Kirche Katholiken in Thüringen feiern Allerheiligen und Allerseelen
Hauptinhalt
Katholische Christen in Thüringen feiern am Dienstag und Mittwoch die Feste Allerheiligen und Allerseelen. Im Eichsfeld laden die Kirchen zu Früh- und Abendmessen. Traditionell werden an beiden Totengedenktagen Gräber geschmückt und Kerzen aufgestellt.

Mit Gottesdiensten und Gräbersegnungen begehen die katholischen Christen in Thüringen in den ersten Novembertagen die Feste Allerheiligen und Allerseelen. Viele Eichsfelder Kirchgemeinden laden zu Früh- und Abendmessen ein. Allein in Heilgenstadt werden in drei Kirchen heilige Messen gefeiert. Die zentrale Gräbersegnung für das Allerseelenfest, findet am kommenden Sonntag auf dem städtischen Friedhof statt.
In Bayern, Baden Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag; im katholischen Eichsfeld ein normaler Arbeitstag.
Geschmückte Gräber auf Friedhöfen
Allerheiligen gilt in der Katholischen Kirche als sogenanntes Hochfest. Am 1. November gedenken die Gläubigen allen Heiligen sowie den Märtyrern. Als heilig gelten Menschen, die nach ihrem Tod vom Papst heiliggesprochen wurden. Märtyrer wurden aufgrund ihres christlichen Glaubens verfolgt und getötet. Die Gräber werden zu Allerheiligen und einen Tag darauf zu Allerseelen festlich geschmückt und es werden Kerzen angezündet. Das Totengedenken wird in der Katholischen Kirche am 2. November mit dem Fest Allerseelen fortgesetzt.
An diesem Tag wird aller Verstorbenen gedacht. Die Gläubigen beten für die Seelen, die im Fegefeuer leiden, damit sie in den Himmel aufsteigen können. Dazu werden die Gräber der Verstorbenen gesegnet und mit Weihwasser besprengt. Die Gläubigen ziehen in einer feierlichen Prozession über den Friedhof, beten und singen.
MDR (cg/jn)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 01. November 2022 | 13:30 Uhr