Pandemie Corona-Impfung mit Novavax-Impfstoff startet in Thüringen
Hauptinhalt
In Thüringen wird seit Montag der Corona-Impfstoff von Novavax verimpft. Zunächst stehen 36.000 Dosen bereit. Ein Teil davon ist Mitarbeitern im Gesundheitswesen vorbehalten. Für sie greift ab 16. März eine Impfpflicht.

In Thüringen wird seit Montag der Corona-Impfstoff Nuvaxovid des Herstellers Novavax eingesetzt. Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, stehen zunächst 36.000 Impfdosen bereit. Etwa 3.000 davon sind für Beschäftigte in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen reserviert, da für sie in gut zwei Wochen die Impfpflicht im Gesundheitswesen greift. Bis Montag hatten sich 400 Impfwillige Termine reserviert.
Insgesamt stehen erst einmal 16.500 Termine bereit, sie können über das Thüringer Impfportal gebucht werden. Die andere Hälfte der Dosen soll für Zweitimpfungen zurückgehalten werden. Als weiterer Novavax-Impftermin wurde der 5. März festgelegt. Die Zweitimpfung erfolgt jeweils drei Wochen später.
Novavax in Thüringen: Start der Impfungen verschoben
Ursprünglich sollte der Impfstoff von Novavax schon vor einer Woche im Freistaat ankommen. Es klemmte aber in den Lieferketten. Vom Novavax-Präparat erhoffen sich das Gesundheitsministerium und die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen einen Schub für die Impfkampagne - vor allem bei Menschen, die den mRNA-Impfstoffen der Hersteller Biontech/Pfizer und Moderna skeptisch gegenüber stehen.
Novavax: Viruspartikel aus Zellkulturen hergestellt
Das Vakzin des Unternehmens Novavax ist ein sogenannter Protein-Impfstoff. Er enthält Nanopartikel des Erregers, vor dem die Impfung schützen soll. Im Fall des Impfstoffes gegen Corona ist das Spike-Protein enthalten. Der Körper einer geimpften Person bekommt also eine Kopie des Spike-Proteins verabreicht. Die Viruspartikel werden nicht direkt aus Viren gewonnen, sondern in Zellkulturen hergestellt. Um die Wirksamkeit zu erhöhen, wird ein Zusatzstoff eingesetzt, ein sogenanntes Adjuvanz. Es kann Nebenwirkungen hervorrufen. Als Vorteil dieser Impfstoffklasse gilt, dass die Dosen auch bei Kühlschranktemperatur gelagert werden können.
MDR (jml)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 28. Februar 2022 | 07:00 Uhr
astrodon vor 17 Wochen
@Burgfalke: Das war doch auch nicht anders zu erwarten. Wer nicht will will eben nicht, so dämlich das andere Menschen - so wie ich - auch finden. "Totimpfstoff", "Langzeitfolgen" und was da sonst noch so angeführt wird sind Ausreden. Scheinargumente, um sich selbst besser zu fühlen.
Burgfalke vor 17 Wochen
Hoffentlich führt dieser neue Impfstoff zu etwas mehr Bereitschaft sich Impfen zu lassen?!
Zumindest sind da Zweifel angemeldet bzw. Nachfragen im Bekanntenkreis begründen dies leider.