Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Diesmal erzählt Dr. Frieder G. Knebel, wie die Absprachen in Bezug auf Corona laufen, warum er Omikron keineswegs für harmlos hält und warum über die politischen Maßnahmen nicht auf der Straße entschieden werden darf.
MDR THÜRINGEN - Das Radio Fr 07.01.2022 15:00Uhr 12:43 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Polizei hat am Dienstagabend ein kurioses Anhänger-Gespann auf der A38 bei Heiligenstadt gestoppt. Ein Fahrzeug schleppte einen Autotransporter, auf dem noch zwei Pkw geladen waren mit 50 km/h über die Autobahn.
Nach dem verheerenden Brand in einer Großbäckerei im Kreis Nordhausen muss die Produktion mehrere Monate lang aussetzen. Das und wie es nun weitergehen soll, erfuhren die Mitarbeiter bei einer Betriebsversammlung.
Die Stadt Bad Frankenhausen setzt sich dafür ein, die Strecke der Kyffhäuserbahn nach Bretleben für die Bundeswehr wiederzubeleben. Der Bürgermeister der Stadt rechnet Ende Juni mit einer Entscheidung.
Die drastisch gestiegenen Energiekosten wirken sich auf erste Mieten in Thüringen aus. So wollen die großen Nordhäuser Wohnungsunternehmen die Vorauszahlungen für Nebenkosten um jeweils 30 Prozent erhöhen.
In einer Großbäckerei in Bleicherode ist Sonntag ein Feuer ausgebrochen, der Rauch war kilometerweit zu sehen. Dabei wurde ein Teil des Gebäudes komplett zerstört. Es gibt erste Informationen zur Brandursache.
Ein "Automatischer Arbeiter" sollte die Raketenproduktion im KZ Mittelbau-Dora am Ende des Zweiten Weltkriegs beschleunigen. Das Problem: Niemand weiß, ob der Prototyp eines Industrieroboters existierte.
2020 wurde die Thüringer Firma Haenel aus dem millionenschweren Vergabeverfahren für das neue Sturmgewehr der Bundeswehr ausgeschlossen. Im Juni will das OLG Düsseldorf verkünden, ob der Ausschluss rechtens war.
Die Polizei hat in Erfurt eine Gruppe junger Männer und Frauen mit Luftdruckwaffen entdeckt. Sie waren in Tarnkleidung auf einem Brachgelände unterwegs und versuchten noch, sich vor den Beamten zu verstecken.
Die Gemeinden Berga und Wünschendorf wollen fusionieren. Berga will sich vergrößern, Wünschendorf fühlt sich nicht wohl in einer Verwaltungsgemeinschaft mit zehn weiteren Gemeinden. Die weisen die Vorwürfe nun zurück.
Kultur
Erfahren, wie Goethes Homeoffice in Weimar aussah oder erleben Sie Naturkunde in Gotha zum Anfassen – das können Sie bei einem Ausflug in Thüringens sehenswerte Museen.
Weil das Personal fehlt, setzt der Mühlhäuser Fleischermeister Uwe Seeber nun auf digitalen Wurstverkauf. Am Wurstautomaten können sich Kunden täglich von 5 bis 22 Uhr an Würstchen, Steaks und Schaschlik bedienen.