
Streit um Feuerwehr-Satzung Beide Dingelstädter Stadtbrandmeister zurückgetreten
Hauptinhalt
15. November 2023, 08:39 Uhr
Die Feuerwehr in Dingelstädt im Eichsfeld soll künftig hauptamtlich geführt werden. Als Reaktion auf diesen Beschluss traten die beiden ehrenamtlichen Stadtbrandmeister am Dienstagabend zurück.
Mit einem Paukenschlag ist am Dienstagabend die Stadtratssitzung in Dingelstädt im Eichsfeld zu Ende gegangen. Der ehrenamtliche Stadtbrandmeister Ansgar Nolte trat zurück, wenige Minuten später auch sein Stellvertreter Maik Rümenapp.
Die Rücktritte stehen im Zusammenhang mit der neuen Satzung für die Feuerwehr der Landgemeinde, die nur Minuten zuvor nach längerer Debatte beschlossen worden war. Sie sieht strengere Kriterien vor, unter anderem einen hauptamtlichen Stadtbrandinspektor, der Erfahrung aus der Berufsfeuerwehr mitbringen muss.
Feuerwehren sollen hauptamtlich geführt werden
Stadträte äußerten Bedenken und sprachen von einem "unerträglichen Stillstand" und einer Spaltung innerhalb der Feuerwehren. Die Wehren seien zu wenig mitgenommen und der Wehrführerausschuss getäuscht worden, kritisierte Nolte. Die Verwaltung habe das Ehrenamt "Freiwillige Feuerwehr" missachtet.
Diese Vorwürfe wies Bürgermeister Andreas Fernkorn (CDU) sofort zurück. Die mehr als 300 Feuerwehrleute aus den bald zehn Ortswehren müssten hauptamtlich geführt werden, begründete Verwaltungsleiter Michael Groß die neuen Vorgaben. Auch ein hauptamtlicher Gerätewart sei notwendig. Im Publikum verfolgten zahlreiche Feuerwehrleute die Diskussion.
MDR (cg/mm)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 15. November 2023 | 09:00 Uhr
Harka2 am 15.11.2023
Man hat also estehende funktionierende Funktionen eingerissen, bevor eine Nachfolgeorganisation auch nur die Leute gefunden hat, die den Job in Zukunft machen sollen? Man schlägt somit langjährigen erfahrenen Brandmeistern die Tür vor der Nase zu, ohne Nachfolger auch nur benennen zu können. Ich hoffe, dass die Gemeinden kapieren, dass ein hauptamtlicher Mitarbeiter um einiges mehr kostet als ein ehrenamtlicher und das er feste Arbeitszeiten hat.
salzbrot am 15.11.2023
am wichtigsten ist, dass sich die Feuerwehren frühzeitig auf die neuen Herausforderungen vorbereiten. Dies sind künftig weniger Hausbrände und Autounfälle, sondern Wald- und Buschbrände durch den Klimawandel.