SicherheitRauchmelder für Feuerwehr zu teuer? Reaktionen nach Großbrand in Treffurt
Die Feuerwehren in Bad Langensalza und Seebach haben neue Rauchmelder angeschafft. Anlass der Aktion war der Großbrand bei der Feuerwehr Treffurt im Wartburgkreis, bei dem Millionenschaden entstanden war. Eine Pflicht für Rauchmelder oder Brandmeldeanlagen ist laut Feuerwehrverband schwer umsetzbar und zu teuer.
Inhalt des Artikels:
Auch die Feuerwehr muss sich vor Feuer schützen - daher hat die Wehr in Bad Langensalza nun Brandmelder angeschaft. Wie Stadtbrandmeister Steven Dierbach sagte, wurden 36 Warngeräte gekauft und unter anderem in das Gerätehaus eingebaut.
Auch jedes Feuerwehrauto hat seinen eigenen Warnmelder bekommen. "Wenn es in einem Fahrzeug brennen würde und der Rauch dringt nach außen, das würde viel zu lange dauern, bis der Rauchmelder in der Fahrzeughalle das detektieren würde. Und umgekehrt genauso", erklärt Dierbach.
Technischer Defekt wohl Brandauslöser in Treffurt
Der Stadtbrandmeister sieht die größte Gefahr bei mit Akku betriebener Einsatz- oder Fahrzeugtechnik. Deswegen erhielt auch ein Schrank, in dem Akkus lagern, einen Rauchmelder.
Anlass der Aktion war der Großbrand bei der Feuerwehr Treffurt im Wartburgkreis Mitte Januar - ausgelöst offenbar durch einen technischen Defekt. In der dortigen Feuerwache gab es keine Brandmelder, die Flammen richteten einen Millionenschaden an.
600 Euro für neue Rauchmelder - Feuerwehr zahlt selbst
Laut Dierbach wurden nun gut 600 Euro investiert. Finanziert hat das die Feuerwehr Bad Langensalza selbst aus der Vereinskasse. Auch die Fahrzeughalle soll noch mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet werden.
Auch Feuerwehr in Seebach hat jetzt Rauchmelder
Auch die Freiwillige Feuerwehr in Seebach im Wartburgkreis hat im Gerätehaus und in den Fahrzeugen Rauchmelder installiert. Anlass war ebenfalls der Großbrand in der Treffurter Feuerwehr. Wie die Seebacher Feuerwehr in den sozialen Medien mitteilte, beschloss die Wehrführung daraufhin, die Technik mit Rauchmeldern zu sichern.
Aktuell werden noch ausgewählte Kameraden informiert, wenn ein Alarm ausgelöst wird. Künftig sollen die Rauchmelder aber an ein Alarmierungssystem angeschlossen werden.
Rauchmelderpflicht laut Feuerwehrverband zu teuer
Rauchmelder sind in Feuerwehrgebäuden nicht gesetzlich vorgeschrieben. Die Rauchmelderpflicht in Thüringen bezieht sich hauptsächlich auf Wohnräume, insbesondere Schlafräume, Kinderzimmer und Flure, die als Rettungswege dienen. Feuerwehrgebäude gelten in Thüringen als sogenannte Sonderbauten, für die andere Anforderungen an den Brandschutz gelten.
Fachbeirat Michael Schwabe vom Thüringer Feuerwehrverband sagte MDR THÜRINGEN, eine Pflicht für Rauchmelder oder Brandmeldeanlagen wäre schwer umsetzbar und zu teuer. Der Verband empfiehlt Feuerwehren stattdessen, freiwillig nachzurüsten.
Bei großen Wehren macht eine solche Investition aus Sicht des Verbands durchaus Sinn, weil hier oft mehrere Fahrzeuge und andere teure Technik betroffen sind. Bei kleineren Wehren sei dies fraglich. Hier müsse abgewogen werden, was noch zu retten sei, wenn in der Wache ein Brand ausbricht.
Mehr zum Brand bei der Feuerwehr Treffurt
MDR (fno/kuk)
Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 07. März 2025 | 16:00 Uhr