Kommunen Streit in Nordhausen geht weiter: Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Landrat

Der erste ehrenamtliche Beigeordnete der Stadt Nordhausen, Michael Kramer (CDU), hat Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Landrat Matthias Jendricke (SPD) eingereicht. Grund seien Aussagen des Landratsamtes im Streit um die Suspendierung des Nordhäuser Oberbürgermeisters.

Rathaus in Nordhausen
Das Landratsamt wirft Michael Kramer (CDU) vor, Mitarbeitern der "Unteren Rechtsaufsicht" den Zugang zu Diensträumen im Rathaus (Foto) verweigert zu haben. Bildrechte: dpa

Der Streit um die Suspendierung des Oberbürgermeisters in Nordhausen geht weiter. Jetzt hat der erste ehrenamtliche Beigeordnete der Stadt Nordhausen Michael Kramer (CDU) Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Landrat Matthias Jendricke (SPD) eingereicht. Zudem habe er beim Landesverwaltungsamt Weimar ein Disziplinarverfahren gegen den Landrat beantragt, sagte Kramer MDR THÜRINGEN. Er begründete dies mit öffentlichen Aussagen des Landratsamtes über geplante disziplinarische Schritte gegen seine Person in der vergangenen Woche.

Beigeordnete von Nordhausen: Aufbau einer Drohkulisse

Kramer spricht vom Aufbau einer Drohkulisse. So habe er dienstliche Post an seine Privatadresse erhalten, zugestellt vom Vollzugsdienst des Landkreises, sagte Kramer. Auch berufliche E-Mails gingen an seine Privat-E-Mail-Adresse statt an die berufliche. Außerdem kritisiert er, dass der Landkreis in seinem Fall für disziplinarische Schritte gar nicht zuständig sei. Es handele sich um eine städtische Angelegenheit.

Kai Buchmann, Oberbürgermeister Nordhausen
Kai Buchmann war Ende März durch Landrat Matthias Jendricke (SPD) vom Amt des Oberbürgermeisters von Nordhausen suspendiert worden. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Im Zuge der Suspendierung von Oberbürgermeister Kai Buchmann wurden zwei Mitarbeiter kurzzeitig aus dem Rathaus freigestellt. Deren Diensträume wurden von der Bürgermeisterin Alexandra Rieger (SPD), die aktuell die Amtsgeschäfte des suspendierten Oberbürgermeister übernommen hat, zwecks Beweissicherung vorläufig gesperrt. Kramer hatte die verschlossenen Räume vergangene Woche wieder öffnen lassen. Die Kreisbehörde wirft Kramer vor, Mitarbeitern der Unteren Rechtsaufsicht den Zugang verweigert zu haben.

Mehr zur Suspendierung von Kai Buchmann

MDR (aku/caf)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 06. Juni 2023 | 16:30 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus der Region Nordhausen - Sangerhausen - Wernigerode

Mehr aus Thüringen

Gedenkveranstaltung 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 21.09.2023 | 20:58 Uhr

In der Gedenkstätte des KZ-Außenlagers Laura wurde am Donnerstag der Errichtung des Lagers vor 80 Jahren gedacht. Während der NS-Zeit mussten Häftlinge dort unter menschenunwürdigen Bedingungen Schiefer-Stollen ausbauen.

Do 21.09.2023 19:28Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saalfeld-rudolstadt/video-gedenken-kz-aussenlager-laura-ns-zeit-nationalsozialismus-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Pflanzaktion 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 21.09.2023 | 20:49 Uhr

In Weimar soll eine neu gepflanzte Eiche an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Es ist die 218. Pflanzung im Rahmen des Projekts "1000 Buchen".

Do 21.09.2023 19:41Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-erinnerung-nationalsozialismus-todesmarsch-baum-geplanzt-eintausend-buchen-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Die ehemalige Defensionskaserne gehört zu den Gemäuern, die von der Festungsanlage auf dem Erfurter Petersberg erhalten sind. Das 170 Meter lange Gebäude wird seit Anfang 2022 saniert. mit Video
Die ehemalige Defensionskaserne gehört zu den Gemäuern, die von der Festungsanlage auf dem Erfurter Petersberg erhalten sind. Das 170 Meter lange Gebäude wird seit Anfang 2022 saniert. Bildrechte: MDR, honorarfrei