Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mehr Bewerber als Plätze: Die Stadt Weimar hat für den Zwiebelmarkt im Oktober drei Bierwagen-Standplätze verlost. Glück hatten der Round Table Weimar, der SI-Club Weimar und das Faschingskomitee der Bauhaus-Universität.
Kultur
Historiker Georg Schmidt führt in "Durch Schönheit zur Freiheit" in die faszinierende Welt von Weimar und Jena um 1800 ein und öffnet neue Perspektiven auf die Werkstätten der Schönheit. Eine Kritik.
650 Homosexuelle Männer wurden zwischen 1937 und 1945 nach Buchenwald und Mittelbau-Dora deportiert und gequält, etwa ein Drittel von ihnen wurde ermordet. Am Sonntag wurde in einer Gedenkfeier an sie erinnert.
In Weimar haben 2.000 Menschen beim Christopher Street Day für die Rechte von Homosexuellen, Transgender, Intersexuellen und queeren Menschen demonstriert. Zudem wurde der Opfer der Anschläge in Oslo gedacht.
Die älteste Orchesterschule Deutschlands gibt es seit 150 Jahren. An der Hochschule für Musik in Weimar wurde das Jubiläum eine Woche lang mit zahlreichen Konzerten überall in der Stadt gefeiert.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 25.06.2022 19:00Uhr 01:59 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Vor drei Monaten haben wir über zwei ukrainische Familien berichtet, die aus der kriegsgebeutelten Heimat geflohen und in Weimar angekommen sind. Vom neuen Alltag und der Traumabewältigung handelt diese Fortsetzung.
In Weimar hat an der Hochschule für Musik eine Festwoche begonnen, die die Tradition feiert, den Ist-Zustand reflektiert und Antworten geben will auf das, was Zukunft bedeuten könnte.
Die Zukunft des Kleinkunstfestivals "Köstritzer Spiegelzelt" in Weimar ist unklar. Die Besucherzahlen sind eingebrochen und die Corona-Hilfen sind ausgelaufen. Die Stadt versichert Unterstützung für das "Aushängeschild".
Das Deutsche Nationaltheater in Weimar zeigt Schillers "Die Räuber" als Open-Air-Sommertheater. Regie und Ensemble sind herausragend, findet unser begeisterter Kritiker und empfiehlt den Besuch des Theaterstücks.
Die Klassikerstadt Weimar war einst auch Stadt des Dadaismus. 1922 fand hier ein großer Kongress der künstlerischen Anti-Bewegung statt. Ein Musiker erinnert daran – mit der Dada-Dekade, die nun ihren Abschluss findet.
Bio oder nicht? Diese Frage führt in der Familie oft zum Streit. Um mehr über den Bio-Sektor zu erfahren, richtet der Verein ÖkoHerz das Thüringer "BioFest" dieses Mal auf dem Erlebnistag in Holzdorf aus.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 11.06.2022 19:00Uhr 02:32 min
Franziska hat Endometriose, eine unheilbare Krankheit, an der allein in Deutschland Millionen Menschen leiden. Sie sorgt für extreme Schmerzen und ist dennoch kaum bekannt.
Weimar hat eine sportliche Premiere gefeiert: Auf dem Sportplatz am Ilmpark wurde "Walking Football" trainiert. Damit hat der VfB Oberweimar eine neue Sparte eröffnet: Sport für Menschen über 50 Jahre.
Bei tragischen Unglücken und Unfällen leisten Notfallseelsorger eine enorm wichtige Arbeit. Doch diese wird in Teilen Thüringens immer schwieriger, da die Anzahl der ehrenamtlichen Helfer mehr und mehr abnimmt.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Di 07.06.2022 19:00Uhr 02:04 min
Das DNT in Weimar bringt regelmäßig noch nie aufgeführte Opern oder Singspiele auf die Bühne. Pünktlich zum Wielandjahr 2022 ist "Aurora" - eine Mini-Oper von Christoph Martin Wieland – zu erleben. Am Abend ist Premiere.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 04.06.2022 19:00Uhr 02:37 min
Zum wiederholten Mal haben unbekannte Täter das Weimarer Café Spunk überfallen. Das Café tritt offen gegen Rassismus, Sexismus und Homophobie ein. Der Betreiberin zufolge wollte es der Angreifer verwüsten.
Die Cranach-Werkstatt stellte Tausende Bilder her: Das war damals eine nie gekannte Bilderflut. Die neue Dauerausstellung in der Anna Amalia Bibliothek zeigt die Werke und erläutert ihren Entstehungshintergrund.
Brennt es in einem Archiv oder dringt in ein Museum Hochwasser ein, muss die Feuerwehr erstmal Leib und Leben schützen. Für die Kulturgüter kommen dann Notfallverbünde ins Spiel. Die treffen sich aktuell in Weimar.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 02.06.2022 19:00Uhr 01:38 min
Die Staatsanwaltschaft Erfurt hat Anklage erhoben gegen einen Weimarer Familienrichter wegen umstrittener Entscheidungen zur Maskenpflicht. Das Urteil hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt.
Am Donnerstag beginnt für Schülerinnen und Schüler an Gymnasien in Thüringen die Besondere Leistungsfeststellung (BLF). Sie gilt als Generalprobe für die Abitur-Prüfungen. Kritik gibt es an der Wertigkeit der BLF.
Als moderne Gestaltungslehre ging das Bauhaus um die Welt. Und es ist erstaunlich, was Bauhausschüler gelernt haben und noch lernen und entwickeln dürfen. Und diese Einladung geht nun auch an Sie – in diesem neuen Buch.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Di 31.05.2022 19:00Uhr 02:21 min
Seit 1977 hat Burkhard Köditz bei der Stadt Weimar als Müllwerker gearbeitet. In dieser Zeit legte er bei der Arbeit rund 99.000 Kilometer zurück. Vom Oberbürgermeister wurde er am Montag in den Ruhestand verabschiedet.
Beim Tchoukball versuchen zwei Mannschaften, so auf eine Prallwand zu werfen, dass das gegnerische Team den Abpraller nicht fangen kann. Bei der DM in Weimar kämpfte auch der heimische Athletik Sportclub um den Titel.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mo 30.05.2022 19:00Uhr 02:36 min
Der belgischen Frauen-Mannschaft sind in Nacht zum Freitag am Rande der 34. Thüringen-Rundfahrt fünf Profi-Rennräder gestohlen worden. In Schleiz musste das Team deshalb mit Ersatzrädern an den Start gehen.
Etwa 800 ukrainische Flüchtlinge sind allein schon in Weimar registriert und haben viele Fragen. Die Stadt hat nun erstmals zu einer Präsenz-Informationsveranstaltung eingeladen.
190 Euro monatlich: Künftige Ergotherapeuten, Physiotherapeuten oder Logopäden müssen in Thüringen wieder voll Schulgeld zahlen. Hinzu kommen Schulbücher und Prüfungsgebühren. Wie stemmen Betroffene das?
Fast 3.000 Menschen arbeiten in Thüringen ehrenamtlich beim Katastrophenschutz. Eine davon ist die 29-jährige Franziska Tielsch aus Weimar. Unzählige Stunden investiert sie in Ausbildung, Übungen und Einsätze.
Die Stadt Weimar muss in diesem Jahr erstmals keine neuen Kredite aufnehmen. Grund dafür sind höhere Steuereinnahmen als erwartet. Während die Investitionen steigen, bleibt die Sorge vor dem nächsten Jahr.
Beim Haushalt 2023 stehen laut Finanzministerin Taubert Ausgaben und Einnahmen im Einklang. Forderungen nach mehr Investitionen weist sie zurück. Umweltministerin Siegesmund hatte zuvor vor einem Sparhaushalt gewarnt.
Vergangenen Dezember sprachen wir mit drei jungen Pflegekräften über den Alltag in der Pflege. Nun, rund ein halbes Jahr später, wollen wir von einem von ihnen wissen, wie sich die Situation entwickelt hat.
Thüringen schickt Verpackungsmaterial für den Schutz von Exponaten in Museen, Bibliotheken und Sammlungen in die Ukraine. Der Hilfstransport soll am Donnerstag starten.
Im Weimarer Vorort Oberweimar entsteht ein neues Schulgebäude für 380 Schülerinnen und Schüler. Dort soll eine Schule der Zukunft in Campus-Form errichtet werden, die bundesweit als Blaupause dienen könnte.
Dieses Jahr soll das Weimarer Rathaus dann wirklich bezugsfertig sein - am Ende einer sich sehr lang hinziehenden Sanierung und nach mehrjährigem Leerstand davor.
Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag die Fassade der Universitätsbibliothek in Weimar mit Farbe besprüht. Die Polizei vermutet eine Schmähung eines hohen Beamten der Stadtverwaltung.
Weimar will bis zu 40.000 Euro jährlich einsparen, indem es die Straßenlaternen später einschaltet und früher ausschaltet. Außerdem soll auch die Umrüstung auf LED-Lampen weitergehen.
Größere Mengen Gas sind am Donnerstagnachmittag aus einem Leitungsleck in Blankenhain im Weimarer Land entwichen. Anwohner mussten ihre Häuser verlassen. Der Straßenverkehr kam im betroffenen Bereich zum Erliegen.
Über mehrere Monate war der Sophienstiftsplatz in Weimar eine Großbaustelle. Der Verkehr rollt schon länger wieder. Jetzt rundet die Rückkehr des historischen Kiosks das Bild ab.
Die Stadtratssitzung zum Weimarer Haushalt muss ein zweites Mal verschoben werden. Grund sind mehrere Corona-Fälle im Stadtrat - Oberbürgermeister Peter Kleine inklusive.
Schlichter Schick ist auf dem Rückzug, Opulenteres im Kommen. Eine Weimarer Brautmoden-Expertin sieht einen Trend aus den 1990-er Jahren zurückkommen. Buntes und Mini-Kleider bleiben die Ausnahme bei Brautkleidern.
Nach zwei Jahren Corona-Pause startete am Sonntagmittag das traditionelle Seifenkistenrennen zum 1. Mai in Weimar. Vom Batmobil bis zum Ufo brachten die Teilnehmer wieder ausgefallene Ideen auf die Räder.
In der Gemeinde Döbritschen im Weimarer Land hat es am Montagnachmittag einen Unfall mit einer Pferdekutsche gegeben. Laut Polizei hatten die Pferde beim Aufzäumen Angst bekommen und waren samt Gespann davongaloppiert.
In der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar wurde am Sonntag an die Befreiung des Lagers vor 77 Jahren erinnert. Teilgenommen haben auch KZ-Überlebende aus der Ukraine sowie aus Israel, Frankreich, Kanada und Polen.
In 25 Jahren von Weimars "Schandfleck" zum nagelneuen Hotel: In den Osterferien öffnet schrittweise der Schillerhof in der ehemaligen Schillerstraße 13/15. Aber bis dahin war es ein langer Weg.
Die Stadt Weimar hat den Buchenwald-Überlebenden Eva Fahidi-Pusztai und Naftali Fürst die Ehrenbürgerwürde verliehen. Seit Jahren teilen sie ihre Erinnerungen mit jungen Generationen.
Auch für den Thüringer Schachsport hat die Pandemie negative Folgen, vor allem im Nachwuchsbereich. Im Weimar spielen aktuell 140 Kinder und Jugendliche aus Thüringen um die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.
Im Weimarer Spiegelzelt gibt es in diesem Jahr wieder Musik und Kabarett bei mehr als 40 Veranstaltungen. Dabei sind unter anderem Reinald Grebe, Anna Depenbusch und Lisa Fitz.
Auf dem Hauptfriedhof in Weimar ist der erste Spatenstich für ein muslimisches Gräberfeld gesetzt worden. Damit soll den in Weimar lebenden Muslimen ein Angebot für Bestattungen nach islamischem Ritus ermöglicht werden.
Thüringen muss in diesem Jahr wohl auf das Fassadenprojektions-Festival "Genius Loci" verzichten: Die Macher wollten ihre Lichtkunst nach zehn Jahren Weimar in Erfurt zeigen, doch das Gastspiel scheitert am Geld.
Am Sonntag fiel in vielen Bereichen die Maskenpflicht weg. Einkaufen und Shoppen sind wieder ohne Maske möglich, wenn Geschäfte das Tragen nicht per Hausrecht durchsetzen. Wie lief der erste Werktag in Thüringen?
Das ambitionierte Wohnprojekt "Alte Feuerwache" in Weimar wird nach der Sanierung keine Sozialwohnungen anbieten können. Der Grund: Die Förderstrukturen des Freistaates erlauben es nicht, solche Projekte zu unterstützen.
Am Mittwoch wurde die Weimar-Sonderedition des Brettspiels "Monopoly" vorgestellt. Im Vorfeld konnte online abgestimmt werden, welche Straßen und Plätze ins Spiel schaffen.
Vor 20 Jahren lief zum ersten Mal die Sendung "Stadtreporter" auf Bad Berka TV. Der Fernsehsender ist einer der kleinsten in Thüringen. Fred Ruppe ist Kameramann, Tontechniker, Regisseur, Cutter und Redakteur in einem.
In Weimar sollen künftig Busse mit Wasserstoff-Antrieb fahren. Unterstützt wird das Projekt durch das Thüringer Umweltministerium. Nun wurde der Fördermittelbescheid offiziell übergeben.
Zum 77. Jahrestag der Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora werden keine russischen und belarussischen Regierungsvertreter eingeladen. Grund ist der Angriff auf die Ukraine.
In der Other Music Academy in Weimar hat eine Initiative seit Beginn des Krieges in der Ukraine geflüchtete Menschen versorgt. Wie zwei Familien dort ankamen und nun versuchen, nach der Flucht Fuß zu fassen.
Zu einem Strohballen-Brand im Weimarer Ortsteil Gelmeroda ist in der Nacht zu Samstag die Feuerwehr ausgerückt. Der enstandene Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt.
In Tannroda im Weimarer Land wurde eine Treppe für Fische eingeweiht. Dank der 18-stufigen Anlage können Fische den Teilabschnitt der Ilm nun passieren.
Ein ehemaliger Weimarer Turntrainer ist auch in der Neuauflage des Missbrauchsprozesses zu mehreren Jahren Haft verurteilt wurden. Das erste Urteil hatte der Bundesgerichtshof wegen Formfehlern teilweise verworfen.
In Weimar wurde am Dienstag des ehemaligen Buchenwald-Häftlings Boris Romantschenko gedacht. Der 96-Jährige war am Freitag durch einen Angriff auf sein Wohnhaus in der Ukraine ums Leben gekommen.
Im Volkshaus in Weimar ist am Freitag ein Brand ausgebrochen. Die Polizei ermittelt nun zur Brandursache. Das baufällige Gebäude wurde bis 2009 als Veranstaltungsort etwa für Konzerte genutzt.
Im Stadtrat von Weimar wollen die Fraktionen von CDU, SPD und Weimarwerk-FDP-Piraten den Haushalt 2022 nicht wie geplant Ende März verabschieden. Damit könnten geplante Investitionsvorhaben nicht begonnen werden.
Ein suspendierter Weimarer Turntrainer muss sich derzeit vor dem Landgericht Erfurt verantworten - wegen Missbrauchs im Sport. Wie viel können Schutzkonzepte und ein Ehrenkodex in Sportvereinen bewirken?
Ein Konvoi aus Thüringen hat Hilfsgüter und medizinische Geräte in die Ukraine gebracht. MDR-Reporterin Conny Mauroner, die den Transport begleitete, berichtet von der Situation an der polnisch-ukrainischen Grenze.
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine treibt einen Keil in die orthodoxe Kirche. Wie ist die Situation in der Thüringer Gemeinde der heiligen Maria Magdalena in Weimar?
Die Ursache für den Brand in einer Autowerkstatt in Weimar-Tiefurt steht fest. Laut Polizei hatten sich Reinigungstücher selbst entzündet. Der Schaden beläuft sich auf 100.000 Euro.
Bei einem Brand in einer Autowerkstatt im Weimarer Stadtteil Tiefurt ist ein hoher Sachschaden entstanden. Noch ist unklar, warum das Feuer ausgebrochen ist. Verletzt wurde niemand.
Die Frühgeborenenstation im Hufeland-Klinikum Weimar wurde in den vergangenen Monaten grundlegend modernisiert und familiengerecht gestaltet. Jetzt konnte die neue Neonatologie in Betrieb genommen werden.
Auf dem sowjetischen Friedhof in Weimar haben Unbekannte das Eingangstor und das Steinerne Denkmal beschmiert. Die Polizei ermittelt nun wegen politisch motivierter Sachbeschädigung und Störung der Totenruhe.
"Das einzige, was uns normalen Menschen derzeit bleibt, ist Mensch zu bleiben, sich nicht dazu bringen zu lassen, einander zu hassen." Das sagt Larisa P., eine junge Russin in Weimar, über den Krieg in der Ukraine.
Aus neun werden zwei: Die Stadt Weimar verringert in ihrem neuen Schulnetzplan die Anzahl ihrer Grundschulbezirke. Damit haben Eltern künftig mehr Freiheit bei der Auswahl der Grundschule für ihr Kind.
Das Funkhaus in Weimar steht seit Jahren leer, der Besitzer steht bei der Stadt und einem Weimarer Unternehmen in der Kreide. Die Gläubiger beantragten eine Zwangsversteigerung - doch die findet erst einmal nicht statt.
Im Weimarer Park an der Ilm sind die Maulwürfe los. Die relativ warmen Temperaturen gefallen den kleinen Buddlern richtig gut, weshalb sie sich an die Oberfläche wagen und aus Wiesen kleine Hügellandschaften machen.
Bei Umfeld-Testungen von Kindergarten-Kindern werden Eltern und Bezugspersonen auf das Coronavirus getestet - die Kinder selber jedoch nicht. Für diese Methode hat sich jetzt die Stadt Weimar ausgesprochen.
Der Haushaltsentwurf der Stadt Weimar steht. Der Etat umfasst 279 Millionen Euro, 24 Millionen mehr als 2021. Erstmals seit Jahrzehnten will die Stadt keine neuen Kredite aufnehmen.
In Weimar werden etwa 10.000 entsorgte Weihnachtsbäume recycelt. In der städtischen Kompostanlage in Umpferstedt werden sie zu Dünger für die Landwirtschaft.
Stadttauben sind Nachkommen entflogener Haus- und Brieftauben. In Weimar leben etwa 1.600 von ihnen. Zu viele, findet der Verein Stadttaubenhilfe - und empfiehlt deswegen weitere betreute Taubenhäuser.
Am Freitag wurde Anika Klafki zur neuen Richterin am Thüringer Verfassungsgerichtshof in Weimar gewählt. Die 35-Jährige hat seit 2019 den Lehrstuhl für öffentliches Recht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne.
Wegen umstrittener Tweets im Dezember musste die Staatssekretärin im Thüringer Bildungsministerium, Julia Heesen, ihren Posten räumen. Ihr Nachfolger wird der Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Winfried Speitkamp.
Die 2G-Regel für den Zutritt zur KZ-Gedenkstätte Buchenwald hatte eine Flut von Beschimpfungen auch mit NS-Vergleichen und Holocaust-Relativierungen ausgelöst. Dagegen wenden sich nun Kultureinrichtungen in Weimar.
Der umstrittene Beschluss eines Weimarer Amtsrichters zur Maskenpflicht im Schulunterricht ist endgültig aufgehoben. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat die Beschwerde der Kläger zurückgewiesen.
Seit wenigen Tagen entlasten zwei Service-Roboter die Mitarbeiter der Gaststätte "Felsenkeller" in Weimar. Sie transportieren gefüllte Teller und bis zu 40 Kilogramm Schmutzgeschirr. Neue Gäste begleiten sie zum Tisch.
Lange Zeit hat sich die Kulturstadt Weimar aus Scham über Adolf Bartels ausgeschwiegen. Jetzt hat die Klassik-Stiftung begonnen, den Nazi-Schriftsteller aus dem Giftschrank zu holen und seinen Nachlass aufzuarbeiten.
In Weimar ist am Donnerstag nach einem Großeinsatz des Spezialeinsatzkommandos der Polizei ein polizeibekannter Mann gefasst worden. Er soll auf einem Firmengelände mit einem gefährlichen Gegenstand gedroht haben.
In Weimar hat ein Mann eine Kalaschnikow entdeckt, die vermutlich bei Abrissarbeiten freigelegt worden war. Der Anwohner hatte das Sturmgewehr auf einer angrenzenden Grünfläche bemerkt und die Polizei informiert.
Seit Jahren will ein Weimarer Wohnungsunternehmen ein Mehrfamilienhaus in der Schwabestraße sanieren. Dafür sollen alle Mietverträge aufgelöst werden. Doch die Bewohner wehren sich und pochen auf ihre Rechte als Mieter.
Nach sieben Monaten Bauzeit fahren die Stadtbuslinien in Weimar seit Donnerstag wieder regulär: Am Vorabend sind Gropiusstraße, Sophienstiftsplatz und Goetheplatz für den Verkehr freigegeben worden.
Mut, Selbstzweifel, Diskriminierung - für viele Menschen aus der Queer-Community sind das keine Fremdwörter. Das queer-feministische Filmfestival in Weimar versucht, mit Filmen Einblicke in den Alltag zu geben.
Erst hieß es, ein Fuchs sei der Räuber gewesen, dann war von einem Goldschakal die Rede. Nach einer Untersuchung durch Fachleute steht fest: Schwan "Friedrich" fiel in Weimar einem Fuchs zum Opfer.
Der beliebte Schwan "Friedrich" aus dem Weimarer Ortsteil Schöndorf ist am Mittwoch ohne Kopf gefunden worden. Aufgrund einer schweren Arthrose in den Füßen war er in letzter Zeit wenig schwimmen gegangen.
In Hass-Mails an die KZ-Gedenkstätte Buchenwald werden die Corona-Schutzmaßnahmen mit den NS-Verbrechen gleichgesetzt. Auch telefonisch werden Mitarbeiter beschimpft, seit für die Ausstellung und Besucherinfo 2G gilt.
Am Naumburger Dom haben Unbekannte mehrere Skelette in Grabstätten zerstört, die bei Ausgrabungen freigelegt wurden. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Der Autobauer Mercedes stampft die A- und B-Klasse bis 2025 ein. Das hatte das "Handelsblatt" als erstes berichtet. Für den Motorenbauer MDC Power in Kölleda heißt das, es geht wohl mit anderen Modellen weiter.
Der fehlende Regen macht sich auch bei der Heidelbeerernte in Thüringen bemerkbar. Die Früchte vertrocknen und Fallen vom Strauch. Betroffen sind aber nicht alle Sorten des beliebten Beerenobstes.
Auf dem Parkplatz Saaletal-Süd an der Autobahn 38 ist am frühen Morgen ein Sattelzug auf einen abgestellten Laster aufgefahren. Dabei kam ein Lkw-Fahrer ums Leben, zwei weitere wurden schwer verletzt.
Die Orgel der Coudray-Kirche in Rastenberg wird derzeit aufwendig saniert. Sie soll dann so klingen wie vor 200 Jahren. Doch noch ist unklar, wann sie fertig wird.
Die Tischlerin und Holztechnikerin Dorrit Schulze-Uhrich saniert seit drei Jahren ein Rittergut in Riethgen. Und das allein. Aus der Ruine soll ein Hofcafé werden. Anfangs wurde sie belächelt und die Bank war skeptisch.
Das Sömmerdaer Unternehmen Modell Technik Formenbau GmbH soll geschlossen werden. Aktuell arbeiten dort 77 Beschäftigte. Die Gewerkschaft kündigte "erbitterten" Widerstand an.
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, woher die Pfefferminze in ihrem Teebeutel kommt? Die Antwort ist nicht ganz unspannend, denn sie führt uns direkt nach Thüringen.