Eine Mitarbeiterin vom Katastrophenschutz Weimar
Seit zwei Jahren ist Franziska Thielsch jetzt beim Katastrophenschutz und will nie wieder weg. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann

Ehrenamt Katastrophenschutz: "Das Schönste ist, wirklich helfen zu können"

20. Mai 2022, 15:34 Uhr

Fast 3.000 Menschen arbeiten in Thüringen ehrenamtlich beim Katastrophenschutz. Eine davon ist die 29-jährige Franziska Tielsch aus Weimar. Unzählige Stunden für Ausbildung, Übungen und Einsätze stehen dem befriedigenden Gefühl gegenüber, Menschen wirklich helfen zu können.

Autorenbild Grit Hasselmann
Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann

Franziska Tielsch wollte eigentlich immer Soldatin werden. Als Jugendliche war sie bei der Freiwilligen Feuerwehr, später ging sie tatsächlich zur Bundeswehr. Als sie dann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr dort arbeiten konnte, brach für sie eine Welt zusammen.

Neue Heimat beim Katastrophenschutz gefunden

Ihre ehrenamtliche Arbeit in der DLRG half ihr damals ungemein und ein Besuch beim Katastrophenschutz änderte dann alles: "Ich wollte eigentlich nur mal gucken, hatte auch Muffins für die Kameradinnen und Kameraden gebacken. Aber als ich dann hier war, gesehen habe, wie die arbeiten, war ich sofort hin und weg!"

Franziska ist für uns eine echte Bereicherung.

Stefan Keck Zugführer

Die Kameradschaft, das Arbeiten Hand in Hand, die klaren Hierarchien - all das ließ Franziskas Herz höher schlagen und noch am gleichen Abend rief sie bei Zugführer Stefan Keck an: "Ich hab ihm gesagt, dass ich da unbedingt mitmachen muss!" Aufgrund der guten Vorkenntnisse, die Franziska von der Bundeswehr mitbrachte, ging dann auch alles ganz schnell. Stefan Keck: "Franziska ist für uns eine echte Bereicherung".

Ein MItarbeiter des Katastrophenschutzes Weimar 8 min
Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
8 min

07:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/kat-schutz-zugfuehrer100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Zwei Jahre ist das jetzt her. Es folgten Weiterbildungen, Übungen, Qualifizierungen und Einsätze. Franziskas Begeisterung ist in dieser Zeit noch größer geworden, die Zeit, die sie in ihr Ehrenamt investiert, kann und will sie nicht so genau beziffern. Genausowenig kann sie sagen, welche Aufgaben besonders spannend sind.

Das Schöne ist einfach, dass man seine Fähigkeiten einsetzen kann, um zu helfen.

Franziska Tielsch

Egal, ob die Absicherung des Weimarer Stadtlaufes, Hilfe bei Dreharbeiten, Einsätze als Rettungsschwimmerin am Alperstedter See, Hilfe für die Flutopfer im Ahrtal oder Übungen im Sandsack-Stapeln - Franziska begeistert sich für alles. "Das Schöne ist einfach, dass man seine Fähigkeiten einsetzen kann, um zu helfen. Dafür lohnen sich auch die vielen Wochenenden, die ich mit Schulungen verbringe."

Franziska ist inzwischen nicht nur Rettungsschwimmerin und Sanitäterin, sie ist mittlerweile zuständig für die Prüfung der Ausrüstung des Katastrophenschutzes in Weimar. Einmal im Jahr müssen die Gurtsätze, die Seile und Verbindungen kontrolliert werden.

Den Weimarer Katastrophenschützern reicht das allerdings nicht. Hier wird das vor und nach jeder Übung und jedem Einsatz gemacht: "Meine Kameraden verlassen sich ja darauf. Im Ernstfall hängt ihr Leben davon ab", sagt Franziska.

Bilder Der Katastrophenschutz in Weimar

Mitarbeiter des Katastrophenschutz Weimar
Zugführer Stefan Keck und Franziska Tielsch trainieren regelmäßig hier in der Katastrophenschutz-Halle. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Mitarbeiter des Katastrophenschutz Weimar
Zugführer Stefan Keck und Franziska Tielsch trainieren regelmäßig hier in der Katastrophenschutz-Halle. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Im Rahmen der #RespektdenRettern-Tour besuchte der Minister in Weimar das Schwimmbad und den Katschutz DLRG.
Die Autos und das Boot müssen immer einsatzbereit sein. Bildrechte: MDR/TMIK
Autoaufschrift Katastrophenschutz Thüringen
Die gesamte Rettungs-Technik an Bord läuft über Akkus, die immer geladen sein müssen. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Eine Mitarbeiterin vom Katastrophenschutz Weimar
Franziska ist dafür zuständig, die Ausrüstung zu kontrollieren. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Eine Mitarbiterin vom Katastrophenschutz Weimar
Vor und nach jeder Übung und jedem Einsatz wird alles genau geprüft. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Ausrüstung vom Katastrophenschutz Weimar
Im Ernstfall verlassen sich ihre Kameraden und Kameradinnen auf ihre Sorgfalt. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Ausrüstung vom Katastrophenschutz Weimar
Mehrere Weiterbildungen waren Voraussetzung für diese Aufgabe. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Im Rahmen der #RespektdenRettern-Tour besuchte der Minister in Weimar das Schwimmbad und den Katschutz DLRG.
Beim Besuch des Innenministers in Weimar im letzten Herbst konnte sie viele Fragen beantworten. Bildrechte: MDR/TMIK
Ein Rettungsboot vom Katastrophenschutz Weimar in einer Lagerhalle
Auch mit diesem Boot wird regelmäßig trainiert. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Ein Helm vom Katastrophenschutz Weimar
Die Einsatztasche ist immer gepackt, damit sie im Alarmierungsfall griffbereit ist. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Menschen in roter Uniform bei Einsätzen des Katastrohenschutzes
Hier wird die Höhenrettung geübt. Zum Glück ist Franziska schwindelfrei. Bildrechte: MDR/Franziska Thielsch
Menschen in roter Uniform bei Einsätzen des Katastrohenschutzes
Auch der Zeltaufbau muss regelmäßig geprobt werden. Im Notfall muss es dann schnell gehen. Bildrechte: MDR/Franziska Thielsch
Eine Maschine vom Katastrophenschutz Weimar
Mit dieser Maschine werden Sandsäcke gefüllt. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Menschen in roter Uniform bei Einsätzen des Katastrohenschutzes
Auch beim Weimarer Stadtlauf hilft der Katastrophenschutz. Bildrechte: MDR/Franziska Thielsch
Ein MItarbeiter des Katastrophenschutzes Weimar
Zugführer Stefan Keck ist sehr stolz auf seine Leute. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Schutzausrüstung vom Katastrophenschutz Weimar
Für den Bereich Wasserrettung ist beim Weimarer Katastrophenschutz die DLRG zuständig. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Alle (17) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | exactly | 25. April 2022 | 08:00 Uhr

Derzeit lässt sie sich zur Strömungsretterin ausbilden, soll außerdem bald Assistentin des Zugführers werden. Auch wenn das wieder viele Stunden Schulung erfordert, freut sich die 29-Jährige darauf: "Ich will auch gefordert werden, ich finde es wichtig, bis an die persönliche Grenze zu gehen und herauszufinden, wo die überhaupt liegt."

Auch privat enge Verbindungen

Wenn man so viel Freizeit gemeinsam verbringt, wächst man natürlich auch privat zusammen, erzählt Franziska: "Ich würde schon sagen, das ist ein bisschen wie Familie. Als mein Keller zu Hause mal unter Wasser stand, hab ich beispielsweise nicht meinen Vater angerufen, sondern meine Kameraden."

Und ganz oft sitzen sie nach dem Training auch noch zusammen zum Quatschen. Und das, obwohl die Altersspanne beim Katastrophenschutz in Weimar von 18 bis 60 Jahren reicht.

Zahlen und Fakten zum Thüringer Katastrophenschutz

Gemäß Thüringer Katastrophenschutzverordnung werden für die Wasserrettung zwei Wasserrettungszüge aufgestellt, deren Teileinheiten sich über den gesamten Freistaat dezentral verteilen.

Im Jahr 2021 wurden insgesamt neun Rettungsboote inkl. Trailer mit ca. 90.000 Euro pro Boot & Trailer vom Freistaat Thüringen beschafft.

Im ehrenamtlichen Bereich sind ca. 2.500 bis 3.000 Helfer des Katastrophenschutzes in Thüringen tätig. Diese setzen sich aus den Angehörigen der Feuerwehren und der privaten Hilfsorganisationen und anderer privater Organisationen zusammen.

Der Freistaat Thüringen hat für einheitliche Standards im Katastrophenschutz erstmals im Jahr 2010 eine Thüringer Katastrophenschutzverordnung (ThürKatSVO) erlassen. Diese Verordnung wurde im Jahr 2020 erstmals umfassend geändert. Mit der ThürKatSVO werden die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes in Thüringen einheitlich beschrieben.

Jährlich werden vom Land Thüringen ca. acht bis neun Millionen Euro für Investitionen in den Katastrophenschutz bereitgestellt. Dies umfasst neben den Fahrzeugbeschaffungen auch Beschaffung von Materialien für die Katastrophenschutzlager sowie deren Bewirtschaftung. Für die Kosten der Aus- und Fortbildung im Katastrophenschutz werden zudem Mittel durch die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule bereitgestellt.

Der Katastrophenschutz ist eine Aufgabe der Länder. Die jeweiligen Ausrichtungen in der Organisation, Ausstattung und Planung im Katastrophenschutz sind von verschiedenen Voraussetzungen abhängig, die je nach Land unterschiedlich ausfallen können. Beispielsweise sind die jeweiligen Hauptgefahren in den Bundesländern sowie die kommunalen Strukturen der Gefahrenabwehr maßgeblich für die Ausrichtung des Katastrophenschutzes (Stichwort "Hochwasserschutz aufgrund von großen Flussläufen", "Küstenstaat" etc.).

Auch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr in Weimar und der Stadt funktioniert hier absolut reibungslos, ergänzt Zugführer Stefan Keck: "Die wissen, was wir können und alarmieren uns im Fall der Fälle sehr schnell.

Und auch wenn im Falle einer solchen Alarmierung Franziska gerade beim Grillen sitzt oder auf dem Sofa liegt und liest - sie stellt die Benachrichtigung vom Katastrophenschutz nie leise und macht sich sofort auf den Weg. Um Menschen zu retten, auch wenn sie dafür an ihre Grenzen gehen muss.

MDR (gh)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | exactly | 25. April 2022 | 08:00 Uhr

3 Kommentare

DerLandstreicher am 21.05.2022

...und immer wenn die Sirene geht, ich ein Fahrzeug mit Sondersignal höre, denke ich: "Gut, dass es euch gibt. Eines Tages könnte ICH eure Hilfe gebrauchen und ich bin froh, dass dann jemand da ist, der mit so viel Herzblut bei der Sache ist. DANKE Franziska, DANKE an all die tollen Helfer, wenn Not ist. Ich ziehe meinen - bescheidenen - Hut vor euch.

Liebe Grüße an all die Retter hier in Thüringen.

Der Landstreicher

pwsksk am 20.05.2022

Stimme ihnen zu. Bei der Bundeswehr bekommt man aber auch Geld dafür. Die Menschen im Ahrtal stehen aber auch heute noch mittellos da.

Ovuvuevuevue Enyetuenwuevue Ugbemugbem Osas am 20.05.2022

RESPEKT!

Mehr aus der Region Weimar - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Feuerwehrleute bekämpfen einen Hausbrand. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 24.04.2024 | 14:38 Uhr

Zweimal hintereinander hat ein Wohnhaus in Külmla im Saale-Orla-Kreis gebrannt. Die Kriminalpolizei ermittelt zur Brandursache.

Mi 24.04.2024 13:44Uhr 00:42 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saale-orla/video-kuelmla-brand-feuerwehr-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video