Mühlhausen Wie der Ukrainer Vitali Stupak über Umwege zum Erntehelfer wurde

Seit Ende November sucht der 35-jährige Vitali Stupak einen Job. Jede Woche lässt er sich vom Jobcenter in Mühlhausen beraten. Die angebotenen Firmen sagen schon am Telefon ab, weil Vitali keine Berufserfahrung hat, nicht gut genug Deutsch spricht oder nur Frauen eingestellt werden.

Ein Mann steht in einer Fußgängerzone
Vitali Stupak mit seinem Fahrrad in der Mühlhäuser Innenstadt. Bildrechte: MDR/Claudia Götze

Im September vergangenen Jahres ist Vitali wegen des Ukraine-Krieges aus Kiew nach Mühlhausen (Unstrut-Hainich-Kreis) geflüchtet. Seit Ende November sucht er nach einem Job. Am liebsten würde er mit seinem Fahrrad etwas ausliefern oder Post zustellen.

Der 35-Jährige hat Wirtschaft studiert. In Deutschland kann er mit dieser Ausbildung jedoch kein Geld verdienen. Die größten Hindernisse für ihn sind seine mangelnden Deutschkenntnisse sowie seine fehlende Berufserfahrung.

Drei Jobangebote ohne Erfolg

Von seiner Jobvermittlerin hatte er drei Angebote erhalten: Eine der Firmen suchte lediglich nach Frauen, einer anderen fehlte seine Berufserfahrung im Bau und eine dritte bemängelte seine Kenntnisse der deutschen Sprache.

Damals hatte Olena Schorin für ihr angerufen. Sie betreibt in der Innenstadt von Mühlhausen ein Café. Als keine der drei Firmen zusagte, rief Olena eine ihr bekannte Chefin einer Konservenfabrik an. Dort durfte Vitali zunächst Probearbeiten. Ab Juni soll er dort einen Arbeitsvertrag als Erntehelfer bekommen.

Ein Mann hält einer telefonierenden Frau einen Zettel hin
Olena Schorin hat ihm bei der telefonischen Kontaktaufnahme zu den Firmen geholfen. Bildrechte: MDR/Claudia Götze

Sprachkurs mit dem Handy

Nun sucht der Ukrainer noch einen Job für die Zeit bis Juni. Parallel dazu lernt er Deutsch mit dem Handy. Für einen Deutschkurs ist er vom Jobcenter zwar angemeldet worden, derzeit ist er aber noch auf einer Warteliste. Im Jobcenter ist der motivierte Kunde aufgefallen, weil er zahlreiche Beratungstermine vereinbart und immer wieder nachgefragt hat.

Ein mit Google übersetzter Text auf einem Smartphone
Im Moment lernt Vitale mit dem Handy Deutsch und hilft sich mit einer App auch im Alltag. Bildrechte: MDR/Claudia Götze

Bisher 88 Ukrainer in Mühlhausen vermittelt

Das Jobcenter im Unstrut-Hainich-Kreis hat nach eigenen Angaben bisher 88 Ukrainer vermittelt. Sie sind unter anderem in der Produktion, im Fahrgewerbe und Verkauf tätig. Wie Sprecherin Anja Schöwe-Wipprecht sagt, steht für viele der aktuell 525 Jobcenter-Kunden aus der Ukraine zunächst im Fokus, die Sprache zu lernen. Anhand der Abschlüsse und Fähigkeiten würden dann im persönlichen Gespräch, per Post oder Mail Jobvorschläge unterbreitet.

Das Jobcenter in Mühlhausen
88 Ukrainer hat das Jobcenter im Unstrut-Hainich-Kreis bereits vermittelt. Bildrechte: MDR/Claudia Götze

Probleme bei der Vermittlung

Natürlich gebe auch Probleme, so Schöwe-Wipprecht. Die unterschieden sich aber nicht von denen anderer Bewerber. Dazu gehörten fehlende Kinderbetreuung für Alleinerziehende, gesundheitliche Einschränkungen, mangelnde Sprachkenntnisse oder auch fehlende Motivation.

Im Unterschied zu Zugewanderten aus anderen Ländern sei ein Teil der Ukrainer noch unsicher, ob Deutschland die neue Heimat werden soll. Viele hätten nach wie vor die Hoffnung, möglichst schnell wieder in die Ukraine zurückzukehren, so die Sprecherin. Insgesamt werden im Jobcenter in Mühlhausen mehr als 500 Frauen und Männer aus der Ukraine betreut.

Mehr zum Thema Ukraine-Krieg

MDR (jn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Das Fazit vom Tag | 24. März 2023 | 18:40 Uhr

7 Kommentare

GuterMensch vor 9 Wochen

@0nix, auch hier bin ich voll und ganz bei Ihnen !
Vor einiger Zeit hatte ich eine längere Wartezeit auf einen Parkplatz eines größeren Einkaufszentrums, was man da sieht, da fragt man sich wer in der Ukraine überhaupt kämpft ?
Aber es ist wie immer mit Flüchtlingen, egal welcher Herkunft, es kommen nur Frauen und Kinder die vor irgendwelchen Krisen dieser Welt die zu uns kommen !
Erzählt man uns jedenfalls .

Goldloeckchen vor 9 Wochen

„ 35 J und nicht an Selensky,s Heimatfront, wie hat er das angestellt, wo doch die Jahrgänge 16- 60 nicht aus der Urkraine ausreisen dürfen? “

Das stimmt 🤔
Wir liefern Waffen und die Leute die diese bedienen sollen kommen hier her.
Ein echter Teufelskreis

👍😉🫠😂

0nix vor 9 Wochen

35 J und nicht an Selensky,s Heimatfront, wie hat er das angestellt, wo doch die Jahrgänge 16- 60 nicht aus der Urkraine ausreisen dürfen?
Wenigstens einer der sich um Arbeit bemüht, auch wenn es nicht seinem Abschluss entspricht( vorausgesetzt). Das ist natürlich eine Jubelmeldung für Volk wert, wenn man sonst soo wenige Jubel zu berichten hat.

Mehr aus der Region Nordhausen - Heiligenstadt - Mühlhausen - Sömmerda

Mehr aus Thüringen

Shuttletaufe 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 29.05.2023 | 20:52 Uhr

Rennsteig-Shuttle heißt nun dieser Zug. Er fährt am Wochenende und an Feiertagen von Erfurt zum Bahnhof-Rennsteig nahe Schmiedefeld am Rennsteig. 200.000 Menschen hat die Südthüringen-Bahn schon zum Rennsteig gebracht.

MDR THÜRINGEN Mo 29.05.2023 19:19Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/suhl/video-rennsteig-shuttle-schmiedefeld-stuetzerbach-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Kyffhäuser Therme 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 29.05.2023 | 20:50 Uhr

Die Therme Bad Frankenhausen ist 25 Jahre alt geworden. Das Wasser ist eine Sole.
Außerdem gibt es Wasserfälle oder eine Saunalandschaft. Doch Ende des Jahres schließt die Therme wohl, weil sie modernisiert wird.

MDR THÜRINGEN Mo 29.05.2023 19:22Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/kyffhaeuser/video-kyffhaeuser-therme-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video