Feuerwehrmeisterschaft Zwei Jahre keine Wettkämpfe: Fünf Babys für Feuerwehr-Team Zella
Hauptinhalt
In Mühlhausen sind am Wochenende bei den Deutschen Feuerwehrmeisterschaften zahlreiche Teams am Start. Mit dabei: das Frauenteam aus Zella im Unstrut-Hainich-Kreis. Und auch der Nachwuchs steht schon in den Startlöchern und kann bis 2040 in die Fußstapfen der Eltern treten.

Für das Feuerwehrteam Zella im Unstrut-Hainich-Kreis gab es zwei Jahre lang keine Wettkämpfe - und trotzdem viel zu feiern. Die Frauen haben 2021 und zuletzt im März 2022 insgesamt fünf Babys zur Welt gebracht: Tamara, Anton, Clemens, noch einmal Anton und Tom. Seit einigen Jahren nimmt das Frauenteam an Wettkämpfen teil. Mittlerweile sind die Kleinen fast immer dabei, neben der Feuerwehrtechnik müssen nun auch Kinderwagen ausgeladen werden.
Als Thüringenmeister bei der Deutschen Feuerwehrmeisterschaft
Weil Zellas Frauenteam 2019 Thüringenmeister geworden ist, sind sie auch für die Deutsche Meisterschaft von Freitag bis Sonntag in Mühlhausen qualifiziert. Der Wettkampf "Löschangriff" am Sonntag ist ihr sechster gemeinsamer Wettkampf überhaupt. Denn das Team gibt es erst seit 2019.
Schuld ist eine Schnapsidee bei der Silvesterfeier 2018. Weil die Frauen schon jahrelang den Männern vom Feuerwehrteam Zella bei deren Wettkämpfe zugeschaut hatten, entstand die Idee, künftig auch selbst an den Start zu gehen. Gesagt, getan: Im März 2019 ging es los. Drei Wettbewerbe später sind die Frauen Thüringenmeister im Löschangriff geworden; wie übrigens auch "ihre" Männer.
Damit hatten sie sich für die Deutschen Meisterschaften 2020 qualifiziert. Die Meisterschaften wurden wegen der Pandemie jedoch zwei Mal verschoben. Kein Problem für Zellas Feuerwehrsportlerinnen: Die Wettkampfpause haben sie für Feuerwehrnachwuchs genutzt.
Deutsche Feuerwehrmeisterschaften
Mehr als 1.300 Feuerwehrmänner und -frauen gehen von Freitag bis Sonntag bei den Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften im thüringischen Mühlhausen in verschiedenen Mannschafts- und Einzeldisziplinen an den Start. Neben Teams aus ganz Deutschland haben sich zwei Gästemannschaften aus Österreich und Luxemburg angemeldet, wie der Deutsche Feuerwehrverband mitteilte. Die Veranstaltung bildet die Qualifikation für die Wettbewerbe des Weltfeuerwehrverbandes CTIF vom 17. bis 24. Juli 2022 im slowenischen Celje.
Fitness ist die Herausforderung
Für den Start am Sonntag ist vor allem die Fitness die Herausforderung, sagt Luisa Pape. Im März 2022 haben sie und Johanna Beil ihre Babys zur Welt gebracht. Clemens und Anton sind bei jedem Training und Wettkampf dabei. Auch Papa Jeremias, selbst Mitglied des Männerteams, gibt Anton die Flasche. Johanna sucht sich ein ruhiges Plätzchen zum Stillen.
Tom, 13 Monate alt, kennt sich schon mit Schläuchen aus. Vom Kinderwagen aus beobachtet er, wie Mama Steffi oder Papa Sebastian sich auf den Wettkampf vorbereiten.
Bei den wenigen Trainingseinheiten vor der Meisterschaft haben den Frauen vor allem "ihre" Männer geholfen. Die Handgriffe beim Löschangriff müssen sitzen. Innerhalb weniger Sekunden muss es gelingen, 120 Meter Schlauch mit der Pumpe zu kuppeln und dann das Wasser in Richtung Zielpunkt zu bringen.
Team für 2040 steht
Weil noch weitere Feuerwehrmänner aus dem Ort während der Pandemie Väter wurden, kamen noch Luca und Ben dazu. Immer sieben Aktive gehören zu einem Team. Das gemischte Feuerwehr-Team aus Zella für 2040 ist damit bereits komplett: Dann sind alle Lockdown-Babys zwischen 19 und 21 Jahre alt.
Das Wettkampfprogramm am Wochenende
Freitag
Deutsche Feuerwehr-Meisterschaften
Stadion An der Aue
9 bis 11 Uhr: Training und Geräteprüfung Internationaler Feuerwehr-Sportwettkampf
9 bis 14 Uhr: Training Traditioneller Wettbewerb Blobach
Deutsche Feuerwehr-Meisterschaften/Pflaumenmusfest
8 bis 11 Uhr: Training Hakenleitersteigen
13 bis 17 Uhr: Wettkampf Hakenleitersteigen
19 Uhr: Eröffnungsveranstaltung mit Programm, Finalläufen Hakenleitersteiger und Siegerehrungen
Samstag und Sonntag
8 bis 15 Uhr Wettkämpfer im Stadion An der Aue; danach Siegerehrung auf dem Kleinen Blobach
Thüringer Starter:
Traditioneller Internationaler Feuerwehrwettbewerb
Silberhausen
Suhl
Nordhausen B (mit Alterspunkten)
Kuppelcup:
Silberhausen
Suhl
Nordhausen B (mit Alterspunkten)
Internationaler Feuerwehr-Sportwettkampf:
Gamstädt (Männer)
Thüringenauswahl 1 (Männer)
Thüringenauswahl (Frauen)
Einzelstarterin aus Feuerwehr Ballhausen
Löschangriff nass
Brünn (Männer)
Zella (Männer)
Zottelstedt (Männer)
Saalfeld (Männer)
Tüttleben (Frauen)
Urbach (Frauen)
Zella (Frauen)
Marolterode (Frauen)
Wertungsgruppe Feuerwehrsport:
Thüringenauswahl Frauen
Thüringenauswahl Männer 1
Thüringenauswahl Männer 2
Feuerwehr Gamstädt
MDR (jw),dpa
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Ramm am Nachmittag | 03. Juni 2022 | 15:10 Uhr