön sagt.   

Ist hier die Kacke am dampfen...? Bildrechte: MDR/Jens Roder

Muss Gülle noch sein?

Man hört doch so viel von Nitrat im Trinkwasser... - "Das kann schon passieren", sagt Rene Döring, in der Geratal Agrar für den Pflanzenbau verantwortlich. "Aber das ist nicht unsere Art von Landwirtschaft." Für ihn geht es um den landwirtschaftlichen Kreislauf. Der sieht grob skizziert so aus: Die Futterpflanzen auf dem Feld landen im Magen von Schweinen und Kühen. Deren Mist und Gülle kommen dann als Stickstofflieferanten wohldosiert zurück auf die Felder, da Mais und Getreide dem Boden ja vorher Stickstoff "geklaut" hatten, um groß und stark zu werden. So wie es auch der kleinbäuerliche Familienbetrieb macht, nur im größeren Maßstab mit rund 90 Mitarbeitern. Also weit und breit keine Gefahr fürs Trinkwasser.     

Rene Döring, in der Geratal Agrar für den Pflanzenbau verantwortlich Bildrechte: MDR/Jens Roder

Regionaler Anbau

Aktuell kommt noch ein wirtschaftlicher Aspekt dazu. Wegen des Kriegs in der Ukraine sind die Preise für Stickstoffdünger explodiert. Durch den eigenen Stickstoff-Biodünger made by: eigene Schweine und Kühe kann Rene Döring viele Euro einsparen. Außerdem hat die Weltpolitik auch Einfluss auf seine Pläne für die Frühjahrsaussaat. Die Anbaufläche für Sonnenblumen wird um ein Viertel vergrößert, wegen der großen Nachfrage nach Sonnenblumenöl. Nebenbei hofft er noch, dass die stark gestiegenen Spritpreise zu einem Umdenken bei uns, bei den Verbrauchern führen. Bislang ist es ja üblich, Fleisch, Milch, Obst und Gemüse quer durch Deutschland und Europa zu fahren, um dann alles auf die Supermärkte zu verteilen. Wenn die Fahrtkosten aber die Preise in den Fleisch- und Gemüseabteilungen nach oben treiben, dann lohnt sich plötzlich der Blick zum regionalen Anbieter nahe der eigenen Haustür, der diese Kosten nicht hat. Nicht zu vergessen der Beitrag für den Klimaschutz …

Info zur Serie "Ein ganzes Jahr beim Landwirt"Gummistiefel an, Strohhut auf und den Trecker-Schlüssel in der Latzhose. MDR THÜRINGEN-Reporter Jens Roder hat ein Langzeitprojekt gestartet: Ein Jahr in der heimischen Landwirtschaft.

Was haben die Bauern in welcher Jahreszeit zu tun? Wie entstehen Milch-und Fleischpreise? Hier berichtet er von seinem "Feldversuch" - die dritte Woche bei der Geratal Agrar im Kreis Sömmerda.

Alle Beiträge zur Serie:

Ein ganzes Jahr beim LandwirtKühe sind keine Weicheier

15.12.2022 | 05:00 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtZwischenfrüchte: So helfen Pflanzen, Kraftstoff und Dünger zu sparen

29.11.2022 | 08:20 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtErntezeit: Die Körbchengröße der Sonnenblumen

17.10.2022 | 05:00 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtDas Feld wird zum Seminarraum

08.10.2022 | 05:00 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtAuch Landwirte haben Mittagspause

02.09.2022 | 05:00 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtRapsaussaat trotz Trockenheit: Wir versuchen es trotzdem!

02.09.2022 | 05:00 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtSchlechte Maisernte in Thüringen

19.08.2022 | 15:31 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtSonnenblumen: Öl-Lieferanten und lebender Kompass

19.07.2022 | 10:24 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtFahrt auf dem Mähdrescher: So werden Futtererbsen geerntet

24.06.2022 | 05:00 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtVom Feld in den Teebeutel: Pfefferminz-Ernte in Andisleben

24.06.2022 | 05:00 Uhr

Ein ganzes Jahr beim Landwirt"Schwein gehabt" war früher!

26.05.2022 | 05:04 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtIch glaube, bei Dir hackt’s!

26.05.2022 | 05:04 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtGrundschüler aus Gebesee legen selber Kartoffeln

10.05.2022 | 14:26 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtDas Finale: Die Sojabohne kommt als letzte Pflanze in den Boden

28.04.2022 | 18:34 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtLandwirte zählen ihre Erbsen nicht

12.04.2022 | 05:00 Uhr

Ein ganzes Jahr beim LandwirtWarum striegeln Landwirte eigentlich ihr Getreide?

02.04.2022 | 10:45 Uhr

Quelle: MDR THÜRINGEN

Dieses Thema im Programm:MDR THÜRINGEN - Das Radio | Johannes und der Morgenhahn | 18. März 2022 | 08:10 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen