Ehrenamt "Bock auf Verantwortung": Jeremi Schmalz ist mit 27 Kreistagsvorsitzender

Der 27 Jahre alte Jeremi Schmalz von der CDU ist zweitjüngstes Mitglied des Kreistages Unstrut-Hainich und seit vier Wochen dessen Vorsitzender. Der Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens hat "Bock auf Verantwortung"; ist auch Gemeinderatsmitglied, Ortschaftsbürgermeister und Vorsitzender eines Schulfördervereins. Sonntags spielt er auch die Orgel in der Dorfkirche und kümmert sich ums Weberstedter Freibad.

Jeremi Schmal vor dem Schloss Weberstedt
Jeremi Schmalz vor dem Schloss in Weberstedt. Bildrechte: MDR/Claudia Götze

Der Kreistag des Unstrut-Hainich-Kreises hat seit zwei Wochen einen jungen Vorsitzenden: Jeremi Schmalz; 27 Jahre alt und aus Weberstedt, ist zum Nachfolger des im Januar verstorbenen Thomas Kretschmer (CDU) gewählt worden. Jünger als Schmalz ist nur der frühere Juso-Landesvorsitzende Oleg Shevchenko von der SPD.

Feuertaufe in der ersten Sitzung

Die Wahl zum Kreistagsvorsitzenden vor zwei Wochen war innerhalb weniger Minuten erledigt. Es folgte eine fast vierstündige Debatte zu zwei geplanten Schulschließungen. Die Feuertaufe für Schmalz dauerte insgesamt fast sechs Stunden. "Es war anstrengend, das war ja nach einem Arbeitstag, aber auf diese Verantwortung hatte ich Bock", so Schmalz.

Als Student in die CDU

CDU-Mitglied wurde er während seines Studiums an der TU Ilmenau. Mit 25 Jahren ist der Wirtschaftsingenieur Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens geworden. "Das Ehrenamt und die Parteiarbeit machen mir Spaß, vor allem die Parteiarbeit im Ehrenamt", sagt der gebürtige Weberstedter. Er ist auch Mitglied des CDU-Kreisvorstandes und stellvertretender CDU-Kreisvorsitzender.

Beinahe hauptamtlicher Bürgermeister

Vor vier Jahren hat er in der Landgemeinde Unstrut-Hainich mit wenigen Stimmen die Stichwahl um das Bürgermeisteramt verloren. Heute empfindet er die Niederlage als "nützlichen Wink des Schicksals". Er sei inzwischen froh, dass er nicht wie viele andere über Kreißsaal und Hörsaal hauptamtlich im Plenarsaal gelandet sei, sondern sich in der Wirtschaft engagieren dürfe. "Das macht Spaß und erfüllt mich unheimlich".

Die Leute sind an der einen oder anderen Stelle von der Politik der letzten Jahre und zwar von allen Parteien enttäuscht.

Jeremi Schmalz Kreistagsvorsitzender

Seit 2020 Weberstedter Ortschaftsbürgermeister

Für die Landgemeinde Unstrut-Hainich engagiert er sich weiterhin im Gemeinderat und als Ortschaftsbürgermeister. Diese Wahl in Weberstedt passierte 2020. Der zunächst unentschlossene Schmalz, damals 24 Jahre alt, hat beim Hochwasserereignis in der Hainich-Gemeinde gesehen, wie die Weberstedter zusammenhalten. "Wie viele da mitgemacht haben. Ich habe gesehen, was das Dorf stark macht", erinnert sich Schmalz. In der 600- Einwohner-Gemeinde Weberstedt macht er in fast allen Vereinen mit. Die Vereine, wo er nicht Mitglied sei, könnten sich trotzdem auf seine Unterstützung verlassen.

"Leute sind enttäuscht und wählen auch aus Protest AfD"

Dass die AfD hohe Wahlergebnisse erreicht, komme nicht von ungefähr, sagt der junge CDU-Mann. "Die Leute sind an der einen oder anderen Stelle von der Politik der letzten Jahre und zwar von allen Parteien enttäuscht.". Es wurden Fehler gemacht; das sei inzwischen auch erkannt worden. Da müsse mit aller Vehemenz gegengesteuert werden. Der Druck auf Kommunen sei stark gewachsen. Dass bestimmte Einrichtungen wie ein Freibad oder Freizeiteinrichtungen nicht gehalten werden können, das ärgere Leute. Dass selbst bei unserem Wohlstand nicht genug Geld für kleine Dinge da ist. Da sagen viele Menschen, so funktioniert das nicht. Der Druck in den Kommunen durch schwierige Haushaltslagen und Krisen sei enorm. "Manches ist nicht im Gleichgewicht und das kriegen die Menschen mit". Wichtig sei, dass die CDU ihre Standpunkte vertritt und die AfD entzaubert.

Jeremi Schmalz vor der Gemeindeverwaltung Weberstedt
Jeremi Schmalz vor der Gemeindeverwaltung Weberstedt. Bildrechte: MDR/Claudia Götze

Klimawandel sollte uns alle beschäftigen

Der Klimawandel sollte uns alle beschäftigen, ist Schmalz überzeugt. Dabei sei die Frage wichtig, an welchen Stellschrauben wir aktiv werden. Vor Ort seien Bäume pflanzen und viele kleine Dinge sehr wichtig. Das Große und Ganze im Blick zu haben, sei für Deutschland mit seinem Erfindungsreichtum entscheidend; das bedeute, aktiv Technologie vorantreiben und darauf zu achten, die Wirtschaft nicht kaputt zu machen. Vorreiterrolle ja - aber die Wirtschaft muss am Laufen bleiben "mit Maß und Mitte". Es nütze nichts, "wenn wir klimaneutral sind, unsere Wirtschaft kaputt und kein anderer folgt uns auf diesem Weg." 

Sport als Ausgleich

Seit dem Vorjahr hat auch der Sport einen größeren Platz im gut gefüllten Terminkalender von Jeremi Schmalz. "Ich sitze viel", sagt der trotzdem sehr schlanke junge Mann. Calisthenics und Schwimmen seien da ein willkommener Ausgleich. "Da ich lege ich Handy und Smartwatch wirklich beiseite, auch um den Kopf freizukriegen".

Mehr zur Kommunalpolitik in Thüringen

Treffurts Bürgermeister Michael Reinz (parteilos).
Die Stadtverwaltung kommt derzeit nicht hinterher: Der Treffurter Bürgermeister Michael Reinz (parteilos) sieht eine Ursache für die Misere auf den Friedhöfen bei Wetter und Vegetation. In diesem Jahr müsse deutlich häufiger gemäht werden als in den Vorjahren. Bildrechte: MDR/Ruth Breer

MDR (cfr)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Das Fazit vom Tag | 20. März 2023 | 18:40 Uhr

4 Kommentare

DanielSBK vor 11 Wochen

"ist auch Gemeinderatsmitglied, Ortschaftsbürgermeister und Vorsitzender eines Schulfördervereins. Sonntags spielt er auch die Orgel in der Dorfkirche und kümmert sich ums Weberstedter Freibad."

Der muss ja Zeit haben.

burkhard_geyer vor 11 Wochen

Und mit Mitte 30 ist das Ziel erreicht: Landtagsabgeordneter.

Tom0815 vor 11 Wochen

Naja, andere nutzen Ihre Zeit halt eher zum Lesen und Schreiben von Kommentaren. So what.

Mehr aus der Region Nordhausen - Heiligenstadt - Mühlhausen - Sömmerda

Mehr aus Thüringen