Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der in Eisenach hergestellte Opel Grandland bekommt einen attraktiven Nachfolger. Das erklärte Opel-Chef Florian Huettl zum 30. Bestehen des Thüringer Werkes. Der Grandland werde aber noch sehr gut nachgefragt.
Rund 1.000 Stellen in Deutschland will Opel mit einem Programm aus Altersteilzeit, Vorruhestand oder Abfindungen abbauen. Der Plan geht auf eine Vereinbarung von 2019 zurück und betrifft auch den Standort Eisenach.
Noch im April sollen Opel-Mitarbeiter eine Sonderzahlung erhalten. Die Prämie fällt geringer aus als die der französischen Beschäftigten beim Mutterkonzern Stellantis. Dennoch ist Eisenachs Betriebsratschef zufrieden.
Das 1992 in Eisenach eingeweihte Opel-Werk hat die erwünschte Strahlkraft: In der Region siedeln sich Zuliefererbetriebe an, das Verkehrsnetz wird ausgebaut.
Ein reines Elektro-Auto in Eisenach produzieren - das wünscht sich der Opel-Betriebsrat und fordert vom Konzern grünes Licht. Dabei unterstützt ihn die IG Metall. Sie will die Transformation in der Branche vorantreiben.
Die Chefs vom Opel-Werk haben das für lange Zeit vor-bereitet.Damit sich die Menschen dort an die Abstands-Regeln halten können.
Viele Neuwagen werden durch neue Modelle abgelöst und ersetzt. Dann sinkt der Preis für den Vorgänger. Aber sind solche Autos nicht eigentlich schon im Neuzustand überholt? Eine Frage für Autoexperte Andreas Keßler.
Wartburg, Dixi und sogar BMW: Ihre Wurzeln liegen in Eisenach. So liefen bis zum Zweiten Weltkrieg sämtliche BMW-Autos in Thüringen vom Band. Ein Blick auf die lange Geschichte der Autostadt.
31 Jahre war Christiane Alt die Schulleiterin des Gutenberg-Gymnasiums in Erfurt. Sie ist wohl Deutschlands bekannteste Schuldirektorin. Die Schule hat sie mit aufgebaut und sie nach ihrer dunkelsten Stunde vertreten.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar leicht gestiegen – auf 2,6 Millionen Menschen. Die Agentur für Arbeit führt das vor allem auf die Saison und auf die Betreuung Geflüchteter aus der Ukraine zurück.
In Erfurt hat es am Dienstagmittag einen Straßenbahnunfall gegeben. Dabei ist nach bisherigen Erkenntnissen eine Person schwer verletzt worden. Die Nordhäuserstraße ist in beiden Richtungen gesperrt.
Kultur
In Weimar betreibt Claudia Köcher ein seltenes Handwerk: Sie ist Hut- und Putzmacherin. In ihrer Werkstatt entstehen in Handarbeit Hüte, Mützen und Kappen á la Babylon Berlin – mit Federn, Perlen und Pailletten.
Zwei Tage nach Angriffen auf Polizeiautos und Polizisten in Sömmerda hat das SEK am Dienstag einen Mann festgenommen. Bei der Dursuchung ging die Polizei erneut Hinweisen auf Waffen nach. Der Mann soll verhört werden.
In Thüringen hat zum ersten Mal ein AfD-Politiker eine Bürgermeisterwahl gewonnen. In Moxa im Saale-Orla-Kreis holte Johannes Linke 30 von 41 abgegebenen Wählerstimmen.