Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die 27-jährige Laura Palko aus Weimar ist neue Zwiebelmarktkönigin. Sie wurde am Freitag in Weimar gekrönt, nachdem sie sich in einem Bewerbungsverfahren gegen fünf weitere Bewerberinnen durchgesetzt hatte.
Über zwei Jahrzehnte steht das alte Funkhaus in Weimar nun schon leer. Doch das könnte sich bald ändern. Bei einer Zwangsversteigerung könnte die Stadt das Gebäude erwerben und mit neuem Leben füllen.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Fr 29.09.2023 19:00Uhr 02:02 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
Das Thüringer Verfassungsgericht hat das Volksbegehren einstimmig für unzulässig erklärt. Mit dem Vorhaben wollte die AfD erreichen, dass niemand zu einer Impfung gezwungen wird. So begründet das Gericht sein Urteil.
Kultur
Als neuer Präsident der Bauhaus-Uni in Weimar will Peter Benz die Hochschule offener gestalten und gesellschaftliche Prozesse stärker integrieren. Dafür setzt er auf mehr Austausch mit Politik, Wirtschaft und Kultur.
In mehreren Thüringer Orten haben Polizisten Wohnungen von mutmaßlich gewaltbereiten Fußballfans durchsucht. Hintergrund ist eine Schlägerei vor dem letzten Thüringen-Derby zwischen Rot-Weiß Erfurt und Carl Zeiss Jena.
In Weimar wurde an kürzlich verstorbene Überlebende wie László Vasile Nussbaum und Eva Fahidi-Pusztai erinnert. Vom Bauhaus-Museum bis zum Bahnhof sind 16 Portrait-Tafeln von Buchenwald-Überlebenden aufgestellt.
MDR THÜRINGEN So 24.09.2023 19:00Uhr 00:22 min
Seit 30 Jahren haben Kinder und Jugendliche im Kinderhaus in Weimar eine Anlaufstelle. Reden, kochen, Hausaufgabenhilfe, werken oder Ausflüge: Die Möglichkeiten sind vielfältig. Zum Jubiläum gibt es am Samstag ein Fest.
Peter Kleine wird für die Weimarer Oberbürgermeisterwahlen im kommenden Jahr als Kandidat des Weimarwerk Bürgerbündnisses und der CDU antreten. Der parteilose Politiker ist mit großer Mehrheit nominiert worden.
Die Bahn hat ihre durch Thüringen führende IC-Verbindung von Gera über Jena, Weimar, Erfurt, Gotha und Eisenach nach Nordrhein-Westfalen einstweilen eingestellt. Auch eine Minimalverbindung sei nicht möglich.
In dem Streit um das historische Haus der Frau von Stein ist der Stadt Weimar der Geduldsfaden gerissen. Das Güterichterverfahren mit dem Investor ist laut Stadt gescheitert. Nun soll das Landgericht Erfurt entscheiden.
Rund zwei Wochen nach einem Brand in einer Weimarer Wohnung befindet sich ein 41-Jähriger in einer psychiatrischen Einrichtung. Der Mann steht unter Verdacht, das Feuer in seiner Wohnung selbst gelegt zu haben.
Drei Theaterhäuser aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben Chancen auf den Theaterpreis Der Faust. Als bester Darsteller kann sich außerdem der Dresdner Christian Friedel Hoffnung auf die Auszeichnung machen.
Das Deutsche Nationaltheater Weimar freut sich über einen Geldsegen: Bund und Land haben einer Generalsanierung des Hauses zugestimmt und geben dafür 167 Millionen Euro. Das hört sich nach einer gewaltigen Summe an.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Di 19.09.2023 19:00Uhr 02:13 min
Laut einer Studie der Krankenkasse Barmer sind immer mehr Kinder in Thüringen von Störungen der Sprache und des Sprechens betroffen. Schon seit Jahren steigen die Zahlen kontinuierlich an. Woran liegt das?
Zum ersten Mal zeigt das Goethe- und Schiller-Archiv Fälschungen von Friedrich Schillers Handschriften. Sie stammen aus einem skandalösen Kriminalfall, der Weimar 1856 erschütterte. Auch ein Großherzog fiel darauf rein.
Auf die Stadt Weimar kommen unerwartete Kosten zu. Wie aus einer nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates bekannt wurde, springt Weimar in der Finanzierung eines Breitbandausbaus ein. Es geht um 4,5 Millionen Euro.
Acht Millionen Euro investiert die Weimarer Wohnstätte in einen Plattenbau im Westen der Stadt. Das Wohnhaus ist jetzt nicht nur barrierearm, sondern wird auch mit Erneuerbaren gefüttert. Bald folgt eine weitere Platte.
Tierheime in Thüringen müssen sich in diesem Jahr um mehr ausgesetzte Tiere als sonst kümmern. Dabei haben sie kaum noch Kapazitäten. Nicht nur der Platz, auch die Finanzen der Heime sind begrenzt.
Wieder ist ein Hund in Thüringen bei großer Hitze im verschlossenen Auto zurückgelassen worden - diesmal in Weimar. Der Hundehalter wurde wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz angezeigt.
Die ungarische Jüdin, KZ-Überlebende und Weimarer Ehrenbürgerin Éva Fahidi-Pusztai ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Sie galt als Mahnerin und sprach immer wieder als Zeitzeugin vor allem mit jungen Menschen.
Für Senioren in Legefeld bei Weimar ist der Garten Therapieraum. Das gemeinsame Pflegen der Pflanzen, die Abwechslung und der Austausch stärken - Grund genug für Gartentherapeutin Janine Liebal, ihr Angebot auszubauen.
Der Hilferuf eines schwer erkrankten Mannes aus Weimar hatte Erfolg: Andreas Grünwald hat eine neue Wohnung bezogen. Sein Schicksal hatte ihn vor immer neue Herausforderungen gestellt.
Der Thüringer Andreas Grünwald ist unheilbar erkrankt. Daher hatte er seine Wohnung gekündigt und war ins Hospiz gezogen. Doch Ärzte gaben ihm neue Hoffnung. Dank großer Hilfe hat er nun nicht nur eine neue Wohnung.
Das Familienunternehmen Viega will über fünf Jahr 150 Millionen Euro in seinen Thüringer Standort Großheringen investieren. Es sollen 100 neue Arbeitsplätze entstehen - aktuell sind es schon 900 Mitarbeiter.
Caroline Plickert ist laut einer Online-Umfrage Thüringens beliebteste Pflegerin. Am Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikum wurde sie als eine von "Deutschlands beliebtesten Pflegeprofis" geehrt.
Montagnacht hat es in Weimar gebrannt. 18 Menschen konnten sich in Sicherheit bringen. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachtes auf schwere Brandstiftung. Auch im Ilm-Kreis hat es gebrannt.
Eigentlich hatte Andreas Grünwald abgeschlossen mit seinem Leben. Die Ärzte haben ihm eine schreckliche Diagnose gestellt. Doch auf einmal hat sich die Situation geändert - und Grünwald steht vor neuen Herausforderungen.
Die in einem Weimarer Teich verendeten Fische sind nicht an einer Krankheit gestorben. Das haben erste Laborergebnisse gezeigt. Weitere Untersuchungen des Wassers stehen noch aus.
Mehr als 50 Kilogramm tote Fische sind aus dem Weimarhallenteich abgeschöpft worden. Es gibt mehrere mögliche Ursachen für das Fischsterben, das nur Goldfische erfasst.
Der Holocaust-Überlebende Laszlo Nussbaum ist tot. Er, der auch Ehrenbürger Weimars war, starb im Alter von 95 Jahren in Rumänien. "Wir haben einen engen Freund verloren", erklärte die Gedenkstätten-Buchenwald-Stiftung.
In eine sehr missliche Lage hat sich ein Mann in Weimar gebracht, als er seiner Ex-Partnerin nachstellte. Die Polizei musste ihn am Ende befreien. Er erhielt gleich zwei Anzeigen.
Die Staatsanwaltschaft Erfurt hat Revision im "Maskenrichter"-Urteil eingelegt. Das Landgericht Erfurt hatte einen Weimarer Amtrsrichter wegen Rechtsbeugung zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt.
Gegen den Holocaust-Leugner Reza Begi ist in Thüringen Haftbefehl erlassen worden. Zuvor war er in Weimar festgenommen worden. Ihm werden Volksverhetzung und Beleidigung von Personen des öffentlichen Lebens vorgeworfen.
Ein Weimarer Amtsrichter ist wegen eines Beschlusses gegen die Maskenpflicht an Schulen zur Corona-Zeit zu einer Haftstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Das Landgericht Erfurt setzte die Strafe zur Bewährung aus.
Unter dem Motto "Erinnern schafft Zukunft" hat am Mittwoch das Kunstfest in Weimar begonnen. Bis zum 10. September stehen mehr 150 Veranstaltungen im Programm.
Im Prozess gegen einen suspendierten Weimarer Familienrichter hat die Staatsanwaltschaft drei Jahre Haft gefordert. Der 60-Jährige habe die Maskenpflicht an zwei Schulen aufgehoben, obwohl er nicht zuständig gewesen sei.
Vor 100 Jahren wurde das Haus am Horn zum ersten Mal in Weimar der Öffentlichkeit präsentiert. Ein noch unbekannter Maler entwarf damit die einzige echte Bauhaus-Architektur der Stadt.
Im Oktober letzten Jahres hatten wir vom Ende eines traditionsreichen Eisenwarenladens in Weimar berichtet. Was hat sich seitdem in der Freiligrath-Straße getan? Gibt es schon neue Mieter? Wir haben nachgeschaut:
Eine 76-Jähriger hat in Weimar seinen Wagen gegen einen Laternenmast gefahren. Polizisten beobacheten den Vorgang - und maßen 1,3 Promille bei dem Mann.
Moritz Rabe hat in seinem Leben schon viele Sachen probiert: Koch, Baustelle und ein BWL-Studium sind nur Auszüge einer bewegten Biografie. Auch dunkle Zeiten hat es gegeben. Heute widmet er sich voll und ganz der Musik.
Der Fall um den mysteriösen Tod von Rolf Heller ist noch immer ungelöst. Eine Obduktion des Leichnams des ehemaligen Eintracht Frankfurt-Präsidenten ergab Anzeichen für Fremdverschulden. Er starb Ende 2022 in Weimar.
Die Polizei ist in Weimar am Samstagabend mit mehreren Fahrzeugen zum Wielandplatz ausgerückt. Angeblich sollten sich dort 20 Leute prügeln. Die Polizei traf zwei Beteiligte an.
In Weimar darf ab Donnerstag kein Wasser mehr aus Bächen, Flüssen und Seen entnommen werden. Die Klimaanpassungsmaßnahme gilt wegen der Trockenheit bereits in anderen Thüringer Landkreisen.
Ende Januar soll ein Busfahrer in Weimar einen syrischen Fahrgast beleidigt und getreten haben. Nun muss sich der Mann vor Gericht verantworten.
Gelebte jüdische Kultur und Geschichte - dafür steht der "Yiddish Summer Weimar". Los geht es am Donnerstag. Höhepunkt der Reihe ist das Festival-Wochenende in Weimar am zweiten August-Wochenende.
Der umstrittene Weimarer "Masken-Richter" ist erneut des Amtes enthoben worden. Er hatte während der Corona-Pandemie mit einem Beschluss für zwei Schüler die Maskenpflicht gekippt und bundesweit für Schlagzeilen gesorgt.
Am Sonntag wurde bei einer Gedenkveranstaltung der Rosa-Winkel-Häftlinge im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald gedacht. Zwischen 1937 und 1945 wurden 650 Menschen dorthin deportiert und gequält.
Ein Ukrainer ist in Weimar Opfer mutmaßlich russischer Gewalttäter geworden. Auf dem Weg zum Gottesdienst hätten ihn die unbekannten Männer angegriffen. Die Polizei geht von einem politischen Motiv für die Tat aus.
Der wegen Rechtsbeugung in der Corona-Pandemie angeklagte Amtsrichter aus Weimar hat sein Handeln ausführlich verteidigt. Zum Prozessauftakt am Landgericht Erfurt sagte er, er wisse nicht, warum er vor Gericht sitzt.
Weil sie angeblich einen Fluch aufheben könne, hat eine Frau in Weimar eine andere Frau um mehrere Zehntausend Euro betrogen. Die Polizei warnt.
In die Debatte um die Zukunft der Kindergärten in Weimar kommt Bewegung: Die Stadt hat ihren Vorschlag zurückgezogen, laut dem drei Einrichtungen keine Kinder mehr aufnehmen sollen. Jetzt ist ein neuer Vorschlag geplant.
Das Thüringer Landesverwaltungsamt will den Thüringer Kommunen und kreisfreien Städten künftig keine Flüchtlinge mehr direkt zuteilen. Zuvor hatten der Landkreis Gotha und die Stadt Weimar Zwangszuweisungen kritisiert.
Ein in den Niederlanden gestohlener SUV ist von seinem Besitzer in Weimar geortet worden. Die Polizei fand das Fahrzeug schließlich an der Anschlussstelle Nohra und stellte es sicher.
Das Genehmigungsverfahren für die erste private Gemeinschaftsschule in Weimar ist auf der Zielgraden. Erste Schüler sollen schon im nächsten Schuljahr begrüßt werden.
Seit 20 Jahren engagiert sich Frieder Aurich im Radfahrverein 1990 "Die Löwen" Weimar. Als Übungsleiter im Nachwuchsbereich und als Schatzmeister hat er ganz entscheidend zur Weiterentwicklung des Vereins beigetragen.
Erstmals sind der Stadt Weimar Flüchtlinge zwangszugeteilt worden. Laut Oberbürgermeister Peter Kleine (parteilos) kann die Stadt nun die Standards für die Unterbringung der Menschen nicht mehr erfüllen.
Die Stadt Weimar hat nun auch in inklusives Café. Im "Samocca" mitten in der Innenstadt arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam. Das Konzept des Cafés ist kein Neues. 2003 wurde es entwickelt.
An mehreren Demonstrationen in Weimar haben sich laut Polizei mehr als 1.500 Menschen beteiligt. Dabei waren bei den Protestaktionen doppelt so viele Menschen beteiligt wie an der Demo der "Montagsspaziergänger".
Die Polizei ermittelt nach einer Party in einem Einfamilienhaus in Weimar. Ein 15-Jähriger hatte über das soziale Netzwerk Snapchat eingeladen, doch es erschienen nicht nur seine Freunde.
Der Direktor der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald, Jens-Christian Wagner, hat gegen die Gruppierung "Freie Thüringer" Anzeige erstattet. Dabei geht es um ein Video in den sozialen Medien, das den Holocaust leugnen soll.
Im Norden von Weimar hat ein Auto- einem Motorradfahrer die Vorfahrt genommen. Die Fahrzeuge kollidierten. Beide Fahrer wurden verletzt, der Motorradfahrer lebensbedrohlich.
In Weimar kommt "Die Fledermaus" von Johann Strauss auf die Bühne - aufgeführt von Studierenden der Musikhochschule Weimar. Sie bringen wie vom Komponisten selber vorgesehen neues Repertoire in die Operette ein.
Das Pharma-Unternehmen Bayer erweitert seinen Produktionsstandort in Weimar stark. Insgesamt will der Konzern rund 35 Millionen Euro in die Modernisierung und Vergrößerung des Verpackungsgebäudes investieren.
Hunderte Menschen haben am Sonntag in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald an die Leiden und den Tod Tausender Häftlinge des NS-Konzentrationslagers erinnert. Im Fokus des Gedenkens stand das Schicksal von Sinti und Roma.
Anwohner in Weimar sind mit den Nerven am Ende. Immer wieder treffen sich abends junge Menschen auf dem Beethovenplatz am Park an der Ilm und drehen die Musik auf. Wie Polizei und Stadt das Problem lösen wollen.
Seit fast 70 Jahren zeigt der Blumenladen Welzel an Ostern lebende Küken im Schaufenster. Dieses Jahr erteilte das Veterinäramt der Besitzerin jedoch ein Verbot, die Tiere zu präsentieren.
Es ist das, was Fans außergewöhnlicher Fotografie einen "Lost Place" nennen: das Gelände des VEB Elektrotechnik Oberweimar (EOW). Nun soll es abgerissen werden. Doch droht damit ein Teil Kriegsgeschichte zu verschwinden.
Besuche in KZ-Gedenkstätten gehören zum Geschichtsunterricht dazu. Auf einen Termin in der Gedenkstätte Buchenwald müssen Schulen aber oft lange warten. Ein Umstand, den Stiftungsdirektor Wagner ändern will.
Das Thüringenkolleg in Weimar muss sein Wohnheim nicht abgeben. Wie das Bildungsministerium mitteilte, dürfen die Räume weiter von den Kollegiaten genutzt werden. Das Ministerium hatte zuvor Anspruch darauf angemeldet.
Seit Montag sind in der Weimarer Innenstadt großformatige Fotos zum Thema "Wie Weimar wohnt" zu sehen. Sie zeigen Weimarer in ihren Wohnungen, unter anderem eine Großfamilie im Wohnzimmer.
In Weimar haben am Freitag mehr als 500 Menschen gegen die mögliche Schließung von drei Kindergärten demonstriert. Laut Bürgermeister Ralf Kirsten ist noch nichts entschieden.
Mit zweieinhalb spielte er Beethoven. Da merkten die Eltern: Aaron Christopher hat eine besondere musikalische Begabung. Der blinde Pianist hofft nun auf ein Orgelstudium bei einem blinden Professor.
Mit großer Mehrheit hat Weimars Stadtrat am Mittwoch den Haushalt für das laufende Jahr beschlossen. Darin enthalten sind der Bau einer Schule oder die DNT-Sanierung. Zudem hat der Stadtrat den Radentscheid angenommen.
Mit einem offenen Brief wehren sich Eltern gegen die Kindergarten-Schließungspläne in Weimar. Adressiert ist er nicht nur an die Thüringer Politik, sondern auch an den Bundestag.
Gegen die geplanten Kita-Schließungen in Weimar regt sich Widerstand. Eine Petition wurde gestartet. Die Gewerkschaft spricht auch von Abbau-Plänen in anderen Gemeinden. In Jena bestätigt dies die Stadt auf lange Sicht.
Die Stadt Weimar steht vor einem Problem: In den Kindergärten gibt es zu viele freie Plätze, und es werden perspektivisch weniger Einrichtungen gebraucht. Drei sollen daher schließen.
Der Goetheplatz in Weimar wird ab kommender Woche wegen Bauarbeiten erneut komplett gesperrt. Parallel dazu wollen Mitarbeiter von Stadt und Bauhaus-Uni die Auswirkungen der Sperrung auf den Stadtverkehr beobachten.
Bald sollen Wasserstoffbusse durch Weimar rollen. Ursprünglich sollte der Wasserstoff vor Ort mit Solarenergie produziert werden. Das wurde aufgegeben: Der Treibstoff kommt künftig mit dem Tankwagen aus Bayern.
Auf einem Massengrab in der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar sind abermals Unbekannte mit Schlitten unterwegs gewesen. Die Polizei sucht Zeugen. Eine Anzeige wegen Störung der Totenruhe wurde erstattet.
In Weimar sind in den vergangenen Tagen mehrere sogenannte Stolpersteine beschmiert worden. Die Steine im Boden erinnern an Opfer des Nationalsozialismus.
Nach einem Überfall auf Neonazis in der ungarischen Hauptstadt Budapest fahndet die dortige Polizei nach einer jungen Frau aus Thüringen. Laut Fahndungsaufruf soll die 20-Jährige an der Attacke beteiligt gewesen sein.
Mit dem Beginn des Angriffskriegs vor gut einem Jahr eskalierten die russischen Aggressionen gegen die Ukraine. Der Konflikt und seine Folgen sind Thema einer Diskussionsrunde in Weimar, die MDR THÜRINGEN überträgt.
Nach einem Lkw-Unfall auf der A4 in Weimar ist die Autobahn am Donnerstag vorübergehend gesperrt worden. Stunden zuvor hatte ein angetrunkener Mann mit seinem Sattelzug eine Leitplanke durchbrochen.
Zwei Jahre nach dem umstrittenen Corona-Beschluss eines Familienrichters am Weimarer Amtsgericht soll im April ein Prozess gegen den Mann beginnen. Sollte er verurteilt werden, könnten ihm mehrere Jahre Haft drohen.
Seit der Invasion in die Ukraine hat der MDR zwei Flüchtlingsfamilien in Weimar begleitet. Vieles klappt schon gut - doch Olexandra, Mutter von zwei Kindern, ist am Ende ihrer Kräfte. Die Integration überfordert sie.
Die Tour der Band "Weimar" aus Weimar ist abgesagt worden. Auch mehrere Festivals nahmen die Band aus dem Programm. Grund ist die Vergangenheit mehrerer Mitglieder.
Rund um die Uhr einkaufen - das verspricht das Konzept des 24-Stunden-Marktes. Hier können Kunden Lebensmittel einkaufen und digital bezahlen. Doch in Ettersburg im Weimarer Land ist der Laden seit zwei Wochen zu.
Das Thüringenkolleg in Weimar bangt um künftige Jahrgänge. Nach Willen des Landes soll das benachbarte Wohnheim geschlossen werden. Aber wo werden die Kollegiaten untergebracht? Nach Alternativen wird gesucht.
Den Umbau des Sophienstiftsplatzes halten laut einer Umfrage der Weimarer Grünen die meisten Befragten für nicht gelungen. Fast drei Viertel gaben dem lokalen Verkehrsknotenpunkt die Noten 4 oder 5.
Das Bauhaus-Museum bleibt diese Woche geschlossen. Der Grund ist, dass die Entrauchungsanlage geprüft wird.
In Großrudestedt ist ein Fußgänger bei einem Unfall mit einem Auto ums Leben gekommen. Er wurde aus noch ungeklärter Ursache von dem Wagen erfasst.
Archäologen haben auf dem Gelände des Klosters Memleben erstmals genaue Hinweise auf den Sterbeort von Kaiser Otto I. gefunden. Sie haben nun Hoffnung, das Herz des Kaisers finden zu können.
Die Automatensprenger in Schloßvippach bei Sömmerda haben am Dienstag offenbar kaum Beute gemacht. Wie die "Thüringer Allgemeine" berichtet, ist ein Teil des Geldes verbrannt. Der Rest im Technikraum verblieben.
Die diesjährige Thüringer Kartoffelernte ist bislang offenbar gut ausgefallen. Laut Dietmar Barthel vom Förderverein Heichelheimer Kartoffel hat der Regen den späten Sorten gut getan. Der Anbau bleibt aber rückläufig.
Ein 19-Jähriger hat am Mittwoch in Sömmerda für Aufregung gesorgt: Er war dabei beobachtet worden, wie er mit einer Pistole in der Hand durch die Stadt lief. Die Polizei rückte aus und nahm ihm die Waffe ab.
Die Große Saalebrücke in Weißenfels sollte eigentlich im August 2024 abgerissen werden. Nun ist klar: Das Bauvorhaben verschiebt sich um mindestens ein Jahr.
Nach der Sprengung eines Geldautomaten in Mittelthüringen ist einer der mutmaßlich vier Täter auf der Flucht gestorben. Die drei weiteren Verdächtigen sind gefasst.
Den mutmaßlichen Köpfen einer Schleuser-Bande stehen seit Dienstag in Halle vor Gericht. Sie sollen illegale Leiharbeiter unter anderem ans Tönnies-Werk in Weißenfels vermittelt haben.